- Mau-Nuno
-
Suco Mau-Nuno Daten Fläche 33,68 km²[1] Einwohnerzahl 1.003 (2010)[2] Chefe de Suco Valente Ramos Bianco
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Mau-Nuno 9° 3′ S, 125° 28′ O-9.0441666666667125.46833333333707 707 m Der osttimoresische Ort Mau-Nuno (Maununu, Mau-Nunu, Mauneno) liegt im Suco Mau-Nuno (Subdistrikt Ainaro, Distrikt Ainaro).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Mau-Nuno ist die größte Siedlung im Suco. Er liegt im Süden des Sucos auf einer Höhe von 707 m über dem Meer. Die einzige, kleine Straße verbindet den Ort von Norden kommend mit der Außenwelt.[4]
Der Suco
Im Suco leben 1.003 Menschen (2010,[2] 2004: 2.275[5]). Viele der Einwohner sprechen die Nationalsprache Bunak.
Mau-Nuno hat eine Fläche von 33,68 km².[1] Im Norden liegt der Suco Mau-Ulo, Osten jenseits des Sarai, der Suco Ainaro und im Süden der Suco Cassa. Im Westen und Südwesten liegt der Subdistrikt Zumalai (Distrikt Cova Lima) mit seinen Sucos Ucecai, Mape und Lour. Der im Suco entspringende Fluss Aiuliu bildet einen Teil der Westgrenze. Im Suco gibt es eine Grundschule und einen Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.[6]
In Mau-Nuno liegen die drei Aldeias Aileu, Mama-Lau (Mamalau) und Mau-Suca.[7]
Geschichte
1.200 Bewohner des Dorfes Mau-Nuno flohen am 11. August 1999 aus Angst um ihr Leben vor den pro-indonesischen Milizen in die Wälder. Andere bildeten kleine Gruppen um sich zu verteidigen. Am 23. September 1999 wurden auch die restlichen Einwohner des Dorfes von der Miliz Mahidi vertrieben.
2003 wurde unter anderem dieser Fall vor Gericht verhandelt. Mehrere Angeklagte wurden in Abwesenheit zu Haftstrafen verurteilt. Sie waren in das indonesische Westtimor geflohen.[8][9]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Carlito Miranda zum Chefe de Suco gewählt.[10] Bei den Wahlen 2009 gewann Valente Ramos Bianco.[11]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Masters of Terror - Cancio Lopes de Carvalho
- ↑ ETAN, 28. Februar 2003, 3 New indictments filed at Dili Court
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.