Sozialistische Eheschließung
- Sozialistische Eheschließung
-
Die Sozialistische Eheschließung wurde seit den 1950er Jahren in der DDR als Alternative zur kirchlichen Trauung propagiert. Die Eheschließung war ein Festakt gemäß der Verordnung über Eheschließung und Eheauflösung (GBl. S. 849 vom 24. November 1955), der von den „Beauftragten für Personenstandswesen“ (= Standesbeamten) nach einem bestimmten Ritus vorgenommen wurde. Dabei fand zunächst die standesamtliche Trauung in einem Kulturhaus bzw. im Betrieb der Ehepartner statt (Ansprache des Betriebsleiters bzw. Parteisekretärs, Geschenke, Chor). Angehörige bewaffneter Organe sollten dabei immer Uniform tragen. Im Anschluss an die Trauung besuchte das Brautpaar ein Denk- oder Ehrenmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten, wo sie den Brautstrauß als Zeichen der Verbundenheit und Staatstreue niederlegten.[1]
Im Gegensatz zur Jugendweihe, die sich als humanistisch geprägter nichtkirchlicher Übergangsritus bis heute etabliert hat, fand die Sozialistische Eheschließung keine weitere Verbreitung.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Birgit Wolf:Sprache in der DDR ein Wörterbuch, Walter de Gruyter, 2000, ISBN 3110164272, 9783110164275
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heirat — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… … Deutsch Wikipedia
Heiratsfeier — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… … Deutsch Wikipedia
Hochzeitsfest — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… … Deutsch Wikipedia
Hochzeitsnacht — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… … Deutsch Wikipedia
Vermählung — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… … Deutsch Wikipedia
Hochzeitsfeier — Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat, Trauung oder einfach nur Hochzeit genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des Feierns anlässlich der Schließung einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft. In vielen Kulturen… … Deutsch Wikipedia
Gleichgeschlechtliche Ehe — Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa 2009 █ Gleichgeschlechtliche Ehe █ Eingetragene Partnerschaft … Deutsch Wikipedia
Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… … Deutsch Wikipedia
Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… … Deutsch Wikipedia
Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… … Deutsch Wikipedia