Kulturhaus

Kulturhaus
Kulturhaus in Uschhorod, Foto von 2003, Baujahr 1981 in der UdSSR
Kulturhaus Gotha
Kulturhaus „Karl Marx“ in Johanngeorgenstadt (1956 eröffnet, 2010 abgerissen)
Kulturhaus im brandenburgischen Hohendorf, Kreis Luckau am 12. Juli 1955
Kulturhaus in Ludwigsfelde, eröffnet 1959

Das Kulturhaus ist eine Bezeichnung für eine in sozialistischen Staaten übliche Einrichtung für kulturelle Zwecke, in der Ausstellungen, Treffen, Vorträge, Konzerte, Diskos, Musikunterricht, Empfänge stattfinden und in der sich kulturelle oder sportliche „Zirkel“ und Gruppen (Zeichenzirkel, Schreibzirkel usw.) treffen können.

In fast jeder Stadt und in vielen Dörfern errichteten und finanzierten der Staat oder örtliche Großbetriebe ein Kulturhaus oder stellten die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung. Sie waren neben den Theatern, Kinos, Kirchen, Pionierhäusern und Sportanlagen ein wichtiger Teil der Alltagskultur in allen sozialistischen Staaten und vor allem in kleineren Städten und Dörfern zumeist das Zentrum des Stadt- und Dorflebens. In der DDR trugen die etwa 2.000 Kulturhäuser oftmals einen Beinamen zu Ehren eines sozialistischen Vorbilds (z. B. „Kulturhaus Clara Zetkin“, „Ernst Thälmann“, „Maxim Gorki“). Größe und Architektur der Kulturhäuser variieren von eher unscheinbaren Mehrzweckhallen bis hin zu repräsentativen Großbauten mit Säulenportikus, aufwändigen Foyers und großen Theatersälen. Das Kulturhaus der Maxhütte in der kleinen thüringischen Gemeinde Unterwellenborn etwa umfasst einen Theatersaal mit 800 Plätzen (ebenso viele wie im 2003 errichteten Theater der Landeshauptstadt Erfurt), einen „Musiksalon“ mit 200 Plätzen, einen Tanz-Probensaal, Vortragsräume, eine Bücherei, mehrere Sitzungssäle und zwei Restaurants.

In der DDR wurden Kulturhäuser in allen jeweils propagierten Architekturstilen geschaffen, vom Sozialistischen Klassizismus der 1950er Jahre bis hin zur internationalen Moderne der späten DDR-Bauten. Ländliche Kulturhäuser waren in den Anfangsjahren der DDR oft noch vom Heimatstil der 1930er Jahre beeinflusst. Nur vereinzelt finden sich in den 1950er Jahren Beispiele der klassischen Moderne, so etwa das im Bauhausstil errichtete Kulturhaus in Trebus von 1951 (heute „Gaststätte Seeblick“).

Auch in den heutigen sozialistischen Staaten wie der Volksrepublik China, Kuba, Nordkorea und einigen postsowjetischen Ländern wie Weißrussland heißen Häuser mit dieser Zielrichtung Kulturhaus. In den ehemals sozialistischen Staaten wurde die Bezeichnung Kulturhaus für vorhandene Gebäude weitgehend beibehalten, wie auch in vielen Orten der ehemaligen DDR. Aufgrund der nach 1990 von der Bundesregierung gekappten Finanzierung wurden in den neuen Bundesländern viele Kulturhäuser geschlossen. Sie wurden verkauft, als Restaurant, Diskothek oder Möbelhaus umgenutzt oder verfielen. Als Beispiel ist das 1956 errichtete Kulturhaus „Karl Marx“ in Johanngeorgenstadt zu nennen, dessen Dach nach 1990 aufwendig erneuert wurde, das dann jedoch geschlossen und 2010 abgerissen wurde.[1]

Kulturhäuser, die den Sprung zu akzeptierten Kunststätten oder Freizeitzentren geschafft haben oder anderer Nutzung zugeführt wurden, sind das Kulturhaus Ludwigsfelde, das Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg oder das Haus Schwärzetal in Eberswalde.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

  • Simone Hain, Stephan Stroux, Michael Schroedter: Die Salons der Sozialisten. Kulturhäuser in der DDR. Ch. Links, Berlin 1996 ISBN 3-86153-118-6 (mit vielen Fotos vom Zustand der Kulturhäuser 1993-1996)
  • Ulrich Hartung: Arbeiter- und Bauerntempel. DDR-Kulturhäuser der fünfziger Jahre. Ein architekturhistorisches Kompendium. Zugleich Dissertation der Humboldt-Universität Berlin, 1996. Schlezky & Jeep, Berlin 1997 ISBN 3-89541-102-7 (Geschichte der DDR-Kulturhäuser der 1950er Jahre und ausführlicher, bebilderter Katalog)
  • Thomas Ruben, Bernd Wagner (Hrsg.): Kulturhäuser in Brandenburg. Eine Bestandsaufnahme. Endbericht des Forschungsprojektes „Die Kulturhäuser in Brandenburg, Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. Brandenburger Texte zu Kunst und Kultur, Band 1. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1994 ISBN 3-930850-05-2

Weblinks

 Commons: Kulturhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.johanngeorgenstadt.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturhaus (Begriffsklärung) — Kulturhaus steht für Kulturhaus, Kulturinstitution sozialistischer Staaten allgemein Gebäude mit der Funktion eines kulturellen Zentrums Deutschland Kulturhaus Abraxas, Augsburg Kulturhaus Kresslesmühle, Augsburg Kulturhaus Schwärzetal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Klanggestalt — (Изельсберг,Австрия) Категория отеля: Адрес: Stronach 10, 9992 Изельсберг …   Каталог отелей

  • Kulturhaus Kresslesmühle — Das Kulturhaus Kresslesmühle ist eine Spielstätte von Kabarett und Kleinkunst Veranstaltungen in Augsburg. Es ist auch Veranstaltungsort der jährlich stattfindenden „Augsburger Kabarett Tage“. Das denkmalgeschützte Gebäude der Kresslesmühle liegt …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Lüdenscheid — Kulturhaus, 2005 Das Kulturhaus ist ein Veranstaltungsort in Lüdenscheid. Es befindet sich im Stadtzentrum unweit von der Einkaufszone Wilhelmstraße und dem Rathaus entfernt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Mühle — 2911 Kulturhaus Mühle bezeichnet ein historisches Mühlengebäude in Oberteuringen, das 1300 erstmals erwähnt wurde und seit 2002 als Kulturzentrum genutzt wird. Es ist als Kulturdenkmal ausgewiesen. Geschichte 1296 verkaufte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Osterfeld — Das Kulturhaus Osterfeld ist ein Kulturzentrum in der Stadt Pforzheim (Baden Württemberg). Es wurde am 2. September 1994 im Osterfeld Gebäude eröffnet und befindet sich in der ehemaligen größten Volksschule des Landes Baden, das von dem damaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Zinnowitz — Das Kulturhaus im Januar 2010 Das Kulturhaus Zinnowitz ist ein Multifunktionsgebäude in der Gemeinde Zinnowitz auf der Insel Usedom, in dem bis in die 1980er Jahre Kulturveranstaltungen stattfanden. Es wurde von 1953 bis 1957 erbaut[1] und trug… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Milbertshofen — Das Kulturhaus Milbertshofen am Curt Mezger Platz im Münchner Norden. Das Kulturhaus Milbertshofen befindet sich im Münchner Stadtteil Milbertshofen Am Hart und zieht mit seinen Angeboten jährlich ca. 45.000 Besucher/innen an. Profil Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ — ehemaliges Kulturhaus „Wilhelm Pieck“, 2010 Das ehemalige Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das heute als Wohnhaus genutzte Bauwerk diente über mehr als vier Jahrzehnte als Kulturhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Reiman — Das Kulturhaus Reiman Linz (KUR) ist eine unabhängige Kulturinstitution in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz und Teil der dortigen sogenannten „Freien Kulturszene“. Geschichte Das Kulturhaus an der Linzer Promenade wurde im Jahre 2004 von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”