Sozialistischer Wettbewerb
- Sozialistischer Wettbewerb
-
Gewinner des sozialistischen Wettbewerb (1973).
"Kollektiv der sozialistischen Arbeit"-Medaille der DDR (Rückseite: Sozialistisch Arbeiten, Lernen und Leben)
Der Sozialistische Wettbewerb war eine Methode zur Entwicklung der Masseninitiative der Werktätigen in den sozialistischen Staaten.
In der DDR wurde er durch den Gewerkschaftsbund FDGB unterstützt, vertreten durch die Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) in jedem Betrieb oder Behörde. Beschlossen wurde das Wettbewerbsprogramm durch die Vertrauensleutevollversammlung der Gewerkschaft am Beginn jedes Planjahres.
Wettbewerbsziele waren insbesondere:
- Weitere Erhöhung der Erzeugnisqualität,
- verbesserte Effektivität der Grundfonds,
- Verbesserung der Materialökonomie,
- rationellste Nutzung des Arbeitsvermögens,
- hocheffektive Verwirklichung der Investitionen,
- Produktion qualitativ hochwertiger Konsumgüter,
- planmäßige Verbesserung der Arbeitsbedingungen,
- Verbesserung von Ordnung, Sicherheit und Disziplin im Betrieb.
Bei der Mehrheit der Kollektive, die um den Ehrentitel bzw. die jährliche Verteidigung des Titels „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ kämpften, gab es ergänzende Verpflichtungen im Rahmen des Kultur- und Bildungsplanes. Praktische Bedeutung hatten die Geldprämien, die auch für unpolitische Werktätige als wirksamer finanzieller Anreiz für die erfolgreiche Planerfüllung und gezielte Überbietung galten.
Einzuhalten waren die Leninistischen Grundprinzipien des sozialistischen Wettbewerbs: Öffentlichkeit, Vergleichbarkeit/Messbarkeit und Wiederholbarkeit.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sozialistischer Wettbewerb — sozialistischer Wettbewerb, Begriff des Marxismus Leninismus, angeblicher Ausdruck der schöpferischen »Masseninitiative«, um durch gegenseitige kameradschaftliche Hilfe bei materieller und moralischer Anerkennung der Leistungen v. a. die… … Universal-Lexikon
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Brigadetagebücher — Das Brigadetagebuch (oder auch Brigadebuch) sollte in der DDR eine literarisch dokumentarische Darstellung der Entwicklung eines Arbeitskollektivs sein. Hauptsächlich sollte es die gemeinsamen Bemühungen um die Erfüllung der Verpflichtungen im… … Deutsch Wikipedia
Aktivist der Sozialistischen Arbeit — Bild 1: originaler Orden „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ Bild 2: originaler Orden „Jungaktivist“ Aktivist der sozialistischen Arbeit war eine … Deutsch Wikipedia
Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… … Deutsch Wikipedia