Soziologie (Literatur)

Soziologie (Literatur)

Literatursoziologie ist die Wissenschaft von den gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Während die meisten Literaturtheorien die Verwiesenheit des individuellen Autors auf die gesellschaftlichen Bedingungen seines Schaffens anerkennen (mit bedeutenden Ausnahmen im russischen Formalismus, im New Criticism, im Strukturalismus und in der Dekonstruktion), untersucht die Literatursoziologie den Einfluss von Klasse, Geschlecht und politischem Interesse eines Autors, den 'Zeitgeist' einer spezifischen Epoche, auf die ökonomischen Rahmenbedingungen des Schriftstellerstands und des Buchhandels sowie auf die soziale Zuordnung und die Werte von literarischem Adressaten und Rezipienten. Hinzu kommt die Auslegung von Literaturkritik und -interpretation in Anbetracht ihrer gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Grundlage ist dabei das problematische Abbildverhältnis von Literatur und Gesellschaft. Wird die Literatur als reines Spiegelbild einer Gesellschaft interpretiert, geht ihr Anspruch auf ästhetische Autonomie verloren; ist die Kunst hingegen vollkommen autonom, werden alle soziologischen Fragestellungen an sie hinfällig. Eine Mittelstellung zwischen beiden Extremen nimmt die Literaturtheorie Adornos ein: gerade weil Kunst die Gesellschaft radikal negiert, lässt sich anhand dessen, was sie konkret negiert, der Zustand einer Gesellschaft ablesen - sie ist zugleich autonom und fait social. Eine Alternative hierzu ist Bourdieus Konzept des Habitus, der eine Strukturhomologie zwischen den sozialen Verhaltensmustern, die je Literatur und gesellschaftliches Leben definieren, behauptet: Der 'Stil' zu schreiben wie zu leben ist jeweils derselbe und kann unter Einklammerung beider Lebenswelten analysiert werden, ohne ihre Autonomie in Frage zu stellen. Oft wird Literatur auch unter dem Aspekt der Utopie analysiert: sie wird nicht verstanden als Beschreibung dessen, was die Gesellschaft ist, sondern was sie sein sollte.

Geschichte

Anne Louise Germaine de Staël formuliert in De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales (1800) deutlich die gesellschaftliche Bedingtheit der Literatur. Hippolyte Taine erklärt in seiner Geschichte der englischen Literatur (1863) literarische Werke durch den Rekurs auf drei Faktoren: der 'Rasse' seines Autors, seinem geographischen und sozialen 'Milieu' und seinem historischen 'Moment'.

Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit der Entwicklung allgemeiner Methodologien der Soziologie, finden literatursoziologische Themen systematische Behandlung, etwa in den Analysen Georg Simmels, Max Webers und Georg Lukács', die allerdings nur geringe Resonanz auf die eigentliche literaturwissenschaftliche Forschung fanden. Auch Arnold Hausers bedeutendem Beitrag zur Sozialgeschichte der Kunst und Literatur (1953) war dieses Schicksal beschieden. Beeinflusst von den publikumssoziologischen Thesen Robert Escarpits unternahm in den 1960ern Alphons Silbermann die empirische und statistische Erforschung der Literaturdistribution, -produktion und -rezeption, wobei der ästhetische Eigenwert des literarischen Kunstwerks ausgeblendet bleibt. Dieser rückt später ins Zentrum des Interesses von Lucien Goldmann und Pierre Bourdieu, bei denen die Analyse des jeweiligen Textes Rückschlüsse auf seine gesellschaftliche Verfasstheit gestattet. In den Arbeiten der Frankfurter Schule, besonders von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno, wird das Kunstwerk zur 'geschichtsphilosophischen Sonnenuhr', die den jeweiligen historischen Entwicklungsstand einer Gesellschaft besonders klar ausdrückt. In der heutigen Forschung sind marxistische und feministische Literaturtheorien besonders von literatursoziologischen Fragestellungen geprägt, welche im New Historicism ihren reinsten Ausdruck finden. Auch Theoretiker der Systemtheorie, der Semiotik oder der Diskursanalyse versuchen, an literatursoziologische Fragestellungen Anschluss zu gewinnen.

Das immer wieder nur kursorische Interesse der Soziologie an i. e. S. literatursoziologischen Fragen (in einem ganz brotlosen Forschungsfeld) hat insgesamt dazu geführt, dass seit den 1970er Jahren eine beachtliche literatursoziologische Erweiterung des Blickfeldes und der Analysen innerhalb der Literaturwissenschaft selbst stattgefunden hat.

Literatur

Einführungen

  • Elke M. Geenen/Norbert Fügen: Literatursoziologie, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff (Hgg.), Wörterbuch der Soziologie, Lucius & Lucius, Stuttgart ²2002, S. 325–335
  • Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. (Mehrere Auflagen.) München 1983.
  • Jürgen Link/Ursula Link-Heer: Literatursoziologisches Propädeutikum. München 1980.
  • Alphons Silbermann: Einführung in die Literatursoziologie. München 1981

'Klassiker'

  • Theodor W Adorno: Noten zur Literatur, 8. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3518279556
  • Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Neuauflage Frankfurt am Main 2008, ISBN 3518291394
  • Lucien Goldmann: Studie über d. trag. Weltanschauung in d. Pensées Pascals u. im Theater Racines, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985
  • Leo Löwenthal: Literatur und Massenkultur, Schriften: Bd. 1, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990
  • Georg Lukacs: Theorie des Romans, dtv, München 1994
  • Alain Viala: Naissance de l'écrivain. Sociologie de la litterature à l'age classique, Minuit, Paris 1985

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziologie im Nationalsozialismus — Die Selbstbezeichnung der Soziologie im Nationalsozialismus lautete Deutsche Soziologie. Sie wird laut Otthein Rammstedt in zwei Phasen eingeteilt, die der praktischen Wissenschaft (1933–1936) und die der angewandten Wissenschaft (1936–1945). In… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie — (lat. socius ‚Gefährte‘ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie des Heiligen — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie der Emotionen — Die Soziologie der Emotionen beschäftigt sich mit der soziologischen Analyse menschlicher Emotionen. Innerhalb der Soziologie rückte sie Ende der 1970er Jahre in den Blickpunkt der Wissenschaft. In vorherigen Jahren war die Emotionsforschung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie der Technik — Techniksoziologie gilt als eine Spezielle Soziologie, obwohl die Technik in allen Lebensbereichen vorkommt, seit Menschen Werkzeuge benutzen. Unter Einbeziehung anderer Bereiche ist das Fach z. B. auch als Wissenschafts und Techniksoziologie oder …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie — Gesellschaftslehre; Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftstheorie * * * So|zi|o|lo|gie [zots̮i̯olo gi:], die; : Wissenschaft, Lehre von den Formen des Zusammenlebens der Menschen, von den Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Entwicklungen… …   Universal-Lexikon

  • Soziologie der Zeit — Zeitsoziologie (auch Soziologie der Zeit) ist eine Disziplin der Soziologie, die sich mit dem gesellschaftlichen Aspekt von Zeit beschäftigt. Man spricht hier auch von sozialer Zeit. Verschiedene Gesellschaften unterscheiden sich sehr stark im… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie der Entwicklungsländer — Entwicklungssoziologie ist ein Zweig der Soziologie, der sich mit der Erforschung und Analyse sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gegebenheiten in Entwicklungsländern befasst. Es bestehen zahlreiche Überschneidungen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie der Kindheit — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aktuelle Ansätze 2.1 Das Kind als sozialer Akteur 2.2 Generationale Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie der Erziehung — Die Erziehungssoziologie ist die Teildisziplin der Soziologie, die mit dem Zusammenhang von Erziehung und Gesellschaft, mit den Strukturen des Erziehungssystems, mit Erziehungs und Sozialisationsprozessen in Institutionen wie Familie und Schule… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”