Spekulation (Wirtschaft)

Spekulation (Wirtschaft)

Spekulation ist in der Wirtschaft eine auf Gewinnerzielung aus Preisveränderungen gerichtete Geschäftstätigkeit.[1]

Inhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftliche Sicht

Ziel einer jeden wirtschaftlichen Spekulation ist es, einen finanziellen Vorteil durch die künftige Realisierung einer erwarteten Markteinschätzung zu erzielen. Das finanzielle Ergebnis einer jeden Spekulation besteht dabei stets in der Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis eines Marktgegenstandes, bereinigt um Kosten des Handels (Transaktionskosten) und der Kosten für das Halten des Objektes wie Lager-, Finanzierungs- und Versicherungskosten (sog. Cost of carry).

Erfolgreiche Spekulationen sind hauptsächlich auf das frühzeitige Erkennen und Ausnutzen von vermuteten Fehleinschätzungen des Marktes durch Marktbeteiligte über künftige Kursentwicklungen zurückzuführen, die sich wiederum durch ungleich verteiltes Wissen und Können zwischen Käufern und Verkäufern erklären lassen (sog. "Asymmetrische Information"). Korrigiert der Markt anschließend diese Fehleinschätzungen, resultieren daraus Spekulationsgewinne. Schlägt die Spekulation fehl, so entstehen Spekulationsverluste.

Volkswirtschaftliche Bedeutung

Eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion der Spekulation besteht darin, dass sich über den Kapitalmarkt gegebene unternehmerische Risiken gegen eine angemessene Renditeerwartung an die Gruppe der Spekulanten übertragen lassen (Hedging).

Beispiel: Aufgrund schlechter makroökonomischer Fundamentaldaten wird eine Abwertung der Währung A erwartet, d. h. der Wechselkurs gegenüber einer anderen stabilen Währung B wird sich ändern. Der Spekulant kauft nun die seiner Meinung nach stabilere Währung B, um sie nach erfolgter Abwertung von A zurück zu tauschen. Ebendiese Transaktion leitet aber die Abwertung ein. Insofern kann man sagen, dass der Kapital- bzw. Devisenmarkt angesichts der makroökonomischen Daten die Währungen neu bewertet hat. Spekulation ist hier also ein Mechanismus zur Anpassung des Preissystems an neue Informationen, so dass die Ressourcenallokation verbessert wird.

Trendverstärkung

Nach Meinung von Kritikern kann Spekulation dazu beitragen, dass sich Markttrends verstärken und Spekulationsblasen entstehen. Spekulanten werden für Währungskrisen und Wirtschaftskrisen wie die Argentinien-Krise oder die Asienkrise verantwortlich gemacht. Einige Wirtschaftswissenschaftler (z. B. Globalisierungskritiker, Freiwirtschaft) vertreten daher die Auffassung, Spekulation solle verboten oder erschwert werden. Eine Forderung zur Eindämmung der Spekulation ist die nach der Einführung einer Tobin-Steuer.

Die Forschungsergebnisse zeigen jedoch einen eindeutigen positiven Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und der Volatilität (Instabilität) des Marktpreises.[2]

Spekulative Lohnpolitik

In einer anderen Bedeutung wurde von Theodor Brauer, einem Vertreter der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, mit „spekulativer Lohnpolitik“ eine Lohnpolitik mit dem Ziel, die Lohnquote zu steigern, bezeichnet.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Nasser Saber: Speculative Capital. Financial Times, Prentice Hall 1999
  • Urs Stäheli: Spektakuläre Spekulationen. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3518294105
  • Pumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. Beck, München 2010. (Beck Wissen, 2701) ISBN 978-3-406-60681-6 (insbes. S. 11-16: Die Krisen und die Spekulation.)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Spekulation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/spekulation.html
  2. Harald Hau: The Role of Transaction Costs for Financial Volatility: Evidence from the Paris Bourse. In: Journal of the European Economic Association. Juni 2006, Vol. 4, No. 4, S. 862-890 (PDF; 2,01 MB)
  3. Reinhard Bispinck & Thorsten Schulten: Das Konzept der expansiven Lohnpolitik - eine kritische Würdigung aus heutiger Sicht. In: Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten & Peter Raane (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von Viktor Agartz. VSA-Verlag Hamburg 2008, ISBN 978-3-89965-282-6, S. 48–65

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spekulation — (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet: in der Alltagssprache eine unbewiesene Hypothese oder auch eine als unbeweisbar geltende Aussage Spekulation (Wirtschaft): Jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Spekulation — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; Behauptung; These; Vermutung; Börsenspekulation; Zock; Trade * * * Spe|ku|la|ti|on [ʃpekula ts̮i̯o:n], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Mississippi-Spekulation — Die Mississippi Spekulation war eine Spekulationsblase um die französische Mississippi Kompanie im 18. Jahrhundert. Vorgeschichte um John Law In London hatte John Law erleben müssen, wie das Greshamsche Gesetz wirkte, wonach minderwertiges Geld… …   Deutsch Wikipedia

  • Derivat (Wirtschaft) — Derivate (gelegentlich auch als Termingeschäfte im weiteren Sinn bezeichnet) sind Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den künftigen Kursen oder Preisen anderer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder Lebensmittel), Vermögensgegenstände …   Deutsch Wikipedia

  • Zertifikat (Wirtschaft) — Als Zertifikate werden Schuldverschreibungen bezeichnet, die über derivate Komponenten verfügen, so dass ihre Wertentwicklung von der Wertentwicklung anderer Finanzprodukte abhängt. Zertifikate zählen zu den strukturierten Finanzprodukten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Corner (Wirtschaft) — Der Begriff Cornering eines Marktes bezeichnet das Aufkaufen einer Ware oder eines Wertpapiers um den Preis bestimmen zu können. Unter Umständen kann dies eine Form der Marktmanipulation darstellen und wäre dann in Deutschland gemäß § 20 a (1)… …   Deutsch Wikipedia

  • Spekulationsobjekt — Spekulation (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet: in der Alltagssprache eine unbewiesene Vermutung oder auch eine als unbeweisbar geltende Aussage das Streben nach kurzfristigen …   Deutsch Wikipedia

  • Spekulativ — Spekulation (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet: in der Alltagssprache eine unbewiesene Vermutung oder auch eine als unbeweisbar geltende Aussage das Streben nach kurzfristigen …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinienkrise — Der Ausdruck Argentinien Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002, deren Auswirkungen bis in das Jahr 2005 zu spüren waren. Die beiden Höhepunkte der Krise waren einerseits eine starke Rezession… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedge-Fonds — Hedgefonds (von engl. to hedge [hɛdʒ], „absichern“, engl. hedge fund; selten SAIV sophisticated alternative investment vehicle, engl. etwa für ausgefeiltes/anspruchsvolles alternatives Investitionsvehikel) sind eine spezielle Art von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”