Sphen

Sphen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Titanit
Chemische Formel CaTi[O|SiO4]
Mineralklasse Silicate und Germanate - Inselsilikate mit zusätzlichem Anionen
9.AG.15 (VIII/B.12-10, 8. Aufl.) (nach Strunz)
52.4.3.1 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m [1]
Farbe farblos bis rötlich braun oder leicht grünlich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 5,5
Dichte (g/cm³) 3,4 bis 3,6
Glanz Fettglanz, Diamantglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch spröde, muschlig
Spaltbarkeit deutlich
Habitus "Briefkuvertförmig", prismatisch, tafelig, auch körnige Aggregate
Häufige Kristallflächen {111}, {100}, {001}, {110}
Zwillingsbildung häufig nach (100)
Kristalloptik
Brechzahl α = 1,843 bis 1,950 ; β = 1,870 bis 2,034 ; γ = 1,943 bis 2,110 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,100 - 0,160 [2] ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 17° bis 40°
Pleochroismus farblos - grünlich gelb - bräunlich-rötlich
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in konz. H2SO4
Ähnliche Minerale Axinit
Radioaktivität sehr schwach
Magnetismus nicht magnetisch

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silicate(und Germanate). Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaTi[O|SiO4[3] und entwickelt meist tafelige, keilförmig zugespitzte Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate, die entweder farblos oder durch Fremdbeimengungen gelb, grün, braun oder grau bis schwarz gefärbt sein können.

Inhaltsverzeichnis

Bildung und Fundorte

Titanit bildet sich entweder direkt durch magmatische oder indirekt durch metamorphe Vorgänge in Pegmatiten. Fundorte attraktiver Titanitkristalle liegen in Pakistan, Italien, Russland und den USA. Ein berühmter historischer Fundpunkt in Deutschland ist der Plauensche Grund zwischen Dresden und Freital. Im dort anstehenden Monzonit wurden die berühmten Titanitspiegel gefunden. [4]

Verwendung

Titanit wird zur Herstellung von Titandioxid (TiO2) und als Schmuckstein verwendet, ist allerdings für die letzte Anwendung nicht optimal geeignet, da er schlag- und druckempfindlich ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Titanite (engl.)
  2. a b MinDat - Titanite (engl.)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN ISBN 3-921656-17-6. 
  4. MinDat - Localities for Titanite (engl.)

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0. 

Weblinks

  • Mineralienatlas:Titanit (Wiki)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sphen — sphen·acanthocephala; sphen·do·ne; sphen·ethmoid; sphen·odon; sphen·odont; sphen·otic; …   English syllables

  • Sphen — 〈m. 1; unz.〉 = Titanit [zu grch. sphen „Keil“ (nach der Form der Kristalle)] * * * Sphen   [griechisch »Keil«] der, s/ e, aufgewachsene Kristalle des Minerals Titanit.   * * * Sphen, der; s, e [griech. sphe̅n = Keil, nach der Form der Kristalle] …   Universal-Lexikon

  • Sphen — 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 = Titanit [Etym.: <grch. sphen »Keil« (nach der Form der Kristalle)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sphen — (gr.), 1) der Keil; 2) (Min.), so v.w. Titanit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sphen — Sphen, Mineral, soviel wie Titanit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sphen — Sphen, s.v.w. Titanit (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sphen — (grch.), s. Titanit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sphen — der; s, e <aus gr. sphe̅n »Keil«, nach der Form der Kristalle> svw. ↑Titanit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sphen — Sphen, der; s, e <griechisch> (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sphén- — I. ⇒SPHÉN(O) 1, (SPHÉN , SPHÉNO )élém. formant Élém. tiré du gr. « coin », entrant dans la constr. de qq. termes sc. où il indique une structure en coin, en angle. A. [Le 2e élém. est un subst.]: sphénothorax, subst. masc., entomol. Segment… …   Encyclopédie Universelle

  • sphen- — combining form or spheno Etymology: New Latin, from Greek sphēn , sphēno , from sphēn more at spoon 1. : wedge : wedge shaped …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”