Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale. (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage)

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Abschlüsse

Nach Abschluss der Oberrealschule in Regensburg begann Hugo Strunz 1929 in München das Studium der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Mineralogie und erhielt 1933 seine Promotion zum Dr. der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwei Jahre später erhielt er an der TH München seinen Doktorgrad in technischen Wissenschaften.

1937 kam Strunz an das Mineralogische Museum von Berlin und wurde Assistent von Paul Ramdohr (1890–1985) und habilitierte sich 1938.

Von 1939 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lehrte er als Dozent für Mineralogie und Petrographie an der Friedrich-Wilhelm-Universität (seit 1946 Humboldt-Universität zu Berlin) in Berlin. Danach lehrte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg Mineralogie und gründete dort ein Mineralogisch-Geologisches Institut, das später zum Staatlichen Forschungsinstitut für angewandte Mineralogie erweitert wurde.

1951 erhielt Strunz den Lehrstuhl für Mineralogie und Petrographie an der TU Berlin und errichtete dort in wenigen Jahren ein Mineralogisches Institut, in dem er bis zu seiner Emeritierung 1978 tätig war. In dieser Zeit entstanden über 200 Veröffentlichungen.

Strunz besuchte auf seinen mineralogischen Forschungsreisen die meisten Länder Europas und einige Länder Afrikas, darunter Madagaskar, Namibia, Simbabwe und Tansania.

Er war Gründungsmitglied der International Mineralogical Association (IMA) und von 1958 bis 1970 Vorsitzender der Mineral Data Commission, ab 1982 stellvertretender Vorsitzender. Nach seiner Emeritierung wurde Strunz Kustos des Mineralogischen Museums in seiner Heimat.

Herausragende Leistungen

Karl Hugo Strunz entwickelte für Minerale auf der Grundlage ihrer chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur eine Mineralklassifikation, bestehend aus neun Mineralklassen (vormals und seit 2001 wieder zehn Mineralklassen), die erstmals 1941 erschien. Seit dieser Zeit wurden diese „Mineralogischen Tabellen“ ständig dem aktuellen Erkenntnisstand angepasst, in mehrere Sprachen übersetzt und sind mittlerweile Standardwerk für Mineralsystematiker.

Er entdeckte 14 neue Mineralarten wie beispielsweise Laueit, Hagendorfit, Chudobait, Fleischerit, Stranskiit, Liandradit, Petscheckit.

Werke (Auszug)

Das bekannteste Werk von Strunz sind die Mineralogischen Tabellen, ein Gesamtwerk über die Klassifizierung der Mineralien auf kristallchemischer Grundlage mit einer Einführung in die Kristallchemie, das 1941 erstmals erschien. Die 4. Auflage wurde 1966 unter Mitwirkung von Christel Tennyson komplett überarbeitet und erweitert, bis zur 8. Auflage 1982 immer wieder aktualisiert und in mehrere Sprachen übersetzt. Die 9. Auflage erschien 2001 unter dem Titel Mineralogical tables: chemical structural mineral classification system in englischer Sprache von Hugo Strunz und Ernest H. Nickel.

Ein weiteres wichtiges Standardwerk, Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie (ISBN 3-432-82986-8), erfuhr durch Strunz in Zusammenarbeit mit Ramdohr eine völlige Überarbeitung und Neuherausgabe.

Bereits 1932 veröffentlichte Strunz eine Untersuchung Ueber strukturelle Beziehungen zwischen Phosphaten (Triphylin) und Silikaten (Olivin) und über die chemische Zusammensetzung von Ardennit und Narsarsukit. Es folgte eine Beschreibung Über die Verwandtschaft der Silikate mit den Phosphaten und Arsenaten (1936) und über die Chemische Zusammensetzung und Struktur von Rhodizit und Jeremejewit (1939).

1947 brachte Strunz eine Geologische Übersichtstafel für Mitteleuropa (u.a.) heraus, die er 1948 noch einmal überarbeitete. Im gleichen Jahr bemühte er sich mit Struktur und Gestalt um eine leichtverständliche Einführung in die Kristallkunde.

Eine weitere Lagerstättenbeschreibung folgte 1953 mit Mineralien und Lagerstätten in Ostbayern.

1970 verfasste Strunz eine Abhandlung Von der Bergakademie zur Technischen Universität Berlin und fünf Jahre später Zur Mineralogie und Geologie der Oberpfalz. 1975 folgte eine Abhandlung Zur Mineralogie und Geologie der Oberpfalz.

Ehrungen

1985 erhielt Hugo Strunz das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Er war Ehrenmitglied von über zwanzig nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Akademien wie der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, der Mineralogical Society of America, der Mineralogical Society of England, der Gemmological Society of Japan und der Mineralogischen Gesellschaft der UdSSR. Seit 1995 war er Ehrenmitglied der Münchener Mineralienfreunde e. V.

Des Weiteren war Strunz einer der Senatoren der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der er ab 1968 angehörte, und Inhaber der Bořicky-Medaille der Karls-Universität Prag.

Die Minerale Strunzit und Ferrostrunzit sind nach ihm benannt.

Literatur

Arno Mücke: In Memoriam Prof. Hugo Strunz. In: Der Aufschluss 57 (2006) Nr. 4, S. 193–194, ISSN 0004-7856

Weblinks

Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Hugo Strunz — est un minéralogiste allemand, né le 24 février 1910 à Weiden in der Oberpfalz et mort le 19 avril 2006 à Unterwössen. Il a développé la classification moderne des minéraux, dite classification de Strunz. Sommaire 1 Études et… …   Wikipédia en Français

  • Hugo Strunz — Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale. (siehe auch: Systematik… …   Deutsch Wikipedia

  • Strunz — ist der Name von Friedrich Strunz (auch: Struntz; Strunzius; 1680–1725), deutscher Literaturwissenschaftler und Philologe Georg Jakob Strunz (1783–1852), deutscher Kapellmeister und Komponist Karl Hugo Strunz (1910–2006), deutscher Mineraloge… …   Deutsch Wikipedia

  • Strunz classification — is a scheme for categorising minerals based upon their chemical composition, introduced by German mineralogist Karl Hugo Strunz (1910 2006) in his 1941 Mineralogische Tabellen .cite book first= Eberhard |last= Knobloch title= The shoulders on… …   Wikipedia

  • Nickel–Strunz classification — is a scheme for categorizing minerals based upon their chemical composition, introduced by German mineralogist Karl Hugo Strunz (24 February 1910 – 19 April 2006) in his 1941 Mineralogische Tabellen.[1] The 4th edition was edited by Christel… …   Wikipedia

  • Clasificación de Strunz — La clasificación de Strunz es un sistema de clasificación, usado universalmente en metalurgía, que se basa en su composición química. Fue creada en 1938 por el minerólogo alemán Karl Hugo Strunz[1] y ajustada posteriormente en 2004 por la… …   Wikipedia Español

  • Classification de Strunz — La classification de Strunz est une méthode de classification des minéraux basée sur leur composition chimique, introduite par le minéralogiste allemand Karl Hugo Strunz (1910 2006) dans ses Mineralogische Tabellen (1941)[1]. Il existe une autre… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kratochvilit — Kratochvílit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel (C6H4)2CH2 bzw. C13H10 Mineralklasse Organische Verbindungen Hydrocarbonate 10.BA.25 (8. Aufl.: IX/B.02 10) (nach Strunz) 50.3.1.1 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …   Deutsch Wikipedia

  • Belgit — Willemit Willemit, Calcit und Franklinit unter sichtbarem (oben) und ultraviolettem Licht (unten). Chemische Formel Zn2[SiO4] Mineralklasse Silikate und Germanate …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”