Spielmannsepen

Spielmannsepen

Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Soweit man die Entstehung der Texte überhaupt datieren kann, stammen sie aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Es handelt sich dabei um die Werke:

Begriffsklärung

Die frühe Germanistik prägte die Bezeichnung Spielmannsepik, weil man aus dem burleskeren und weniger intellektuellen Geschmack, den diese Abenteuererzählungen im Vergleich zum höfischen Roman aufweisen, schließen zu können glaubte, dass sie von herumziehenden Spielleuten (siehe auch Fahrendes Volk, Vagantendichtung) geschaffen worden seien. Heute vermutet man mit mehr Recht die Dichter in einem ähnlichen schrift- und literaturkundigen Kreis wie auch die Dichter der frühhöfischen Literatur. Der anfechtbare Begriff „Spielmannsepik“ wird weiterhin verwendet, wenn er auch nicht mehr wörtlich genommen werden darf.

Gattungsprägende Merkmale

Charakteristisch für alle diese Erzählungen ist die Vermischung heroischer, historischer und legendärer, derber und höfischer Züge. Beliebte Märchen- und Sagenmotive (Brautwerbung, Entführung, Verkleidung) sind arrangiert mit Lust am Exotischen (Orientabenteuer) und oft drastischer Komik. Dies, die Anonymität der Verfasser und die schmale schriftliche Verbreitung signalisieren, dass es sich um eher unterhaltende und wenig repräsentative Vorlesestoffe für eine weniger gebildete adlige Zuhörerschaft gehandelt hat.

Um die Gattung Spielmannsdichtung unabhängig von dem zweifelhaften Begriff des Spielmannes zu rechtfertigen, wurden verschiedene Kriterien vorgeschlagen, die die so bezeichneten Werke verbinden sollen:

  • Entstehungszeit gegen Ende des 12. Jahrhunderts
  • Unterhaltungsanspruch auf Basis historischer Begebenheiten, Personen etc.
  • Anonymität der Gattung, die Autoren sind in der Regel nicht bekannt
  • bevorzugte Motive (Fremdheit, Entführung)
  • Vermischung höfischer, legendärer, historischer und heroischer Elemente, zudem häufig Märchen- und Sagenmotive
  • Metrik und Reim werden eher frei gehandhabt, Verse unterschiedlich lang, unregelmäßiger Rhythmus
  • schwerfällige, gegenständliche Sprache
  • häufige Wiederholung einzelner Wendungen
  • wenige und einfache sprachlich-stilistische Mittel

Diese Kriterien sind in der Forschung jedoch stark umstritten, da sie konstruiert sind um die 5 bekannten Spielmannsepen unter einem Begriff zu fassen. Kritiker lehnen daher die Gattung im Ganzen ab und betonen starke Unterschiede in den einzelnen Werken, die sich nur schwer vereinheitlichen ließen. Ansonsten spricht man für gewöhnlich von den „sogenannten Spielmannsepen“ oder benutzt Anführungszeichen, um eine Distanz zu dem Begriff auszudrücken.

Literatur

  • Michael Curschmann: Spielmannsepik – Wege und Ergebnisse der Forschung 1907–1965, Stuttgart 1968
  • Gretel und Wolfgang Hecht: Deutsche Spielmannsdichtung des Mittelalters, Leipzig 1977
  • Walter Johannes Schröder: Spielmannsepik, Stuttgart 1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielmannsepik — Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Soweit man die Entstehung der Texte überhaupt datieren kann, stammen sie aus der 2. Hälfte des 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmannsepos — Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Soweit man die Entstehung der Texte überhaupt datieren kann, stammen sie aus der 2. Hälfte des 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuererzählung — Abenteuerromane sind fiktive Erzählungen, in denen ein oder mehrere Abenteuer bestanden werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Merkmale 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuerliteratur — Abenteuerromane sind fiktive Erzählungen, in denen ein oder mehrere Abenteuer bestanden werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Merkmale 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Orendel — Der Orendel ist ein mittelhochdeutsches Versepos in mittelfränkischer Sprache. Er entstand Ende des 12. Jahrhunderts, ist allerdings nur in wesentlich jüngeren Bearbeitungen erhalten. Es gab eine handschriftliche Version von 1477 (1870 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Salman — bzw. Salmān ist der Name folgender Personen: Salman der Perser, Gefährte Mohammeds und einer der ersten nichtarabischen Muslime Schneur Salman (1745greg.–1812greg.), Begründer der chassidischen Chabad Lubawitsch Bewegung Salman Schocken… …   Deutsch Wikipedia

  • Salman und Morolf — Federzeichnung aus Ms. Quart germ. 13 Salman und Morolf ist der Titel einer mittelhochdeutschen strophischen Erzählung, die zur Gruppe der so genannten Spielmannsepen gerechnet wird. Obwohl die Überlieferung erst im letzten Drittel des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmannsdichtung — Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Soweit man die Entstehung der Texte überhaupt datieren kann, stammen sie aus der 2. Hälfte des 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmannsdichtung — Spielmannsdichtung, altdeutsche Dichtung, herrührend von wandernden Volkssängern, die ihre ganze Darstellung auf ein geistig nicht hochstehendes Publikum berechnen (s. Fahrende Leute). Sie lieben abenteuerliche Stoffe; die Komposition ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Albero de Montreuil — • Archbishop, of Trier born about 1080; died 1152 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Albero de Montreuil     Albero de Montreuil      …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”