Spilit

Spilit
Spilit

Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen. Der Begriff wurde 1827 von Alexandre Brongniart in die geologische Literatur eingeführt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Gesteinsbeschreibung

Spilite ähneln den Basalten in Aussehen und Gestalt, die Unterschiede zu diesem sind erst unter dem Mikroskop am Dünnschliff zu erkennen. Sie sind von graugrüner, grünlicher oder rötlich-brauner Farbe und haben einen meist überdurchschnittlichen Gehalt an CaO2 und Na2O. Häufig sind Überreste von Fließgefügen oder Kissenstrukturen (Pillow-Lava) erhalten, das Gestein ist von calcitgefüllten Adern durchzogen und weist Hohlräume auf, die mit Mineralen wie Calcit gefüllt sind.

Charakteristisch für Spilite sind Albit und Chlorit, typische weitere Minerale sind Aktinolith, Sphen, Carbonate, Eisenoxidminerale, Epidot, Prehnit, Laumontit und reliktische Pyroxene.

Entstehung

Nach der ersten wissenschaftlichen Beschreibung von Spiliten vor über 180 Jahren als Pillow-Lava in Ophiolithen wurde aufgrund der besonderen Zusammensetzung dieser Gesteine lange Zeit angenommen, dass sie aus einem besonderen spilitischen Magma entstanden seien. Andere Erklärungen gingen davon aus, dass wässrige Restlösungen eines Magmas zur Umwandlung der vorhandenen Minerale geführt haben.

Wegen der Ähnlichkeit der chemischen Zusammensetzung zwischen Basalten und Spiliten, und dem Vorkommen von offensichtlich den Basalten eigenen Kissenstrukturen wurden jedoch Umwandlungsvorgänge in der Petrologie als Erklärung für die Entstehung von Spiliten aus Basalten zunehmend bevorzugt, zumal die den Spiliten eigenen Minerale sämtlich durch niedriggradige Metamorphose entstanden sind.

Die Umwandlung von Basalten in Spilite ist nach heutigem Wissensstand auf Stoffaustauschvorgänge zurückzuführen, die in der Nähe ozeanischer Rifts wie etwa dem Mittelatlantischen Rücken infolge der Zirkulation heißen Meereswassers in den Gesteinen des Ozeanbodens ablaufen. Einige Spilitvorkommen werden darüber hinaus durch eine niedriggradige Regionalmetamorphose[1] oder hydrothermale Alteration[2] erklärt.

Die Ausgangsgesteine der Spilite sind Basalte mit hohem Wassergehalt, schwach metamorphe Diabase oder andere basische Magmatite.[3] Eine Anchimetamorphose – eine Vorstufe der Metamorphose – führt zur Umwandlung des originalen Mineralbestandes, vor allem der Plagioklase, so dass es zu einer Vorherrschaft von Albit und Chlorit kommt.[4]

Vorkommen

An Land sind Spilite heute in Ophiolithkomplexen und ursprünglich im Ozean entstandenen vulkanischen Gesteinsserien zu finden. Aufgrund der bei der Bildung dieser Komplexe herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen können Spilite in komplizierter Weise überprägt sein. Weiter finden sich Spilite in so genannten subsequenten oder finalen magmatischen Serien, die gegen Ende einer Gebirgsbildung entstanden sind.

Spilite finden sich in zahlreichen Vorkommen auf der ganzen Welt, zum Beispiel

Einzelnachweise

  1. a b c Schidlowski 1969, S. 489f
  2. Lena Zetterström: Oklo. A review and critical evaluation of literature. Technical Report TR-00-17, Svensk Kärnbränslehantering AB, 2000 (pdf, 324 Kb)
  3. Murawski, Hans: Geologisches Wörterbuch, S. 37. Ferd. Emke Verlag Stuttgart, 11. Auflage 2004, 262 S., ISBN 978-3-827-41445-8.
  4. Hohl, Rudolf (Hrg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. 6. Auflage, Werner Dausien Verlag, Hanau 1985, 703 S. ISBN 3-768-46526-8
  5. Suwardi Tanumihardja, Karl W. Strauss, Georg Müller: Petrologie unterkarbonischer Spilite der NE-Lahnmulde/Rheinisches Schiefergebirge. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 137, S. 465-487, 1986 (Kurzfassung)
  6. Stratigraphic Units Database: Motton Spilite. Department of Industry, Tourism & Resources, Geoscience Australia, Commonwealth of Australia
  7. a b W. Wieseneder: Buchbesprechungen: International Union of Geological Sciences, Series A. Number 4: Spilites and Spilitic Rocks. Herausgeber: AMSTUTZ, G. C, Heidelberg. 138 Abb., 13 Tafeln, VII, 482 S., 1974. Berlin - Heidelberg - New York: Springer Verlag. ISBN 3-540-06448-6. Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft, Bd. 68 (1975), S. 219 - 240, Wien 1978 (PDF; 1,9 Mb)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spilit — spilít s. n., pl. spilíte Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  SPILÍT s.n. Rocă vulcanică, adesea alterată. [< fr. spilite]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  SPILÍT s. n. rocă bazică, cu o structură… …   Dicționar Român

  • Spilit — Spilit, so v.w. Melaphyr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spilīt — Spilīt, dichtes, mandelsteinartiges Gestein der Diabasgruppe, s. Diabas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spilit — Spilịt   [zu griechisch spĩlos »Fleck«, »Schmutz«] der, s/ e, dunkles, grünliches (durch Chloritgehalt), feinkörniges bis dichtes, einsprenglingsfreies oder porphyrisches, basalt oder diabasähnliches vulkanisches Gestein, dessen Plagioklas durch …   Universal-Lexikon

  • Spilit — Spi|lit [auch ... lit] der; s, e <zu gr. spĩlos »Fleck, Schmutz« u. 2↑...it> ein dunkles, grünliches vulkanisches Gestein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tochal — Infobox Mountain Name=Tochal Photo=Tochal Tehran.jpg Caption=Tochal Mountain north of Tehran Elevation=3,964 metres (13,005 feet) Location=Tehran, Iran Range=Alborz Prominence= Coordinates=≈coord|35|53|04|N|51|25|09|E|type:mountain Type= Age=… …   Wikipedia

  • Animation Kobe — Infobox award name = Animation Kobe Awards imagesize = caption = description = Excellence in animation achievements presenter = Animation Kobe Organizing Committee, Kobe city country = flagicon|Japan Japan year = 1996 website = http://www.anime… …   Wikipedia

  • Wagae-nuri — nihongo|Wagae nuri|和賀江塗 is a traditional lacquerware of Japan created by Michiko Suganuma (b1940).HistoryIts history goes back to only a quarter of century, however it’s directly descends from traditional Kamakura bori of more than 800years.… …   Wikipedia

  • Diabas — Skulptur „Diabas“ der Bildhauerin Katharina Szelinski Singer Diabas (griech. διαβαίνω (diabaíno): hindurchgehen) ist vor allem im deutschen Sprachgebrauch ein durch metamorphe Umwandlungsvorgänge grünlich gefärbtes Ergussgestein, das meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gesteine — Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste der Gesteine, zu denen in der Wikipedia teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Eine in Gruppen unterteilte Liste von Gesteinen findet sich unter Liste der Gesteine nach Genese. A B C D Achondrit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”