Spindel, Weberschiffchen und Nadel

Spindel, Weberschiffchen und Nadel

Spindel, Weberschiffchen und Nadel ist ein Märchen (ATU 585). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 188 (KHM 188) und basiert auf Ludwig Aurbachers Die Pathengeschenke in seinem Büchlein für die Jugend von 1834.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein Waisenmädchen wird von einer Spinnerin fromm erzogen. Nach deren Tod lebt sie allein und gibt anderen was sie übrighat. Ein freiender Prinz kommt, sich die Reichste und die Ärmste anzuschauen, weil er keine arme nehmen soll und keine reiche will. Die Reiche sieht er nur kurz an und reitet weiter. Das Waisenmädchen, als er zum Fenster hereinschaut, wird rot, aber spinnt weiter, bis er fort ist. Ihr ist heiß. Sie spinnt weiter und singt „Spindel, Spindel, geh du aus, bring den Freier in mein Haus.“ Da springt die Spindel weg und rollt zum Prinz, der ihr folgt. Das Mädchen webt und singt „Schiffchen, Schiffchen, webe fein, führ den Freier mir herein.“ Das Schiffchen springt vor die Tür und webt einen kostbaren Teppich. Das Mädchen näht und singt „Nadel, Nadel, spitz und fein, mach das Haus dem Freier rein.“ Die Nadel springt ihr weg und überzieht den Raum mit prächtigem Tuch. Als der Prinz kommt, reicht sie ihm nur die Hand und wird seine Braut.

Herkunft

Die Pathengeschenke steht bei Aurbacher direkt vor der düsteren Waisengeschichte, die KHM 185 Der arme Junge im Grab zugrunde liegt. Grimms Anmerkung bemerkt, dass Spindel, Weberschiffchen und Nadel Geräte sind, womit die Fleißigen zu schaffen haben, und die sich nun dem Mädchen dankbar erweisen.[1] Diese märchenhafte Schutzfunktion arbeitete Wilhelm Grimm heraus, indem die Patin sagt: „Liebe Tochter, ich fühle, daß mein Ende herannaht, ich hinterlasse dir das Häuschen, darin bist du vor Wind und Wetter geschützt, dazu Spindel, Weberschiffchen und Nadel, damit kannst du dir dein Brot verdienen“ (Vorlage: Sieh, liebe Tochter, ich hinterlasse dir außer diesem leeren Häuschen nichts, als Spindel, Spule und Nadel). Er beschreibt die leitende Spindel etwas eleganter, wie einen Ariadnefaden, und gestaltet den Teppich passend mit Rosen und Lilien, Hirschen und Rehen etc. (Vorlage: Gold und Silber). Das Mädchen im einfachen Kleid glüht vor dem Prinzen wie eine Rose im Busch (Vorlage: Rosen und Lilien im Antlitz). Handlungsrelevante Änderungen nahm er kaum vor, obwohl er jeden Satz neuschrieb. Spindel, Weberschiffchen und Nadel wurden in der Schatzkammer verwahrt und in großen Ehren gehalten, dafür entfiel Aurbachs Schluss, dass nur die Nadel erhalten blieb und seitdem Prinzessinnen Nadelgeld erhalten. Die Verse lauten im Original: Spindel fein, Spindel schon, / Begrüße mir den Königssohn.; Spule fein, Spule schon, / Geleite mir den Königssohn.; Nadel fein, Nadel schon, / Empfande mir den Königssohn. [2] Hans-Jörg Uther schätzt, dass Aurbacher das Märchen wohl erfand, um für religiös motivierte Besserung im Umgang mit Waisen zu werben. Literarische Vorläufer oder Nachwirkungen gibt es nicht. [3]

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 768-770. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 271, 512. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert. 2., verb. Auflage, Trier 2004. S. 462-471, 580. (Wissenschaftlicher Verlag Trier; Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35; ISBN 3-88476-717-8)
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 387. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 271, 512. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  2. Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert. 2., verb. Auflage, Trier 2004. S. 462-471, 580. (Wissenschaftlicher Verlag Trier; Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35; ISBN 3-88476-717-8)
  3. Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 387. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weberschiffchen — Ein Weberschiffchen Weberschiffchen im Heimatmuseum Eversberg Der Schütze ist der zentrale Teil einer Schützenwebmaschine. Er enthält den langen Schussfa …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jorinde und Joringel — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR, 1969 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (Typ 405 nach Aarne und Thompson). Es kommt in der Autobiographie Heinrich Stillings Jugend von Johann Heinrich Jung vor (danach genannt Jung Stilling). Die …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 188 — Spindel, Weberschiffchen und Nadel ist ein Märchen (Typ 585 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 188 enthalten ist (KHM 188). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Flügelspinnmaschine — Dieser Artikel behandelt das Spinnen als Tätigkeit der Garnherstellung. Spinnen als Tiere werden in Spinne und Spinnentiere beschrieben. Zum deutschen Schriftsteller Burkhard Spinnen (* 1956) siehe Burkhard Spinnen. Das Produkt beim Spinnen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotorspinnen — Dieser Artikel behandelt das Spinnen als Tätigkeit der Garnherstellung. Spinnen als Tiere werden in Spinne und Spinnentiere beschrieben. Zum deutschen Schriftsteller Burkhard Spinnen (* 1956) siehe Burkhard Spinnen. Das Produkt beim Spinnen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnerei — Dieser Artikel behandelt das Spinnen als Tätigkeit der Garnherstellung. Spinnen als Tiere werden in Spinne und Spinnentiere beschrieben. Zum deutschen Schriftsteller Burkhard Spinnen (* 1956) siehe Burkhard Spinnen. Das Produkt beim Spinnen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnmaschine — Dieser Artikel behandelt das Spinnen als Tätigkeit der Garnherstellung. Spinnen als Tiere werden in Spinne und Spinnentiere beschrieben. Zum deutschen Schriftsteller Burkhard Spinnen (* 1956) siehe Burkhard Spinnen. Das Produkt beim Spinnen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollspinnerei — Dieser Artikel behandelt das Spinnen als Tätigkeit der Garnherstellung. Spinnen als Tiere werden in Spinne und Spinnentiere beschrieben. Zum deutschen Schriftsteller Burkhard Spinnen (* 1956) siehe Burkhard Spinnen. Das Produkt beim Spinnen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • AaTh — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”