Spolium

Spolium

Die Bezeichnung Spolium (lat., eigentlich abgezogenes Fell), Plural Spolien wird im Deutschen vielfältig verwendet. Ursprünglich bedeutet spolia opima „fette Beute“: es handelt sich um die Rüstung, die ein römischer Feldherr dem von ihm erlegten Anführer der Feinde abnehmen und behalten durfte. Von diesem Wortursprung her wird der Begriff auch im übertragenen Sinn verwendet:

  • Für erbeutete feindliche Rüstungen oder ritterliche Abzeichen wie Schild, Helm, usw., die bei feierlichen Aufzügen wie z. B. Leichenbegängnissen einhergetragen wurden.
  • Im Kirchenrecht werden Ländereien so bezeichnet, die von Geistlichen hinterlassen wurden und die von Landesherren, Bischöfen, Laien, oder auch vom Papst übernommen wurden, statt sie der Bestimmung entsprechend der Kirche zu überlassen. Als Spoliant wird bezeichnet, wer wegen widerrechtlicher Besitzentziehung verklagt wurde. (siehe Spolienklage)
  • In Architektur und Archäologie bezeichnet man als Spolien in ein Gebäude verbaute Reste älterer Bauten, z. B. in eine mittelalterliche Kirche verbaute Säulen und Skulpturen eines antiken Tempels.
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spolium — (lat.), 1) Raub, Beute; 2) die Besitzentsetzung, Entwährung; s. Spolienklage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spolium — Spolĭum (lat.), Beute; Mehrzahl Spolĭen, bei den alten Römern erbeutete Rüstungen, Waffen etc. als Siegeszeichen; im Mittelalter ritterliche Ehrenzeichen (Schild, Helm etc.). – S., in der Rechtssprache Besitzentsetzung; Spolienklage, früher die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spolium — Spolium, lat., Raub; spolia, Beute; spolia opima, die erbeutete Rüstung des feindlichen Feldherrn; spoliiren, berauben; Spolienklage, wegen Beraubung, Besitzesentziehung; Spolienrecht, im Mittelalter das Recht, das bewegliche Vermögen eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spolium — Spo|li|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: li|en; meist Pl.〉 1. 〈im alten Rom〉 erbeutete Waffen 2. 〈MA〉 Nachlass (eines Geistlichen) 3. 〈Arch.〉 Teile eines Kunstwerks, die nicht für dieses geschaffen, sondern einem anderen entnommen worden sind [Etym.: <lat …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spolium — Spo|li|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. lat. spolium, eigtl. »(dem getöteten Feind) abgenommene Rüstung«> Beutestück, erbeutete Waffe (im alten Rom) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spolium — Spo|li|um, das; s, ...ien (Beutestück [im alten Rom]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spolium — /spowl(i)yam/ In the civil and common law, a thing violently or unlawfully taken from another …   Black's law dictionary

  • espolio — I (Derivado culto del lat. spolium, despojo.) ► sustantivo masculino RELIGIÓN Conjunto de bienes que quedan en propiedad de la iglesia al morir el prelado que los poseía. TAMBIÉN expolio II (Derivado de expoliar < lat. spoliare.) ► sustantivo… …   Enciclopedia Universal

  • Jus Spolii — • A claim, exercised in the Middle Ages, of succession to the property of deceased clerics, at least such as they had derived from their ecclesiastical benefices Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jus Spolii     Jus Spolii …   Catholic encyclopedia

  • Legacies — • In its most restricted sense, by a pious legacy or bequest (legatum pium) is understood, the assigning, by a last will, of a particular thing forming part of an estate, to a church or an ecclesiastical institution Catholic Encyclopedia. Kevin… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”