Sprachenkonvikt Stuttgart

Sprachenkonvikt Stuttgart
Evangelisches Heidehof-Gymnasium
Schultyp Gymnasium
Gründung 1908
Ort Stuttgart
Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 46′ 33″ N, 9° 12′ 0″ O48.7758333333339.27Koordinaten: 48° 46′ 33″ N, 9° 12′ 0″ O
Träger Evangelische Schulstiftung Stuttgart
Leitung Dr. Berthold Lannert
Website www.heidehofgymnasium.de

Das Evangelische Heidehof-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft im Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Träger ist die Evangelische Schulstiftung Stuttgart.

Geschichte

Das heutige Evangelische Heidehof-Gymnasium geht zurück auf die Gründung einer Reformschule Heidehof durch Eugen Henschen im Jahr 1908 als „Freiluft-, Garten- und Waldschule“ im damaligen Haus in der Heidehofstraße 7 auf der Stuttgarter Gänsheide, in Stuttgarter Halbhöhenlage. Im Jahr 1912 konnten neue Gebäude am heutigen Standort in der Heidehofstraße 49 und 50 bezogen werden. Zum Reformkonzept der Schule gehörte es nach Henschen, „die kindlichen Nerven (zu) schonen, die das moderne Leben mit seinen Aufregungen und Überreizungen bedroht“.

Zur „Evangelischen Schule“ wurde die Reformschule Heidehof im Jahr 1932; Grundstück und Gebäude wurden von der Schulstiftung „Evangelisches Töchterinstitut“ gekauft. Im Jahr 1937 ging die Schule im Zuge der „Vereinheitlichung des nationalsozialistischen Erziehungswesens“ an die Stadt über; die Schulstiftung wurde aufgelöst, die Heidehof-Schule in Uhlandoberschule umbenannt und in die Gebäude der Waldorfschule auf der Uhlandshöhe ausquartiert.

Zwei Jahre nach Kriegsende gründeten die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart die Schulstiftung neu und beschlossen 1948, die Heidehofschule (seitdem unter dem Namen Evangelisches Heidehof-Gymnasium) wieder aufzubauen – allein für Mädchen. Der Unterricht begann sogleich in der Wagenburgoberschule, der Mörikeoberschule und im evangelischen Gemeindehaus der Petruskirche. 1952 war der Wiederaufbau abgeschlossen. Die Oberstufe wurde 1958 staatlich anerkannt. Die Schulhäuser wurden 1962/1965 nochmals umgebaut, um eine Aula erweitert, und das Schülertagheim eingerichtet. Letzteres dient bis heute Schülern vorzugsweise der Klassen 5 bis 8 (heute der Klassen 5 bis 7), die nach dem Mittagessen in kleinen Gruppen bis 17:00 Uhr (heute bis 16:30 Uhr)eine betreute Spiel- und Arbeitszeit verbringen. Aufgrund von starken Nachfragen wurde im Jahr 1966 eine Dependance im Stuttgarter Stadtteil Sillenbuch mit je einer Klasse 5, 6, 7 und 8 eröffnet und bis ins Jahr 2004 so geführt. Gemeinsamer Unterricht für Jungen und Mädchen wurde 1979 eingeführt, und seit 1996 ist die Gesamtkirchengemeinde Stuttgart alleinige Trägerin von Schulstiftung und Gymnasium.

In den Jahren 2002 bis 2004 wurde die Schule grundlegend renoviert und umgebaut. Ein Neubau wurde errichtet, der nach Auflösung der Dependance in Sillenbuch die vier Klassen aufgenommen hat; die naturwissenschaftlichen Fachräume wurden durch eine umfassende Sanierung der bestehenden Gebäude auf ein zukunftsweisendes Niveau gebracht: an der experimentellen Praxis naturwissenschaftlichen Arbeitens orientierter Unterricht ist seit 2004 in sechs Fachräumen möglich; Laborarbeitsplätze wurden geschaffen.

Im Jahr 2008 wurde das Heidehof-Gymnasium 100 Jahre alt. Seither ist die gesamte Fassade des Neubaus mit breiten grünen Streifen und dem Schriftzug "Einhundert Jahre Heidehof" dekoriert.

Besonderheiten

Zu den konzeptionellen Besonderheiten zählt die „ganzheitliche Erziehung“, die den sozialen, religiösen und musisch-ästhetischen Bereich einbezieht. In den Klassen 11 (im achtjährigen Gymnasium in den Klassen 10) wird ein Sozialpraktikum von drei Wochen am Ende des Schuljahres absolviert. Es gibt Arbeitsgemeinschaften in Musik, Werken, Sport, Chemie, Informatik und Umwelt, ein praktisches Fach in den Klassen 7 und 8 und einen Schulpsychologischen Dienst.

Zu den Besonderheiten am Evangelischen Heidehof-Gymnasium zählt die wöchentliche Andacht, mit der jeden Montag um 7:55 Uhr der Beginn der Schulwoche eingeläutet wird. Dazu kommen die Gottesdienste zu den christlichen Jahresfesten, zum Schuljahresanfang und Schuljahresende und zur Verabschiedung der Abiturienten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachenkonvikt — Ein Sprachenkonvikt (lat. convictorium) ist eine kirchliche Einrichtung, in dem die alten Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch unterrichtet werden. Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es gibt auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Spracheninstitut — Ein Sprachenkonvikt (lat. convictorium) ist eine kirchliche Einrichtung, in dem die alten Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch unterrichtet werden. Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es gibt auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachenkolleg — Ein Sprachenkonvikt (lat. convictorium) ist eine kirchliche Einrichtung, in dem die alten Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch unterrichtet werden. Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es gibt auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkonvikt — Ein Konvikt (lat. convictus, auch convictorium ‚gemeinschaftliches Leben‘, zu convivere), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene… …   Deutsch Wikipedia

  • Studienheim — Ein Konvikt (lat. convictus, auch convictorium ‚gemeinschaftliches Leben‘, zu convivere), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Henkys — (born in 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen, Germany) is a German Protestant minister.Henkys became a lecturer at the Sprachenkonvikt in East Berlin and the Professor for Practical Theology at the Humboldt Universität Berlin in 1991. He is… …   Wikipedia

  • Jürgen Henkys — (* 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen) ist ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Übersetzungen / Übertragungen …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schmauch — Porträt Werner Schmauch Werner Schmauch (* 12. März 1905 in Herischdorf (Riesengebirge); † 24. Mai 1964 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Neues Testament und Dekan …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Vieweger — (vorne links) mit Studenten im Garten des DEIAHL Dieter Vieweger (* 8. Mai 1958, Karl Marx Stadt) ist ein deutscher Theologe (Alttestamentler) und Archäologe, der an Universitäten in Wuppertal und Witten Herdecke lehrt. Er ist Direktor von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellen Ueberschär — (* 1967 in Berlin Pankow) ist eine deutsche evangelische Theologin. Ueberschär wuchs in Ostberlin auf und wollte zunächst Medizin studieren, was ihr aber staatlicherseits verweigert wurde. Sie durchlief zunächst eine Ausbildung als Facharbeiterin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”