- SriLankan Airlines
-
SriLankan Airlines IATA-Code: UL ICAO-Code: ALK Rufzeichen: SRILANKAN Gründung: 1979 Sitz: Katunayake, Sri Lanka
Heimatflughafen: Colombo Unternehmensform: Limited (Aktiengesellschaft) IATA-Prefixcode: 603 Leitung: Manoj Gunawardena (CEO)[1] Mitarbeiterzahl: ca. 5000[1] Umsatz: 4,2 Milliarden Sri-Lanka-Rupie[2] (etwa 440,4 Millionen Euro) Bilanzsumme: 6,2 Milliarden Sri-Lanka-Rupie[2] (etwa 36,9 Millionen Euro) Fluggastaufkommen: 3,196 Millionen (2008)[3] Vielfliegerprogramm: FlySmiLes Flottenstärke: 18 Ziele: International SriLankan Airlines (bis 1999 Air Lanka) ist eine sri-lankische Fluggesellschaft mit Sitz in Katunayake und Drehkreuz am Flughafen Colombo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
SriLankan Airlines wurde 1979 als Air Lanka gegründet. Seinerzeit wurden mit zwei geleasten Boeing 707 die Flughäfen von Bangkok, Mumbai, Frankfurt am Main, London, Chennai, Malé, Singapur und Colombo bedient. Im ersten Jahr wurden ca. 250.000 Passagiere befördert. Die Fluggesellschaft war zudem zu der Zeit im Besitz einer geleasten Boeing 747, um Ziele wie London oder Frankfurt bei entsprechender Passagierauslastung bedienen zu können. Die Gesellschaft wuchs seitdem ständig, auch aufgrund von Entwicklungshilfeleistungen europäischer Länder. Im Jahr 1990 wurden 26 Flugziele bedient. 1992 wurde der erste Airbus, ein A320, gekauft. Seitdem wurden die bisherigen Flugzeuge durch neue Airbus-Flugzeuge ersetzt.
1998 wurde eine Partnerschaft mit Emirates geschlossen, die einen 40 prozentigen Anteil an der Fluggesellschaft erwarb. Fortan übernahm Emirates zehn Jahre lang die Geschäftsführung. 1999 wurde die Fluggesellschaft in den heutigen Namen umbenannt und die Logografie geändert. Die in Dubai beheimatete Fluglinie Emirates gab Anfang Januar 2008 bekannt, bis Ende März 2008 aus dem Management der SriLankan Airlines auszusteigen. Im Juli 2010[4] wurde bekannt, das die Regierung von Sri Lanka alle Anteile die von Emirates gehalten wurde von einem Preis von 53 Millionen USD zurück erwarb.
Flugziele
SriLankan Airlines bedient Städte in Europa und Asien mit 51 Flugzielen in 32 Ländern teilweise im Codesharing mit BMI, Indian Airlines, Etihad Airways und Malaysia Airlines.[5][6] In Europa werden die Flughäfen Flughafen Paris, London Heathrow, Flughafen Rom, Flughafen Frankfurt und Flughafen Mailand angeflogen. Ab Dezember 2011 wir der Flughafen Zürich wieder zweimal wöchentlich angeflogen. Flugziele werden hierbei Colombo und Male sein, welche jeweils einmal wöchentlich bedient werden.
Die Airline ist weiterhin die größte Fluggesellschaft auf dem Flughafen Colombo als auch Male International, wohin Sie bis zu 6 tägliche Flüge nach Colombo anbietet. Weiterhin bestehen nonstop Verbindungen nach Male von London Heathrow als auch von Tokio Narita. Ab Dezember 2011 wird dies ergänzt durch eine zusätzliche Verbindung nach Zürich. Im Frühjahr 2011 eröffnete Sri Lankan Airlines neue Strecken nach Guangzhou und Cochin.
Flotte
Mit Stand November 2011 besteht die Flotte der SriLankan Airlines aus 18 Flugzeugen:[7]
Zwischenfälle
- Am 3. Mai 1986 wurde eine Lockheed L-1011 (Air-Lanka-Flug 512) während der Beladung am Bandaranaike International Airport in Colombo durch eine im Fly Away Kit versteckte Bombe zerstört. 14 Menschen kamen dabei ums Leben.[8]
- Am 24. Juli 2001 wurde bei einem Terroranschlag der Separatistenorganisation Liberation Tigers of Tamil Eelam auf den Bandaranaike International Airport die Hälfte der Flotte zerstört oder stark beschädigt (zwei Airbus A320, zwei Airbus A330 und zwei Airbus A340).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b SriLankan Airlines: About us
- ↑ a b lankabusinessonline.com: Sri Lankan airlines loses Rs10bn 27. August 2009
- ↑ reisen.t-online.de: SriLankan
- ↑ Sri Lanka Buys Emirates’ Stake in SriLankan Airlines businessweek.com (vom 7. Juli 2010)
- ↑ Sri Lankan in code share deal with British carrier after war ends LBO (vom 30. Juli 2009)
- ↑ Codeshare partnership expanded between Malaysia Airlines and SriLankan Airlines eTurboNews (vom 22. Juni 2009)
- ↑ ch-aviation.ch – Flotte der SriLankan Airlines (englisch) abgerufen am 5. November 2011
- ↑ Aviation Safety Network – Lockheed L-1011 TriStar 100 4R-ULD (englisch)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der SriLankan Airlines (deutsch, englisch)
Wikimedia Foundation.