St.-Remigius-Kirche (Dortmund) — Kirchturm der Remigius Kirche Die evangelische St. Remigius Kirche befindet sich im Dortmunder Stadtteil Mengede. Die 1250 errichtete Kirche weist sowohl gotische als auch romanische Züge auf. Die typisch westfälische Hallenkirche wurde als… … Deutsch Wikipedia
St.-Remigius-Kirche (Heddesheim) — St. Remigius Kirche, links der Neubau … Deutsch Wikipedia
St.-Remigius-Kirche (Buedingen) — St. Remigius Kirche Die Kirche St. Remigii in Büdingen zählt zu den bedeutenden Baudenkmälern Deutschlands. Das Bauwerk wurde zu Beginn des 8. Jahrhunderts im Ortsteil „Großendorf“ vor den immer wieder auftretenden Hochwassern des Seemenbachs… … Deutsch Wikipedia
St.-Remigius-Kirche (Büdingen) — St. Remigius Kirche Die Kirche St. Remigii in Büdingen zählt zu den bedeutenden Baudenkmälern Deutschlands. Das Bauwerk wurde zu Beginn des 8. Jahrhunderts im Ortsteil „Großendorf“ vor den immer wieder auftretenden Hochwassern des Seemenbachs… … Deutsch Wikipedia
St.-Remigius-Kirche (Suderburg) — 52.89341610.452263 Koordinaten: 52° 53′ 36″ N, 10° 27′ 8″ O … Deutsch Wikipedia
Remigius Kaufmann — Remigius Kaufmann, né le 20 juillet 1925 à Wil[1], est une personnalité politique suisse, membre du parti chrétien social. Biographie Après avoir suivi ses études de droit aux universités de Fribourg et Zurich, il passe son doctorat en… … Wikipédia en Français
Remigius Bäumer — (* 11. Dezember 1918 in Gevelsberg; † 26. Dezember 1998 in Kirchzarten) war ein deutscher katholischer Theologe. Leben Nach seiner Schulzeit in Gevelsberg studierte Bäumer ab 1937 katholische Theologie in Paderborn. 1940 wurde er zur Wehrmacht… … Deutsch Wikipedia
Kirche am Steinhof — Seitenansicht … Deutsch Wikipedia
Remigius — Remigius, 1) St. R. Remensis, der Apostel der Franken, geb. 449 od. 437, Sohn vornehmer Eltern, wurde 459 Bischof in Reims; er taufte 496 den König Chlodwig u. förderte in Gallien die Verbreitung des Christenthums unter den Heiden u. des… … Pierer's Universal-Lexikon
Remigius von Reims — [ rɛ̃s], Bischof von Reims (seit 458 ?), * bei Laon um 436, ✝ Reims 13. 1. 533 (?); stand in enger Verbindung mit König Chlodwig I., den er nach der Überlieferung 496 taufte. Durch Diözesengründungen (Arras, Laon, Thérouanne, Tournai Cambrai)… … Universal-Lexikon