- St. Fronleichnam (Aachen)
-
Die Aachener Kirche St. Fronleichnam ist die einzige katholische Pfarrkirche im Ostteil der Stadt Aachen und der bekannteste und zugleich best dokumentierte Kirchenbau von Rudolf Schwarz. Die zur „Pfarrgemeinde St. Josef und Fronleichnam“ gehörende Josefskirche ist seit Januar 2006 Grabeskirche.
Inhaltsverzeichnis
Bauwerk
Das Kirchengebäude besteht aus einem mit sehr flachem Satteldach gedeckten weißen Quader (Hauptschiff) und einem 40 m hohen, abgesetzten Glockenturm mit quadratischem Querschnitt. Im Inneren sind ausschließlich die Farben weiß und schwarz verwendet: die völlig weiß verputzten Seitenwände sowie die bar jeden Schmucks gestaltete, weiße Altarwand kontrastieren mit dem Schwarz des Natursteins von Altar und Fußboden sowie mit dem dunklen Gestühl. Die im oberen Bereich der Langseiten angebrachten bzw. im Altarbereich übereinander angelegten kleinen Fenster sind ebenfalls farblos.
An der nordöstlichen Langseite schließt sich ein niedriges Seitenschiff als Beicht- und Kreuzwegkapelle an.
Entstehungsgeschichte
Aufgrund der stetig wachsenden Gemeinde St. Josef im Aachener Ostviertel (einem ausgesprochenen Arbeiterquartier) wurde im Jahre 1929 von dem zuständigen Pfarrer der Bau einer zweiten Kirche in die Wege geleitet. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Rudolf Schwarz, der sich als Direktor der Kunstgewerbeschule Aachen sowie durch Entwürfe anlässlich des Wettbewerbs zur Aachener Heilig-Geist-Kirche empfohlen hatte.
Die von Schwarz vorgelegten Entwürfe wurden zunächst weder vom Kölner Generalvikariat noch von der städtischen Baubehörde genehmigt. Jedoch durch die Unterstützung des Kunstbeirats der Stadt wurde im März 1930 die Baugenehmigung erteilt. Der glückliche Umstand, dass die ablehnend agierende Kölner Kirchenbehörde die Verantwortung bei dem gerade erst gegründeten Bistum Aachen wähnte, half Tatsachen zu schaffen: Richtfest war im August 1930, und bereits am 21. Dezember 1930 wurde die Kirche eingeweiht.
Als Schwarz' Mitarbeiter waren die Architekten Hans Schwippert und Johannes Krahn an dem Projekt beteiligt.
Ausstattung
Die Ausstattung oblag der von Schwarz propagierten „Werkgemeinschaft“ aus Lehrern und Schülern der Kunstgewerbeschule Aachen:
- Anton Schickel: Monstranz
- Fritz Schwerdt: Elfenbeinkruzifixus (Altarkreuz), Altarleuchter, zwei Ewiglichtleuchter, Kelch mit dem Bergkristallnodus, Email-Rahmen des Brustbilds der heiligen Theresia von Lisieux
- Hans Schwippert: Gestühl, Brustbild der heiligen Theresia von Lisieux (im Seitenschiff), Orgelprospekt
- Wilhelm Rupprecht: Kreuzwegstationen und Gemälde der Muttergottes (im Seitenschiff), Messgewänder
- Walter Ditsch: Elfenbeinkorpus
- Anton Wendling: Messgewänder und Kirchenfahnen
- Von Schwarz selber stammen die Entwürfe zu Altar, Kanzel, Taufstein und den hängenden Soffitten
Als Tabernakel verwendete Schwarz einen schmucklosen Metallkasten, da ihm das kleine Elfenbeinkruzifixus zur „Bezeichnung des Raumes“ ausreichend schien. Nicht zur Ausführung gelangten die farbigen Fensterentwürfe von Anton Wendling. Nach Jahren des Provisoriums wurden 1953 Weißglasfenster nach Entwürfen von Ludwig Schaffrath realisiert.
In der Folge gelang es Rudolf Schwarz (und nach seinem Tod seiner Witwe, der Architektin Maria Schwarz), sich zumeist erfolgreich gegen jegliche Veränderungen am Bau oder in der Ausstattung zu wehren. So konnte die Gemeinde nur wenige Veränderungen umsetzen, wie z.B. die Errichtung eines Zelebrationsaltars (gemäß Zweitem Vatikanischen Konzil) sowie die Neugestaltung des Tabernakels durch Fritz Schwerdt und Hubertus Förster im Jahre 1958.
Bedeutung
Die Aachener Kirche St. Fronleichnam war Rudolf Schwarz’ erster ausgeführter Kirchenbau. In ihr hatte er - zusammen mit den Schülern und Lehrern der Kunstgewerbeschule Aachen - seine Vorstellungen eines modernen Gotteshauses umsetzen können. Geradezu revolutionär waren „der konsequente Einsatz des Werkstoffs Beton, die Gestaltung aus geometrischen Körpern ohne jedes Ornament (und) die Erhebung des Gebäudes selbst zum … Bild…“[1]. Sie ist einer der unumstrittenen Meilensteine modernen Kirchenbaus.
Literatur
- Deutscher Werkbund (Hrsg.): Die Form – Zeitschrift für gestaltende Arbeit. 5. Jahrgang, Heft 21/22. Reckendorf, Berlin 1930.
- Adam C. Oellers und Sylvia Böhmer: Maßvoll sein heißt sinnvoll ordnen. Rudolf Schwarz und Albert Renger-Patzsch. Museen der Stadt Aachen, Aachen 1997, ISBN 3-929203-17-0.
- August Brecher: Eine junge Pfarre im Aachener Ostviertel – Die Pfarre St. Fronleichnam 1930-1996. einhard verlag, Aachen 1997, ISBN 3-930701-26-X.
- Ulrich Schäfer: Die Pfarrkirche St. Fronleichnam in Aachen. DKV-Kunstführer Nr. 643, Deutscher Kunstverlag, München Berlin 2007, ISBN 978-3-422-02063-4.
Weblinks
-
Commons: Fronleichnamskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- St. Fronleichnam Aachen
- Bilder St. Fronleichnam Aachen
- http://www.christian-eblenkamp.de/Architektur/Kirchen/st_fronleichnam_1.html
Quellen
- ↑ Ulrich Schäfer: Die Pfarrkirche St. Fronleichnam in Aachen. Deutscher Kunstverlag, München 2007, ISBN 978-3-422-02063-4.
50.7744256.1149111111111Koordinaten: 50° 46′ 28″ N, 6° 6′ 54″ OKategorien:- Kirchengebäude in Aachen
- Kirchengebäude des Bistums Aachen
- Baudenkmal in Aachen
- Kirchengebäude der Moderne in Nordrhein-Westfalen
- Erbaut in den 1930er Jahren
- Corpus-Christi-Kirche
- Aachen im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.