St. Georg auf dem Berge

St. Georg auf dem Berge
St. Georg auf dem Berge, Zeichnung von Georg Burmester, ca. 1895

Die Kirche St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg ist die Vorgängerin des Ratzeburger Doms und die älteste Kirche im Kreis Herzogtum Lauenburg. Sie liegt westlich der Altstadtinsel auf dem Georgsberg hoch über dem Ratzeburger See.

Inhaltsverzeichnis

Kirchengemeinde

Das Ratzeburger Zehntregister ordnete dem damals großen Kirchspiel 1230 folgende heute noch bestehenden Orte zu: Pogeez, Holstendorf, Groß Disnack, Einhaus, Harmsdorf, Kulpin, Behlendorf, Groß Anker, Giesensdorf, Albsfelde und Lankau. Von diesen erhielt Behlendorf um 1250 eine eigene Kirche und gehörte bald nicht mehr dazu. Dafür verlor die ursprüngliche selbstständige Kapelle im nahen Schmilau ihre Selbstständigkeit und ist Teil der Kirchgemeinde St. Georgsberg. Die Kirchengründung an dieser weit sichtbaren Stelle ist Zeugnis der Missionstätigkeit unter Erzbischof Adalbert von Bremen im 11. Jahrhundert.

Baugeschichte

Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1066 im Wendenaufstand im Zusammenhang mit der Steinigung des Abtes und Märtyrers Ansverus und seiner 18 Klosterbrüder zerstört. Es handelte sich um die Klosterkirche des im Jahr 1044 eingerichteten Benediktinerklosters St. Georg auf dem Berge. Ansverus wurde zunächst in der Kirchenruine begraben und später in den Ratzeburger Dom umgebettet. Die einschiffige ursprüngliche Feldsteinkirche des 12. Jahrhunderts mit ihrem für Lauenburg später typisch werdenden Rechteckchor wurde Anfang des 13. Jahrhunderts über den Feldsteinfundamenten aus Backstein erneuert. Der Kirchturm wurde erst später in der Zeit des Barock errichtet. Die Bronzetür wurde 1954 von dem Hamburger Bildhauer und Kunstprofessor Carl Schubert geschaffen.

Ausstattung

Der spätbarocke Altar aus dem Jahr 1720 erinnert ein wenig an den ehemaligen Fredenhagen-Altar des Thomas Quellinus in der Lübecker Marienkirche. Eine Kreuzigungsgruppe wird von den Allegorien Glaube und Hoffnung eingefasst und mit Engeln bekrönt. Das manieristische Epitaph der Familie Peckel repräsentiert den 1638 beliebten Knorpelstil. Außer einem Chorstuhl des 16. Jahrhunderts und einer Wandschranktür aus der Renaissance ist der Rest der Ausstattung weitgehend im 19. Jahrhundert neu eingefügt worden.

Die Orgel wurde 1973 von dem Orgelbauer Klaus Becker (Kupfermühle) gebaut. Das rein mechanische Instrument hat 25 Register auf zwei Manualen und Pedal.[1]

I Hauptwerk C–
1. Prinzipal 8‘
2. Gedackt 8‘
3. Oktave 4‘
4. Quintade 4‘
5. Oktave 2‘
6. Mixtur IV 11/3
7. Trompete 8‘
Tremulant
II Rückpositiv C–
8. Holzgedackt 8‘
9. Quintade 8‘
10. Prinzipal 4‘
11. Rohrflöte 4‘
12. Blockflöte 2‘
13. Quinte 22/3
14. Terz 13/5
15. Spitzprinzipal 1‘
16. Zimbel III 1/2
17. Krummhorn 8‘
Tremulant
Pedal C–
18. Subbass 16‘
19. Prinzipal 8‘
20. Gedackt 8‘
21. Koppelflöte 4‘
22. Rauschpfeife III
23. Stille Posaune 16‘
24. Trompete 8‘
25. Cornett 2'

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

Weblinks

 Commons: St. Georg auf dem Berge (Ratzeburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.69885277777810.758716666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster-St.-Johannes-der-Täufer-auf-dem-Berge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge — Das Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge war ein bedeutendes Kloster der Benediktiner in der Nähe der Stadt Magdeburg, bei Buckau. Es war Johannes dem Täufer geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zerstörung im Schmalkaldischen Krieg 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft auf dem Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Georg — Georgskirche, St. Georgs Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, ist der Name zahlreicher Kirchen, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Georg-Kirche — Georgskirche, St. Georgs Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, ist der Name zahlreicher Kirchen, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Melchior Kraus — (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler. Er war Schüler Johann Heinrich Tischbeins des Älteren, Maler, Pädagoge und Unternehmer und war befreundet mit Johann Wolfgang von Goethe. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Klotz — Georg „Jörg“ Klotz (* 11. September 1919 im Südtiroler Bergdorf Walten der Gemeinde St. Leonhard in Passeier; † 24. Jänner 1976 in Telfes im Stubai) war in den 1960er Jahren ein führendes Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS).… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Muschner — (* 12. Juni 1885 in Langenbielau; † 17. Mai 1971 in Berlin) war ein deutscher Kameramann. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er eine Ausbildung zum Porträtfotografen. Seit 1901 übte er diesen Beruf aus, bis er 1913 mit dem Film in Kontakt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”