St. Georgen (Bayreuth)

St. Georgen (Bayreuth)
Ordenskirche St. Georgen

St. Georgen ist ein Stadtteil von Bayreuth. Er wurde unter Markgraf Georg Wilhelm - als dieser noch Prinz war (Regierungsantritt erst 1712) - im Jahre 1702 als ursprünglich eigenständige Stadt St. Georgen am See planmäßig und im barocken Stil streng symmetrisch angelegt. Sein Vater Christian Ernst als Landesherr stattete ihn hierzu mit den notwendigen Privilegien aus. 1775 wurde unter Markgraf Karl Alexander der See trockengelegt.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerke

  • Im Jahre 1705 gründete der Erbprinz Georg Wilhelm seinen Ritterorden. Seitdem träumte er von „seiner Stadt St. Georgen am See.“ Nach dem Tod seines Vaters 1712, übernahm er die Landesregierung. Er verfügte als Markgraf über mehrere Schlösser. Neben St. Georgen wurden auch die Alte Eremitage und Thiergarten, Erlangen und Himmelkron in Hoffeste und dergleichen einbezogen. Das Schloss am Brandenburger See blieb jedoch am Georgstag und zur Kirchweih, sowie für See- und Ordensfeste ein gerne genutztes Domizil.
  • Das Straßenbild des historischen Kernes von St. Georgen ist geprägt von sogenannten Typenhäusern [1]. Es sind 24 identische zweigeschossige Bauten mit Walmdach. Die länglichen Grundstücke gaben hinter den Häusern genügend Raum für die Anlage von Nutzgärten zur weitgehenden Selbstversorgung. Innerhalb des Straßenzuges befindet sich die Ordenskirche St. Georgen [2] und das Gravenreuther Stift.
  • Weitere Großbauten sind das Ordensschloss St. Georgen (heute Teil der JVA), das Prinzessinnenhaus und das markgräfliche Zucht- und Arbeitshaus, das heute als Justizvollzugsanstalt genutzt wird.
  • Zu St. Georgen gehörte auch der aus dem Wasser der Warmen Steinach künstlich angestaute See, der Brandenburger Weyher, unmittelbar hinter dem Schloss (Bauzeit 1701–1707) als Schauplatz für inszenierte Seeschlachten. Die historische Matrosengasse mit den ehemaligen Seemannshäusern erinnert u. a. an diese Attraktion. Der See wurde im Jahre 1775 abgelassen. An seiner Stelle ist ein Industriegebiet entstanden. [3]

Ordensgeschichte

Historische Darstellung der Ortsansicht auf einem Kupferstich

Die Gründungsgeschichte von St. Georgen ist eng verwoben mit dem Ordre de la sincérité, der später dem Roten Adlerorden angegliedert wurde. Eine einzigartige Sammlung von Aufschwörschildern [4] befindet sich an den Emporen der Ordenskirche. Gründungsmitglieder und somit Ordensritter waren zum Teil auch die ersten Bewohner der Typenhäuser. Repräsentative Versammlungen wurden im Ordensschloss abgehalten.

Vereine (Auswahl)

  • Freundeskreis Schloss
  • Brannaburger Bürgerverein e. V.
  • St.Georgen swingt e. V.
  • Türkisch-Islamische Gemeinde für Bayreuth und Umgebung e. V. (DITIB)
  • Freiwillige Feuerwehr Bayreuth e. V. Abteilung St. Georgen
  • Brandenburger Kulturstadl
  • Kulturkraft e.V.
  • Vereinigte Schützengilden St. Georgen von 1720 und Bayreuth von 1623 e. V.

Einzelnachweise

  1. vergleiche auch Reihenhaus
  2. http://www.ordenskirche.de
  3. 300 Jahre St.Georgen ASIN: B001QNG400
  4. Beispiele sind zu sehen bei den Geschlechtern Dobeneck oder Zedtwitz

Weblinks

49.95413911.592358

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Georgen (Bayreuth) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • JVA St. Georgen-Bayreuth — Die Justizvollzugsanstalt St. Georgen Bayreuth befindet sich im Bayreuther Stadtteil St. Georgen und ist nach der JVA München Stadelheim und der JVA Nürnberg die drittgrößte Justizvollzugsanstalt in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayreuth [2] — Bayreuth (Baireuth, lat. Baruthum), unmittelbare Stadt, Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Oberfranken und des ehemaligen Fürstentums B., am Roten Main, 340 m ü. M., ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Weiden Wirsberg und B. Schnabelwaid.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bayreuth — Bayreuth, Hauptstadt des bayr. Reg. Bez. Oberfranken, am Roten Main, (1900) 29.387 E., Land und Amtsgericht, Garnison, Jean Pauls Standbild von Schwanthaler, R. Wagners Bühnenfestspielhaus und Villa Wahnfried, Kreisirrenanstalt, Strafanstalt in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bayreuth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bayreuth-Warmensteinach — Bayreuth–Warmensteinach Kursbuchstrecke (DB): 862 (Bayreuth–Weidenberg) 863 (Weidenberg–Warmensteinach) Streckennummer: 5000 Streckenlänge: 22,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bayreuth–Weidenberg — Bayreuth–Warmensteinach Kursbuchstrecke (DB): 862 (Bayreuth–Weidenberg) 863 (Weidenberg–Warmensteinach) Streckennummer: 5000 Streckenlänge: 22,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bayreuth — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen von Bayreuth.svg lat deg = 49 |lat min = 56 |lat sec = 53 lon deg = 11 |lon min = 34 |lon sec = 42 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Kreisfreie Stadt Höhe …   Wikipedia

  • Friedrichsthal (Bayreuth) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Bayreuth — Territorium des Fürstentums Bayreuth (1791) Das Fürstentum Bayreuth (auch Markgraftum Brandenburg Bayreuth) war ein reichsunmittelbares Territorium im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”