- StEG II 1251–1256
-
StEG II 1251–1256 / StEG Vn / StEG 43 / kkStB 75/ ČSD 414.3 Nummerierung: StEG Vn 1251–1256
StEG 4301–4306
kkStB 75.01–06
ČSD 414.301–302Anzahl: 6 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1890 Bauart: D n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Fester Radstand: 3.330 mm Gesamtradstand: 4.600 mm Radstand mit Tender: 11.431 mm Leermasse: 47,2 t Dienstmasse: 52,0 t Reibungsmasse: 52,0 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Treibraddurchmesser: 1.173 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 480 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 10 atm Anzahl der Heizrohre: 236 Rostfläche: 4,35 m² Strahlungsheizfläche: 12,00 m² Rohrheizfläche: 154,20 m² Tender: 38.01–06 Die StEG II 1251–1256 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.
Die StEG beschaffte diese vierfach gekuppelten Lokomotiven 1890 bei der eigenen Lokomotivfabrik. Die sechs Maschinen dieser Reihe wurden von der StEG zunächst als Vn mit den Nummern 1251–1256, ab 1897 als Reihe 43 bezeichnet. Sie hatten Innenrahmen, Außensteuerung, Doppeldom mit Verbindungsrohr und eine sehr große Rostfläche, was auf schlechte Qualität der verfeuerten Kohle schließen lässt.
Nach der Verstaatlichung des österreichischen Teils der StEG 1909 ordnete die kkStB die Maschinen als 75.01–06 in ihren Bestand ein.
Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die zwei Lokomotiven dieser Reihe, die den Krieg überlebt hatten, als Reihe 414.3 zur ČSD, die sie bereits in den 1920er Jahren ausmusterte.
Literatur
- Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917. Verlag der k.k. österreichischen Staatsbahnen, Wien 1918.
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
- Helmut Griebl: ČSD-Dampflokomotiven. Teil 2, Verlag Slezak, Wien 1969.
- Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3.
- Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 3. Die Reihen 61 bis 380. bahnmedien.at, 2010, ISBN 978-3-9502648-6-9
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
KkStB 75 — StEG II 1251–1256 / StEG Vn / StEG 43 / kkStB 75/ ČSD 414.3 Nummerierung: StEG Vn 1251–1256 StEG 4301–4306 kkStB 75.01–06 ČSD 414.301–302 Anzahl: 6 Hersteller: StEG … Deutsch Wikipedia
Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft — Die k.k. priv. Österreich Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) (ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák ( Magyar) Államvasúttársaság (ÁVT)) ordnete ihre Triebfahrzeuge in mehreren Schemata. Das erste Schema von 1858 kannte keine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Réseau ferroviaire d’Alsace Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Schnellzuglokomotiven … Deutsch Wikipedia
Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich — Die Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich umfasst alle Brücken, die zwischen 500 und 1500 n. Chr. im heutigen Frankreich errichtet wurden. Dazu zählen auch Regionen, die im Mittelalter nicht zum Land gehörten wie Burgund, das Elsass,… … Deutsch Wikipedia
Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon