Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) und der Chemins de fer d'Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung der Lokomotiven

Die Reicheisenbahnen in Elsaß-Lothringen nummerierten die Lokomotiven fortlaufend durch und gab ihnen Namen. Dabei wurden die Namen entsprechend der Bauart vergeben.

Darüber hinaus wurde der Lokomotivbestand von Anfang an in Reihen gegliedert. Dabei orientierte man sich am Schema der Bayerischen Staatsbahn mit Großbuchstaben und nachfolgenden arabischen Ziffern.

  • A - Schnell- und Personenzuglokomotiven (Namen von Flüssen)
  • B - Lokomotiven für den gemischten Dienst (Namen von Flüssen)
  • C - Güterzuglokomotiven (Namen von Städten und Gemeinden)
  • D - Tenderlokomotiven (Namen von Personen, Vornamen)
  • E - Schmalspurlokomotiven (keine Namen)

Für jede Lieferserie wurde eine Reihennummer vergeben.

1906 wurde alle Fahrzeuge umgenummert und auch ein neues Gattungssystem wurde eingeführt. Diesmal orientierte man sich am preußischen System. Den einzelnen Bauarten wurde ein bestimmter Nummernbereich zugeordnet.

  • S - Schnellzuglokomotiven (Nummern 1500)
  • P - Personenzuglokomotiven (Nummern 5011000)
  • G - Güterzuglokomotiven (Nummern 10012000)
  • T - Tenderlokomotiven (Nummern 20012600)

1912 erhielten die Lokomotiven erneut neue Nummern und in einigen Fällen wurde auch die Gattungsbezeichnung geändert. Außerdem entfernte man die Lokomotivnamen.

  • S - Schnellzuglokomotiven (Nummern 12000)
  • P - Personenzuglokomotiven (Nummern 20013000)
  • G - Güterzuglokomotiven (Nummern 30016000)
  • T - Güterzuglokomotiven (Nummern 60019000)

Schmalspurlokomotiven erhielten das Gattungszeichen T und den Nummernbereich 30013042. Doppelte Nummernbelegungen wurden dabei in Kauf genommen. Ältere Lokomotiven wurden nicht mehr umnummeriert und behielten ihre Nummer bis zur Ausmusterung.

1919 übernahm die französische StaatsbahnChemins de fer d' Alsace et de Lorraine“ (AL) das System und führte es bis 1938 weiter, als die Gesellschaft in die SNCF aufging.

Dampflokomotiven

Personen- und Schnellzuglokomotiven

Reihe
(bis 1906)
Gattung Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
(ab 1906) (ab 1912)
A 1 2 1871 1B n2 aus einer Bestellung der Etat belge übernommen, bis 1904 ausgemustert
A 2 P 2 536548 15 1870 1B n2 Strousberg-Type; aus einer Bestellung der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn übernommen, bis 1912 ausgemustert
A 3 P 2 549550 8 1870 1B n2 aus einer Bestellung der Alföld-Fiumaner Eisenbahn übernommen, bis 1907 ausgemustert
A 4 4 1866 1B n2 ehem. Somerset & Dorset Railway 2528; 1871 übernommen, bis 1900 ausgemustert
A 5 P 2 551556 10 1872 1B n2 bis 1913 ausgemustert
A 6 P 2 557561 P 2 509 6 1872 1B n2
A 7 P 3 562593 P 2 562593 32 1873 1B n2
A 8 P 3 594609 P 2 594606 16 1874 1B n2 geliefert von Kitson (UK)
A 9 P 3 610634 P 2 610634 26 18741875 1B n2
A 10 P 4 636 P 3 1601 1 1892 2'B n2v
A 11 P 4 637644 P 3 16021609 8 1894 2'B n2
A 12 S 1 16 P 4 19011906 6 1895 2'B n2v
A 13 S 1 722 P 4 19071922 16 1897 2'B n2v
A 14 P5 701705 P 5 20012005 5 1898 2'C n4v
A 15 S 2 2328 S 3 201206 6 1900 2'B n2v wie preuß. S 3
A 16 S 2 2962 S 3 207240 34 19001901 2'B n2v wie preuß. S 3
63 S 4 401 1 1901 2'B h2 wie preuß. S 4
A 17 S 4 201230 P 7 23012330 30 19021903 2'C n4v
A 18 S 3 101150 S 5 501554 54 19021913 2'B n4v wie preuß. S 51 (Bauart de Glehn)
B 1 P 1 501512 P 1 101102 12 1870 B1 n2 Strousberg-Type; aus einer Bestellung der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn übernommen
B 2 P 1 513521 15 1873 B1 n2 Strousberg-Type; bis 1912 ausgemustert
B 3 P 1 522531 P 1 103 10 1874 B1 n2 geliefert von Kitson (UK)
B 4 P 1 532535 4 1870 B1 n2 Strousberg-Type, ehem. bayer. B IX (alt); 1872 übernommen, 1910 ausgemustert
B 5 4 18591863 2'B n2 ehem. württ. E; 1871 übernommen, bis 1878 ausgemustert
S 7 700 1 1905 2'B1' n4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 7
S 5 251330 S 9 901980 80 19061909 2'C n4v
S 9 981 1 1914 2'C h4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. sächs. XII HV
982986 5 19031907 2'C n4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. bayer. S 3/5 N
S 10 11501162 13 19101914 2'C h4 Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 10; 1162 im Jahre 1925 von FS im Tausch gegen G 71 4306 erhalten
S 101 11011117 17 19131915 2'C h4v wie preuß. S 101
11181122 5 19121916 Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 101
S 6 401408 S 12 13011308 8 1909 2'C1' h4v
S 14 13111370 60 1922 2'C1' h4v TP-Pacific; 13511370 zwischen 1929 und 1933 aus dem Bestand der PO übernommen
S 16 14011402 2 1933 2'C1' h2
P 7 23312335 5 19051907 2'C n4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. bayer. P 3/5 N
P 8 23502374 25 19081918 2'C h2 Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. P 8

Güterzuglokomotiven

Reihe
(bis 1906)
Gattung Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
(ab 1906) (ab 1912)
C 1 4 1870 C n2 vor 1906 ausgemustert
C 2 G 1 10011012 12 1871 C n2
C 3 G 1 10131016 4 1870 C n2
C 4 G 2 10401042 4 1870 C n2
C 5 G 2 10431047 15 1871 C n2
C 6 G 2 1048 4 1870 C n2
C 7 G 2 10491068 20 1872 C n2
C 8 G 2 10691077 10 1871 C n2
C 9 G 2 10781087 10 1872 C n2
C 10 G 2 10881107 10881100, 12511256 20 1872 C n2
C 11 G 2 11081120 1257+1258 13 18731874 C n2
C 12 G 2 11211138 12591263 18 1873 C n2
C 13 G 2 11391150 12641267 12 1873 C n2
C 14 G 1 10171022 6 1872 C n2
C 15 G 1 10231039 17 1873 C n2
C 16 2 1872 C n2 bis 1900 ausgemustert
C 17 G 2 11511155 6 1873 C n2
C 18 G 2 11561157 3 1872 C n2
C 19 G 2 11581197 12691281 40 18741875 C n2
C 20 G 2 11981211 12821291 14 1874 C n2
C 21 G 3 12121223 12 1882 C n2 wie preuß. G 3 mit Außensteuerung
C 22 G 3 12241235 12 1883 C n2 wie preuß. G 3 mit Außensteuerung
C 23 G 3 12361242 7 1885 C n2 wie preuß. G 3 mit Außensteuerung
C 24 G 3 12431248 6 1892 C n2 wie preuß. G 3 mit Außensteuerung
C 25 G 4 12491256 38013808 8 1895 C n2v
C 26 G 4 12571265 38093817 9 1896 C n2v
C 27 G 4 12661284 38183836 19 1898 C n2v
C 28 G 41 12851302 38373854 18 18991900 C n2v wie preuß. G 42
C 29 G 52 14011422 40014022 54 324 22 19001901 1'C n2v wie preuß. G 52
C 30 G 4 13031341 38553893 53 025 39 19001904 C n2v wie preuß. G 42
C 31 G 52 14231448 40234048 54 343344,
54 353
26 1901 1'C n2v wie preuß. G 52
C 32 G 52 14491615 40494215 54 368386,
54 708717
167 19001907 1'C n2v wie preuß. G 52
C 33 G 8 18011847 G 11 55015547 47 19051910 1'E n4v
G 55 42714273 3 1912 1'C n2v wie preuß. G 55
G 81 50015138, 51515278, 53015321 55 2946,
55 33383340,
55 42754279,
55 4285
171 19131919 D h2 wie preuß. G 81, dazu Reparation
G 9 19011906 G 10 54015435, 54365455 57 1124 55 19101913 E h2 wie preuß. G 10, dazu Reparation
G 12 55635689 127 19171920 1'E h3 wie preuß. G 12, dazu Reparation
G 121 55515562 12 1915 1'E h3 wie preuß. G 121
G 51 39944000 12 18931901 1'C n2 Reparation preuß. G 51
G 52 42194240 22 18961901 1'C n2 Reparation preuß. G 52
G 53 42414245 5 1903 1'C n2 Reparation preuß. G 53
G 54 42514267 17 19021909 1'C n2 Reparation preuß. G 54
P 6 21002102 3 19081909 1'C n2 Reparation preuß. P 6
G 71 43014320 20 18991916 D n2 Reparation preuß. G 71
G 72 43214351 31 18951916 D n2v Reparation preuß. G 72
G 8 53805393 13 19071913 D h2 Reparation preuß. G 8
G 14 57015761, 58015822 83 1918 1D h2 USATCPershingund USATCSlade
G 16 59015902 2 19361937 1'E1' h3

Tenderlokomotiven

Reihe
(bis 1906)
Gattung Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
(ab 1906) (ab 1912)
D 1 T 3 20452051 8 1871 C n2t
D 2 T 3 20522053 3 1870 C n2t
D 3 43 1872 B n2t bis 1902 ausgemustert
D 4 T 2 20132027 15 1874 1'B n2t
D 5 T 4 21142119 6 1874 B1 n2t
D 6 T 2 20322043 12 1874 1'B n2t
D 7 (MBG) T 2 20282031 4 1874 1'B n2t
D 7 (Vulkan) T 2.1 2044 1 1876 C n2t SchiffsbrückenlokFasoltmit Reibrollenantrieb
D 8 T 1 20012004 4 1879 B n2t
D 9 T 1 20052006 2 1880 B n2t
D 10 T 1 2007 1 1880 B n2t
D 11 T 3 2054 1 1880 C n2t
D 12 T 1 2008 1 1880 B n2t
D 13 T 1 20092010 2 1881 B n2t
D 14 T 1 20112012 2 1881 B n2t
D 15 T 3 2055 1 1881 C n2t
D 16 T 3 20562057 2 1882 C n2t
D 17 T 4 21202123 4 1882 1B n2t
D 18 T 4 21242135 12 1883 1B n2t
D 19 T 3 20582063 6 1884 C n2t
D 20 T 4 21362138 3 1884 1B n2t
D 21 T 4 21392141 3 1885 1B n2t
D 22 T 3 20642069 6 1886 C n2t
D 23 T 4 21422144 3 1886 1B n2t
D 24 T 5 21452146 2 1887 1'B n2t,
1'B n2vt
1901 in 1'B1' umgebaut
D 25 T 3 20702072 3 1888 C n2t
D 26 T 3 20732086 61016114 14 1891 C n2t
D 27 T 3 20872097 61156125 11 1897 C n2t
D 28 T 6 21472156 T 4 64016410 10 1899 1B n2t wie preuß. T 41
D 29 T 3 20982101 61266129 4 1899 C n2t
D 30 T 3 21022113 61306141 12 1900 C n2t
D 31 T 8 23012427 T 93 70517193 91 303305,
91 544, 656, 745, 1245, 1694
142 19011913 1'C n2t wie preuß. T 93, dazu Reparation
D 32 T 7 22012237 T 5 66016637 73 125 37 19031911 1'B2' n2t wie bayer. D XII
D 33 T 9 25012566 T 17 83018366 66 19051913 2'C2' n4vt
T 10 26012614 T 12 77017729 74 784786,
74 1254
29 19101914 1'C h2t wie preuß. T 12, dazu Reparation
T 3 61426144 3 1913 C n2t
T 13 79017965 92 732738 65 19141918 D n2t wie preuß. T 13, dazu Reparation
T 14 85018556 93 094,
93 188191,
93 237
56 19151918 1'D1' h2t wie preuß. T 14, dazu Reparation
T 16 81018112 94 462464 12 1913 E h2t wie preuß. T 16
T 161 81138118 94 465467 6 1914 E h2t wie preuß. T 161
T 18 84018427 78 093 27 19151918 2'C2' h2t wie preuß. T 18
T 19 82018213 13 (1928) 1'E1' n2t Umbau aus G 11
T 20 86018630 30 19291930 2'D2' h4vt
T 91 7188 11 1897 C1' n2t Reparation preuß. T 91
T 11 73007301 2 19041905 1'C n2t Reparation preuß. T 11

Schmalspurlokomotiven

Die Schmalspurlokomotiven der Reichseisenbahnen wurden für die in Meterspur angelegten Bahnen LützelburgDrulingen/Pfalzburg, ColmarEnsisheim und ColmarMarkolsheim gebaut.

Reihe
(bis 1906)
Gattung Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
(ab 1906) (ab 1912)
E 1 T 21 30113013 T 31 13 3 1890 C n2t
E 2 T 20 3001 1 1885 B n2t
E 3 T 20 30023004 3 1883 B n2t
E 4 T 21 3014 T 31 4 1 1891 C n2t
E 5 T 21 30153018 T 31 58 4 1899 C n2t
E 6 T 22 30313042 T 37 111123 13 19031913 D n2t

Literatur

  • Jean-Marc Dupuy, Jean Buchmann, Bernard Mayer: L'encyclopédie des Chemins de Fer d'Alsace Lorraine, Loco revue, Paris 1998, ISBN 2-903651-29-9
  • Lothar Spielhoff: DampflokomotivenBahnen in Elsaß-Lothringen, Alba, Düsseldorf 1991, ISBN 3-87094-142-1
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-x
  • Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen II. Band 18801920, Oldenbourg, München und Berlin 1937

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — Netz der elsaß lothringischen Eisenbahnen nach dem ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Réseau ferroviaire d’Alsace Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Schnellzuglokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen — Die Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen war die erste im Eigentum des Deutschen Reiches befindliche Eisenbahn. Sie entstand, nachdem Frankreich im Friedensvertrag von 1871 das Gebiet von Elsaß Lothringen an das Deutsche Reich abgetreten hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichseisenbahn in Elsaß-Lothringen — Die Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen war die erste im Eigentum des Deutschen Reiches befindliche Eisenbahn. Sie entstand, nachdem Frankreich im Friedensvertrag von 1871 das Gebiet von Elsaß Lothringen an das Deutsche Reich abgetreten hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mecklenburgischen Lokomotiven — Diese Liste enthält eine Übersicht über die mecklenburgischen Lokomotiven, basierend auf dem Bezeichnungsschema der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven der …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringische T 14 — T 14 (Preußen, Elsaß Lothringen) DRG Baureihe 93.0–4 DR Baureihe 93.8, ÖBB 693 Nummerierung: DRG 93 001–459 Anzahl: 497 Baujahr(e): 1914–1918 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringische T 13 — Als Preußische T 13 wird eine Serie von Tenderlokomotiven bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 T 13 2 T 13.1 3 T 13 Bauart Hagans 4 T 13 Bauart Mallet 5 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/861527 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”