- Stade Geoffroy-Guichard
-
Stade Geoffroy-Guichard Stade Geoffroy-Guichard Daten Ort Saint-Étienne, Frankreich Koordinaten 45° 27′ 39″ N, 4° 23′ 24″ O45.4608333333334.39Koordinaten: 45° 27′ 39″ N, 4° 23′ 24″ O Eigentümer Stadt Saint-Étienne Baubeginn 1930 Eröffnung 13. September 1931 Renovierungen 1984, 1998 Oberfläche Naturrasen Kapazität 35.616 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Stade Geoffroy-Guichard ist ein Fußballstadion in Saint-Étienne.
Der französische Fußballverein AS Saint-Étienne trägt seine Heimspiele in der Ligue 1 im Stadion aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau des Stadions wurde 1930 begonnen. Am 13. September 1931 wurde das Stadion feierlich eröffnet, am 17. September fand das erste Spiel statt. Damals gab es nur eine Tribünen, die 1.800 Anhängern Platz bot. Schrittweise wurde die Kapazität ausgebaut. 1938 gab es bereits 15.000 Zuschauerränge, 1957 wurde das Stadion auf 25.000 Plätze erweitert. 1968 wurde die nächste Ausbaustufe mit 39.570 Plätzen eingeweiht. Für die Fußball-Europameisterschaft 1984 wurde das Stadion renoviert und die Anzahl auf 48.274 erhöht, davon 22.000 Sitzplätze. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 führte zu einer erneuten Renovierung und der Reduzierung der Kapazität auf die aktuelle Zahl von 35.616 Sitzen.
Die Rekordkulisse von 47.747 Zuschauern wurde im Viertelfinale des französischen Pokals im Spiel ASSE gegen Lille am 11. Mai 1985 erreicht. Nach dem Umbau und der damit erfolgten Reduzierung der Zuschauerplätze steht der Rekord bei 35.352 Zuschauern im Spiel der Ligue 1 gegen Olympique Lyon in der Saison 2005/06.
Name
Das Stadion Geoffroy-Guichard verdankt seinen Namen Geoffroy Guichard, der die Einzelhandelskette Casino gegründet hat. Der Verein AS Saint-Étienne hat seinen Ursprung bei Angestellten dieser Firma. Das Stadion steht auf einem Grundstück, das vormals im Besitz von Casino war.
Stadion
Das Stadion ist ein reines Fußballstadion und bietet seit 1998 ausschließlich Sitzplätze. Das Stadion besitzt vier Tribünen, die jeweils in zwei Ränge unterteilt sind.
- Tribune Charles Paret, 8.541 Plätze, davon 4.841 im unteren Rang
- Tribune Jean Snella, 8.767 Plätze, davon 4.690 im unteren Rang
- Tribune Pierre Faurand, circa 7 500 Plätze, davon 18 Logen und circa 1.200 VIP-Plätze
- Tribune Henri Point, 10.315 Plätze, davon 1.200 Plätze für gegnerische Anhänger
Offiziell zugelassene Gesamtkapazität: 35.616 Plätze
Weblinks
- Seite über das Stadion (französisch)
- Seite bei Stadiumguide.com (englisch)
Stade François-Coty (Ajaccio) | Parc des Sports d’Annecy (Annecy) | Stade de l’Abbé-Deschamps (Auxerre) | Stade Jacques-Chaban-Delmas (Bordeaux) | Stade Francis-Le Blé (Brest) | Stade Michel-d’Ornano (Caen) | Stade Gaston Gérard (Dijon) | Stade du Moustoir (Lorient) | Stade Gerland (Lyon) | Stade Vélodrome (Marseille) | Stade de la Mosson (Montpellier) | Stade Marcel-Picot (Nancy) | Stade du Ray (Nizza) | Parc des Princes (Paris) | Stade de la Route de Lorient (Rennes) | Stade Geoffroy-Guichard (Saint-Étienne) | Stade Auguste-Bonal (Sochaux) | Stadium Municipal (Toulouse) | Stade Nungesser (Valenciennes) | Stadium Nord Lille Métropole (Villeneuve-d’Ascq)
Wikimedia Foundation.