- Stade de la Route de Lorient
-
Stade de la Route de Lorient Das Stade de la Route de Lorient im Mai 2007 Daten Ort Rennes, Frankreich
Koordinaten 48° 6′ 26,8″ N, 1° 42′ 46,2″ W48.107458333333-1.7128388888889Koordinaten: 48° 6′ 26,8″ N, 1° 42′ 46,2″ W Eigentümer Stadt Rennes Eröffnung 15. September 1912 Renovierungen 2000–2004 Oberfläche Naturrasen Kapazität 31.127 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Stade Rennes
Das Stade de la Route de Lorient (deutsch: Stadion an der Lorient-Straße) ist ein Fußballstadion in Rennes, Frankreich.
Geschichte
Das Stadion wurde am 15. September 1912 eingeweiht. Eine Vergrößerung erfolgte 1999 und wurde 5 Jahre später abgeschlossen. Zur Einweihung des neuen Stadions fand dort am 16. September 2004 das Freundschaftsspiel zwischen Frankreich und Bosnien-Herzegowina statt (Ergebnis 1:1). Am 2. Juni 2007 fand dort erstmals auch die ansonsten im Stade de la Beaujoire in Nantes gefeierte Keltische Nacht (Nuit celtique) statt.
Der Stade Rennais Football Club trägt hier seine Heimspiele aus. Einen Zuschauerrekord gab es am 20. August 2005 mit 29.490 Gästen bei einem Spiel zwischen Stade Rennes und Olympique Marseille.
Weblinks
Stade François-Coty (Ajaccio) | Parc des Sports d’Annecy (Annecy) | Stade de l’Abbé-Deschamps (Auxerre) | Stade Jacques-Chaban-Delmas (Bordeaux) | Stade Francis-Le Blé (Brest) | Stade Michel-d’Ornano (Caen) | Stade Gaston Gérard (Dijon) | Stade du Moustoir (Lorient) | Stade Gerland (Lyon) | Stade Vélodrome (Marseille) | Stade de la Mosson (Montpellier) | Stade Marcel-Picot (Nancy) | Stade du Ray (Nizza) | Parc des Princes (Paris) | Stade de la Route de Lorient (Rennes) | Stade Geoffroy-Guichard (Saint-Étienne) | Stade Auguste-Bonal (Sochaux) | Stadium Municipal (Toulouse) | Stade Nungesser (Valenciennes) | Stadium Nord Lille Métropole (Villeneuve-d’Ascq)
Wikimedia Foundation.