Stadtkirche Glarus

Stadtkirche Glarus
Seitenansicht
Langhaus der Stadtkirche

Die Stadtkirche Glarus ist die reformierte Hauptkirche der Ortschaft Glarus im Kanton Glarus, Schweiz.

Sie wurde in den 1863 bis 1866 nach Plänen von Ferdinand Stadler im neuromanischen Stil als Ersatz für die beim Stadtbrand im Mai 1861 zerstörte Vorgängerkirche erbaut und diente rund hundert Jahre lang als Simultankirche zugleich der reformierten und der römisch-katholischen Konfession, bis die Katholiken 1964 mit der Fridolinskirche eine eigene Stadtkirche bekamen.

Inhaltsverzeichnis

Planung und Bau

Ferdinand Stadler erhielt als Einziger den Auftrag zum Entwurf der Pläne für eine Kirche. Er legte sie im Februar 1862 dem Kirchenrat vor, mit einem Kostenvoranschlag von 380'000–400'000 Fr. Da dieser Betrag den Glarnern zu hoch erschien, beauftragten sie Stadlers Hauptkonkurrenten in Sachen Kirchenbau Joseph Caspar Jeuch (1811–95) mit einem Gegenentwurf, welcher nicht mehr als 300'000 Fr. kosten sollte. Jeuch entwarf unter diesem Kostendruck einen neugotischen Bau, dessen langgestreckte Säulen und Rippenwerk aus Gusseisen bestehen sollten.

Diese Sparversion wurde für unwürdig befunden, insbesondere weil Gusseisen damals als Baumaterial für Industriehallen galt. Jeuch erhielt keine zweite Chance, Stadler konnte als einziger seine Pläne vervollständigen. Er erarbeitete eine Variante mit Zentralturm und eine mit Doppelturm.

Hauptfassade mit Doppelturm

In einem Gutachten spricht sich Professor Wilhelm Lübke von der ETH für einen Doppelturm aus und meint, „dass der Bau – in dieser Form ausgeführt – für die Gemeinde auf Jahrhunderte zur Zierde und Freude gereichen würde“.

Der Bauunternehmer Bernhard Simon kann Stadler allerdings nachweisen, dass die Fundamente für die Türme massiver gebaut werden müssen und dadurch Mehrkosten entstünden. Der Gemeinderat vergibt darauf die Bauarbeiten an Simon als Generalunternehmer für eine Summe von 560'000 Fr. ohne Uhr, Geläut, Orgel und Altäre. Stadler erhält von der Gemeinde 20'000 Fr. für das Anfertigen der Pläne und das Überwachen des Baus.

Der Bau ging ohne grössere Vorkommnisse vonstatten, im Frühling 1866 wurden die Arbeiten abgeschlossen.

Glocken

Die Stadtkirche verfügt über ein Geläut von fünf Glocken. Sie wurden 1861 von Jakob Keller in Zürich gegossen und erklingen in den Schlagtönen g0, h0, d1, g1 und h1.

Renovation 1927/28

Langhaus und Chor, Zustand 2005

Die Renovation von 1927/28 war ein Werk von Karl Moser. Moser, der sich mit dem Bau der ersten Sichtbetonkirche (Antoniuskirche) der Schweiz einen Namen schuf, wollte die Kirche dem Zeitgeist anpassen und grosse Veränderungen vornehmen. Die Hauptfassade mit der Rosette und dem Giebel sollte durch eine glatte Mauer mit einem Mosaik St. Fridolins ersetzt werden. Der Historismus war unter den zeitgenössischen Architekten – insbesondere bei den Vertretern des Bauhausstils – erheblich in Verruf geraten.

Der Glarner Kunsthistoriker Hans Jenny setzte sich weitsichtig für die Erhaltung der Kirche im ursprünglichen Stil ein, er argumentierte, in weiteren 60 Jahren werde der Historismus wiederentdeckt und man bereute dann den Umbau. Jennys Worte fanden Gehör, eine grosse Mehrheit lehnte den Umbau der Ostfront ab. Hingegen wurde die Renovation samt Einbau der grossen Orgelempore beschlossen.

Die grösste Veränderung betraf das Farbkonzept im Inneren: Die Kirche wurde grossflächig in satten Farben gestrichen. Die vorgesehenen bildlichen Darstellungen an den Wänden der Seitenschiffe und des Obergadens wurden nicht realisiert. Auf wenig Gegenliebe stiess die Forderung der Feuerwehr, aus Brandschutzgründen eine Steigleitung in einen der beiden Türme einbauen.

Am 7. April 1940 wurde die Kirche durch einen Brand massiv beschädigt. Daniel Aebli und Albert Affentranger bauten sie ohne grosse Veränderungen wieder auf. Den Brandschutzmassnahmen wurde nun mehr Beachtung geschenkt: Die Steigleitung wurde eingebaut und der zuvor offene Dachraum in Brandabschnitte unterteilt.

Die grösste Veränderung erfuhr wiederum das Innere. Das Farbkonzept war Neuer Sachlichkeit entsprechend, in hellen Grautönen gehalten, Holzteile wurden im Naturton belassen.

Weitere Renovationen

Eine weitere sanfte Renovation fand 1964 statt, als die Katholiken ihre eigene Kirche erhielten.

Radfenster im Querschiff mit Schutzverglasung

In der grossen Aussen- und Innenrenovation in zwei Etappen von August 1995 bis April 1999 wurde die Kirche (mit wenigen Ausnahmen) in ihren ersten Bauzustand zurückversetzt. Die Bemalung im Inneren wurde der ursprünglichen nachempfunden, ebenso der Bodenbelag aus Kunststein. Die Fenster im Langhaus erhielten eine Dreifachverglasung, die Fenster in den Rosetten eine Schutzverglasung. Das Stimmvolk segnete dafür einen Kredit in der Höhe von 9.5 Mio. Fr. ab.

Für diese letzte Renovation erhielt die Stadtkirche Glarus 2001 die Europa-Nostra-Medaille.

Verwandte Bauten

Die Altlerchenfelder Pfarrkirche, St. Ludwig (München) und das Grossmünster in Zürich sind verwandte Bauten.


Glarus mit Stadtkirche und St.Fridolinskirche

Literatur

  • Jürg Davatz: Die Stadtkirche Glarus 1861–1999. Gemeinde Glarus 2000, ISBN 3-85546-108-2

Weblinks

 Commons: Stadtkirche Glarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.0402777777789.0655555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glarus (Gemeinde) — Glarus Basisdaten Kanton: Glarus Bezirk: (Glarus kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Glarus (Ort) — Glarus Basisdaten Kanton: Glarus Bezirk: (Glarus kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Glarus — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (evangelisch) — Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Nikolaus — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal Die Stadtkirche von Südosten gesehen Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Nikolaus ist …   Deutsch Wikipedia

  • Glarus — Gla|rus: Schweizer Kanton u. Stadt. * * * Glarus,   1) Hauptort des gleichnamigen Kantons in der Schweiz, im Tal der Linth, am Fuß des Glärnisch, 472 m über dem Meeresspiegel, 5 500 Einwohner; Handelszentrum der Region.   Stadtbild:   Haus …   Universal-Lexikon

  • Stadtkirche Bremgarten — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Glarus — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Glarus, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoromanik — Der Dom von Szeged Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoromanisch — Der Dom von Szeged Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”