Stahlhelm-Studentenring Langemarck

Stahlhelm-Studentenring Langemarck

Der Stahlhelm-Studentenring „Langemarck“ war eine paramilitärische Organisation in der Zeit der Weimarer Republik und Hochschulableger des Stahlhelm-Bunds der Frontsoldaten. Er richtete sich vorrangig an jüngere, frontunerfahrene Studenten, die im „soldatischen und vaterländischen Geist“ erzogen werden sollten. Dies kam bereits in der Namensgebung zum Ausdruck, die sich auf den seinerzeit sehr populären Langemarck-Mythos bezog.

Erste Stahlhelm-Hochschulgruppen entstanden 1926/27 in Berlin, Köln, Kiel, Dresden, Jena und Halle (Saale). In der Folgezeit breitete sich der Ring rasch an den deutschen Hochschulen aus: So gab es im Wintersemester 1928/29 bereits 17 Hochschulgruppen; 1931 waren es bereits über 50 Gruppen, denen jeweils zwischen 10 bis 150 Mitglieder angehörten.[1] Seit 1929 unter der Führung des jungkonservativen Publizisten Eduard Stadtler, wurde der Ring ab 1930/31 auch in Österreich aktiv, wo er eng mit der dortigen Heimwehrbewegung zusammenarbeitete.

Wie seine Mutterorganisation propagierte auch der Stahlhelm-Studentenring die Pflege „soldatischer Tugenden“ und völkisch-nationaler Gesinnung als Voraussetzung für die „nationale Wiedergeburt“ Deutschlands. Seine Hauptarbeitsgebiete lagen dementsprechend in der Durchführung von Wehrsport- und Arbeitslagern sowie in der politischen Propaganda, z. B. für das sogenannte Grenz- und Auslandsdeutschtum. Daneben nahm der Studentenring auch an örtlichen AStA-Wahlen teil und bemühte sich dort insbesondere um die Besetzung der Referate für Presse-, Wehr- und Auslandsfragen sowie für politische Bildung.

Mit dem etwa zur gleichen Zeit aufkommenden Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) standen die Stahlhelmgruppen anfangs in gewisser Rivalität, vor allem weil letztere sich als „überparteilich“ verstanden und Parteipolitik ablehnten. Aufgrund ihrer weitgehenden ideologischen Übereinstimmung kam es jedoch zunehmend zu örtlichen Kooperationen, gemeinsamen Wahllisten etc., was letztlich die Machtergreifung des NSDStB innerhalb der Deutschen Studentenschaft im Sommer 1931 beförderte. Zwar schloss sich der Stahlhelm-Studentenring im Herbst 1932 vorübergehend der in Opposition zum NSDStB gebildeten Hochschulpolitischen Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände (Hopoag) an. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gliederte sich der Studentenring jedoch im Juli 1933 widerstandslos in den NSDStB ein.

Zwischen 1929 und 1932/33 gab der Studentenring die Zeitschrift „Der Stahlhelm-Student“ heraus.

Literatur

  • Jens-Markus Sanker: „Stahlhelm unser Zeichen, schwarz-weiß-rot das Band…“ Der Stahlhelm-Studentenring Langemarck. Hochschulpolitik in feldgrau 1926–1935. Würzburg 2004, ISBN 3-930877-38-4 (Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC; Bd. 43).
  • Hans Aschoff: Stahlhelm-Studentenring „Langemarck“. In: Michael Doeberl u.a. (Hrsg.): Das Akademische Deutschland, Bd. 2, Berlin 1931, S. 601 f.

Einzelnachweis

  1. Das Akademische Deutschland, Bd. 2, S. 601.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langemarck-Mythos — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten — Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Langemarck — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Mythos von Langemarck — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck wird ein politischer Mythos bezeichnet, der die im Deutschen Reich betriebene Verklärung einer verlustreichen militärischen Auseinandersetzung während des Ersten Weltkriegs zum Inhalt hatte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Langemark-Mythos — Als Langemarck Mythos oder Mythos von Langemarck bezeichnet man die im Deutschen Reich betriebene Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelmbund — Der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ war ein paramilitärisch organisierter Wehrverband im Deutschen Reich, der kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs im Dezember 1918 von dem Reserveoffizier Franz Seldte in Magdeburg gegründet worden war. Seldte …   Deutsch Wikipedia

  • Hopoag — Die Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände (Hopoag) war ein 1932 gegründeter und 1933 zwangsaufgelöster Studentenverband, der in Opposition zum NSDStB stand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschnationale Studentenschaft — Die Deutschnationale Studentenschaft (auch: Deutsch nationale Studentenschaft) war der offizielle Hochschulverband der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik. Da parteipolitisches Engagement damals weithin als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände — Die Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände (Hopoag) war ein 1932 gegründeter Studentenverband, der sich als völkische Opposition zur Weimarer Republik verstand und mit dem NSDStB konkurrierte. Er löste sich 1933 auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverband — Als Studentenverband bezeichnet man im Allgemeinen jeden überlokalen Zusammenschluss von Studenten, unabhängig vom jeweiligen Verbandszweck. Hinsichtlich ihrer Zusammensetzung lassen sich allerdings mindestens zwei Grundtypen unterscheiden: Auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”