Bahnstrecke Hetzbach–Beerfelden

Bahnstrecke Hetzbach–Beerfelden
Hetzbach–Beerfelden
Streckenlänge: 5,12 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 20 
Bundesland: Hessen
Legende
Strecke – geradeaus
Odenwaldbahn von Darmstadt bzw. Hanau
Haltepunkt, Haltestelle
0,0 Hetzbach (ehem. Bf)
   
Odenwaldbahn nach Eberbach
   
B 45
   
4,8 Anst Sägewerk Weber
   
5,1 Beerfelden

Die Bahnstrecke Hetzbach–Beerfelden (regional auch Schellekattel genannt) war eine 5,1 Kilometer lange private Nebenbahnstrecke von Hetzbach nach Beerfelden im Odenwald im südlichen Hessen. In einer langgezogenen S-Kurve verband sie über eine 5,1 km lange Strecke den Bahnhof Hetzbach der Odenwaldbahn Darmstadt/HanauEberbach mit der 75 Meter höher gelegenen Kleinstadt Beerfelden, wobei die beiden Endbahnhöfe in Luftlinie nur ca. 2,5 km voneinander entfernt lagen.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name „Schellekattel“ stammt von der betrieblichen Besonderheit, dass auf der kurzen, über zwei Kehrschleifen verlaufenden Strecke zahlreiche Bahnübergänge gequert wurden, sodass die Lok auf fast der gesamten Strecke die Signalglocke läuten lassen musste. Eine Glocke nennt man im Odenwald „Schelle“, eine „Kattel“ ist eine alte Dame.

Geschichte

Die eingleisige Strecke wurde am 1. Mai 1904 durch die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg verursachte die Hetzbach–Beerfeldener Bahn wie alle anderen SEG-Nebenbahnbetriebe nach der Währungsreform teilweise hohe Defizite. Mit Inkrafttreten der Hessischen Verfassung von 1946 wurde in Hessen das an Schienen oder Oberleitungen gebundene Verkehrswesen in Gemeineigentum überführt (verstaatlicht), was auch die beiden hessischen SEG-Strecken Hetzbach-Beerfelden und die Gersprenztalbahn betraf. Aufgrund der unklaren Rechtslage unterblieb zunächst die Verstaatlichung, da der Essener Hauptsitz der SEG nicht im Land Hessen lag und die Anwendbarkeit von Artikel 41 der Hessischen Verfassung strittig blieb. Erst am 6. Juni 1952 urteilte der Hessische Staatsgerichtshof, dass beide Bahnen rückwirkend zum 1. Dezember 1946 dem Land Hessen zugesprochen wurden. Die Betriebsführung verblieb jedoch im Auftrag und auf Rechnung des Landes Hessen bis zum Ablauf der Konzession bei der SEG. Da die SEG keinen Verlängerungsantrag stellte, endete der öffentliche Verkehr nach Konzessionsablauf am 31. Mai 1954. Die Stadt Beerfelden erwarb die Bahnstrecke als Anschlussgleis und ließ durch die Deutsche Bundesbahn Güterverkehr durchführen. Da keine Unterhaltung der Strecke erfolgte, verfiel diese. Am 23. Juni 1964 kam es zu einer Entgleisung, worauf die Strecke gesperrt und der Anschlussvertrag mit der Deutschen Bundesbahn gekündigt wurde. Anschließend wurde die Strecke abgebaut.

Der Verkehr war immer bescheiden. Es war immer nur ein Zug auf der Strecke unterwegs. Für den Personenverkehr reichten 1 - 2 Wagen vollkommen aus. Die Beförderungsleistungen wiesen nahezu durchgehend weniger als 50.000 Reisende pro Jahr aus. Das waren bei 8 Zugpaaren pro Tag weniger als 10 Reisende pro Zug.

Reine Güterzüge wurden nicht gefahren. Die Güterwagen wurden dem Personenzug beigestellt.

Letzter Bahnverwalter im Bahnhof Beerfelden war Max Kamprath (* 20. März 1901 Weisenfels/Thüringen, † 4. September 1986 Waldbrunn)

Lokomotiven

Anhand von Fotos sind folgende T 3 Dampflokomotiven bekannt die auf dieser Strecke eingesetzt wurden:

Nr. 339 Baujahr 1904, Fabrik-Nr. 6513 von Henschel. Verschrottet 1955 in Endingen.

Nr. 342 Baujahr 1905, Fabrik-Nr. 6843 von Henschel. Verschrottet 1967.

Nr. 347 Baujahr 1885, Fabrik-Nr. 1921 von Henschel. Verschrottet 1955 in Endingen.

Die Lokomotiven wurden in der Betriebswerkstatt in Reichelsheim der Gersprenztalbahn gewartet.

Quelle: Die Nebenbahn Hetzbach - Beerfelden, Eisenbahngeschichte der Stadt am Berge. Georg Dascher 1994.

Spuren

Heute erinnert nur noch wenig an diese Bahn. Beispiele dafür sind das Empfangsgebäude in Beerfelden, die Stelle des Bahnübergangs an der B 45 (inzwischen im Zuge einer Baumaßnahme entfernt) sowie der Bahndamm unterhalb dieser Stelle. Es sind noch Schienenreste am Bahnübergang der B 45 zu sehen, zwei weitere Meter der Gleise schauen noch aus dem Feldweg heraus, der sich heute auf der alten Trasse befindet. Die Bahntrasse wird im unteren Teil als Rad- und Feldweg genutzt. Dämme, Einschnitte, die moderate Steigung und die großen Kurvenradien zeigen, dass es sich hierbei um eine ehemalige Bahnlinie handelt. Auch im oberen Abschnitt zwischen dem ehemaligen Bahnübergang an der B45 und dem Anschluss zum Sägewerk ist die Trasse noch zu erkennen. Sie wird jedoch nur teilweise als Feldweg genutzt.

Literatur

  • Gerd Wolff und Andreas Christopher: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 8 Hessen, Freiburg 2004, S. 16f.
  • Georg Dascher: Die Nebenbahn Hetzbach−Beerfelden. Reinheim 1994
  • Topographische Karten, eigene Begehungen der ehemaligen Trasse.

Film- und Tondokumente

Es gibt in Privatbesitz Filmaufnahmen (Normal 8 Schwarzweiss und Farbe) von der Abschiedsfahrt am 31. Mai 1954 und dem Betrieb davor. Der Hessische Rundfunk berichtete durch seinen Reporter Gottfried Hoster von der Abschiedsfahrt 1954 mit einer Tonreportage in der Sendung "Die Zeit im Funk" .


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Eberbach–Hanau — Odenwaldbahn (Eberbach–Hanau) Kursbuchstrecke (DB): 641 Streckennummer: 4113 Streckenlänge: 88,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Odenwaldbahn (Hessen) — Odenwaldbahn Kursbuchstrecke (DB): 641 Streckennummer (DB): 4113 (Eberbach–Hanau) 3554 (Darmstadt–Wiebelsbach) Streckenlänge: 88,1 km und 31,9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Hessen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personen und Güterverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1920 1.1 1920er Jahre 1.2 1930er Jahre 1.3 1940er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Schellekattel — Hetzbach Beerfelden (“Schellekattel“) Geografische Daten Kontinent Europa Land: Hessen Streckendaten Streckenlänge: 5,12 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Darmstadt/Essen Eigentümer Stadt Essen 66% (1933) …   Deutsch Wikipedia

  • Odenwald — Übersichtskarte Odenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind, und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gersprenztalbahn — Reinheim–Reichelsheim Kursbuchstrecke (DB): 317 g (1948) Streckenlänge: 17,94 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”