Stationsdienst

Stationsdienst

Als Stationsdienst wurde in der deutschen Marine der Einsatz von Kriegsschiffen bezeichnet, die in überseeischen, ausländischen Häfen oder in Häfen deutscher Kolonien stationiert waren, um die Interessen des Deutschen Reiches zu vertreten und zu schützen. Zur Vertretung von Handelsinteressen im Ausland, zur Bekämpfung von Piraten, und im Falle von Aufständen einheimischer Bevölkerung in den Kolonien wurden die Schiffe im Stationsdienst eingesetzt. Für diesen Zweck wurden zuweilen auch Seesoldaten an Bord gebracht. Die eingesetzten Schiffe wurden als Auslandskreuzer oder typneutral als Stationsschiffe oder Stationäre bezeichnet. Es handelte sich bei diesen Schiffen zunächst gar nicht um Kreuzer im engeren Sinn, sondern um Kreuzerfregatten, Kreuzerkorvetten oder Kanonenboote, die zu Kreuzern umklassifiziert wurden.

Bedeutende Auslandsstationen Deutschlands lagen seit Herbst 1867 für die Stationen West- und Ostafrika in Kapstadt und Sansibar, für die Südseestation in Sydney und Apia, für Ostasien in Yokohama und Hongkong, für das Mittelmeer in Konstantinopel. Ab 1894 kamen in deutschen Kolonien (Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Samoa und Kiautschou) eigene Stützpunkte hinzu.

Das Deutsche Reich hielt über den Stationsdienst hinaus zur Wahrung seiner Interessen in Übersee auch mehrfach Auslandsgeschwader und Kreuzerdivisionen im Einsatz. Diese werden, wie z.B. das Ostasiengeschwader, in gesonderten Beiträgen behandelt.

Zu Beginn des 1. Weltkriegs waren die zu diesem Zeitpunkt eingerichteten Auslandsstationen der Kaiserlichen Marine wie folgt besetzt:

  • Australien (für die Südsee): Kanonenboote Geier, Cormoran ; Vermessungsschiff Planet ; Gouvernementsschiff Kreuzergeschwader)
  • Mittelmeer: Schlachtkreuzer Goeben ; Kleiner Kreuzer Breslau ; Stationsyacht Loreley.

Literatur

  • Hans H. Hildebrand ( Albert Röhr / Hans Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biografien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. 10 Bände. Herford: Köhler 1973 ff
  • Hans Jürgen Witthöft: Artikel Auslandsstationen In: Lexikon zur deutschen Marinegeschichte. 2 Bände. Herford: Köhler 1977
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Artikel Kolonialfahrzeuge In: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945. Band 7, S.216-225. Bernard&Graefe: Koblenz 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stationsdienst — (station service; service de gare; servizio di stazione). Der Stations oder Bahnhofsdienst umfaßt die zahlreichen Dienstverrichtungen auf den Bahnhöfen und Haltepunkten, die den Reisenden die Benutzung der Eisenbahnzüge ermöglichen und die Zu und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Stationsdienst — Sta|ti|ons|dienst, der: Dienst in einer ↑ Station (4, 5a). * * * Sta|ti|ons|dienst, der: Dienst in einer ↑Station (4, 5) …   Universal-Lexikon

  • SMS Eber (1903) — Deutsches Reich Baudaten Schiffstyp Kanonenboot Schiffsklasse Iltis Klasse Baubezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • SMS Seeadler (1892) — Deutsches Reich Das Schwesterschiff SMS Falke …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhofvorstand — Bahnhofvorstand, Bahnvorstand (station master; chef de gare; capo stazione) ist die Bezeichnung für die Dienststelle, die den Stationsdienst auf einem Bahnhof leitet. Dem B. sind alle im innern und äußeren Stationsdienst beschäftigten Beamten und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Nutzkilometer — Nutzkilometer, die von Lokomotiven mit Zügen und von besetzten oder beladenen Triebwagen zurückgelegten Wege in km. Sie werden nach Zugkm und Vorspann oder Schiebekm unterschieden. Zugkm werden für die Zuglokomotive berechnet, auch wenn diese den …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Verwaltung — (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht. A. Allgemeiner Teil. I. Begriffe. – II. Geschichtliche Entwicklung, a) Die englische Verwaltung; b) Die deutsche Verwaltungsform; c) Die gemischte deutsche und englische… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Giljak-Klasse — Die Giljak Klasse (russisch: Гиляк) war eine Klasse von Kanonenbooten der Kaiserlich Russischen Marine, die vier Boote umfasste. Die ab 1905 gebauten Boote waren für den Einsatz im Fernen Osten vorgesehen, wurden jedoch schließlich in der Ostsee… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”