SMS Goeben

SMS Goeben
SMS Goeben
Bundesarchiv Bild 134-B0032, Großer Kreuzer Goeben.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
TurkeiTürkei Türkei
andere Schiffsnamen
  • Yavuz Sultan Selim
Schiffstyp Schlachtkreuzer
Klasse Moltke-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 201
Baukosten 41.564.000 Mark
Stapellauf 28. März 1911
Indienststellung 2. Juli 1912
Verbleib 1973 bis 1976 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
186,6 m (Lüa)
186,0 m (KWL)
Breite 29,4 m
Tiefgang max. 9,19 m
Verdrängung Konstruktion: 22.979 t
Maximal: 25.400 tdep1
 
Besatzung 1.031 bis 1.053 Mann
Maschine
Maschine 24 Marinekessel
2 Satz Parsons-Turbinen
2 Ruder
Maschinen-
leistung
85.661 PS (63.004 kW)
Geschwindigkeit max. 28,0 kn (52 km/h)
Propeller 4 dreiflügelig ∅ 3,74 m
Bewaffnung
  • 10 × 28 cm L/50 Sk (810 Schuss)
  • 12 × 15 cm L/45 Sk (1.800 Schuss)
  • 12 × 8,8 cm L/45 Sk (3.000 Schuss)
  • 4 Torpedorohre ∅ 50 cm (1 Heck, 2 Seiten, 1 Bug, unter Wasser, 11 Schuss)
Panzerung
  • Gürtel: 100–270 mm auf 50 mm Teak
  • Zitadelle: 200 mm
  • Kasematte: 150 mm
  • Deck: 50 mm
  • Torpedoschott: 30–50 mm
  • vorderer Kommandoturm: 80–350 mm
  • achterer Kommandoturm: 50–200 mm
  • Geschützturm: 90–230 mm
  • Schutzschilde: 70 mm

Die SMS Goeben war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der Kaiserlichen Marine der Moltke-Klasse. Benannt wurde sie nach dem preußischen General August von Goeben.

Das Schiff lief am 28. März 1911 bei Blohm & Voss vom Stapel und war dann Flaggschiff der Mittelmeerdivision der Kaiserlichen Marine. Ab August 1914 fuhr der Kreuzer unter türkischer Flagge, erhielt den Namen Yavuz Sultan Selim (später kurz Yavuz), nach Sultan Selim I. Yavuz, und wurde im Schwarzen Meer gegen die russische Flotte und ihre Häfen eingesetzt.

Kommandant der Goeben war vom 4. April 1914 bis zum 2. Januar 1918 Kapitän zur See Richard Ackermann.

Die Goeben gilt als das Dreadnought-Kriegsschiff mit der längsten aktiven Dienstzeit. Bis zu ihrer Außerdienststellung Anfang der 1960er Jahre war sie über 50 Jahre im aktiven Einsatz (zum Vergleich: das dienstälteste Schiff der Iowa-Klasse, die USS New Jersey stand zwischen 1943 und 1991 ganze 21 Jahre im aktiven Dienst).

Inhaltsverzeichnis

Die Mittelmeerkampagne 1914

Seit 1912 bestand die Mittelmeerdivision der kaiserlichen Marine aus der Goeben und dem kleinen Kreuzer SMS Breslau. Zur Zeit des ersten und zweiten Balkankrieges war das kleine Geschwader unter dem Kommando von Admiral Trummler; dieser wurde am 23./24. Oktober 1913 durch Konteradmiral Wilhelm Souchon abgelöst.

Zum Zeitpunkt der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 befand sich das Geschwader in der Adria. Da Souchon sich dort nicht durch eine gegnerische Blockade der Straße von Otranto einschließen lassen wollte, marschierte er sofort ins westliche Mittelmeer. Nachdem am 3. August Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ausgebrochen war, beschoss Souchon die Hafenanlagen von Bône und Philippeville in Algerien, um die Einschiffung der französischen Kolonialarmee nach Europa zu verhindern.

Die Kurse der Mittelmeerdivision und ihrer Verfolger

Derweil hatte die britische Marineleitung, unter dem Ersten Lord der Admiralität Winston Churchill, schon am 1. August der britischen Mittelmeerflotte unter Admiral Sir Berkley Milne den Auftrag erteilt, das deutsche Geschwader zu beschatten und daran zu hindern, französische Truppentransporte von Algerien nach Frankreich zu stören. Souchon gelang es aber, nach Messina auf Sizilien auszuweichen, um dort Kohle zu bunkern. Von dort marschierte er zur Überraschung seiner Verfolger nach Osten, denn die Franzosen hatten Souchon zu weiterer Hafenbeschießung vor Afrika erwartet, die Briten einen Durchbruch in die Adria zum befreundeten k.u.k. Hafen Pola. Nun stand Souchon nur der leichte Kreuzer HMS Gloucester gegenüber. Dieser unternahm am 7. August einen beherzten Versuch, die deutschen Schiffe aufzuhalten, brach diesen aber wegen offensichtlicher Unterlegenheit ab, als die Goeben das Feuer erwiderte.

Hissen der türkischen Flagge an Bord der Yavuz Sultan Selim.

Goeben und Breslau marschierten ohne Schwierigkeiten um Griechenland und durch die Ägäis und ankerten am 10. August vor den Dardanellen. Nach einigen Tagen diplomatischer Verhandlungen zwischen Berlin und Konstantinopel passierten die beiden Schiffe die Minensperren in den Dardanellen und erreichten Konstantinopel. Dort wurden sie am 16. August in die osmanische Marine übernommen, ein Akt, der bald darauf den türkischen Kriegseintritt auf Seite der Mittelmächte mit herbeiführte. Die Goeben erhielt - nicht ohne nationalistische Akzentuierung seitens der Osmanen - den Namen Yavuz Sultan Selim (Sultan Selim der Gestrenge), aus der Breslau wurde die Midilli (Mytilini, nach der 1913 an Griechenland verloren gegangenen Stadt auf Lesbos).[1] Die Schiffe fuhren weiterhin mit ihren deutschen Besatzungen, die nun aber den Fes als offizielle Kopfbedeckung trugen.

Strategische Bedeutung

Die Ankunft der Goeben und der Breslau in Konstantinopel und ihre Übergabe an die türkische Marine waren mitentscheidend für den Eintritt der Türkei in den Krieg. Die wichtigste Konsequenz daraus war das Abschneiden des besten Seetransportwegs, auf dem Frankreich und Großbritannien Kriegsmaterialien nach Russland und Russland seinen Weizen ins Ausland hätten bringen können. Da auch die Ostsee von der Hochseeflotte blockiert war, war Russland somit weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten – abgesehen von der schwierigen Eismeerroute nach Archangelsk, der Route durch den Iran, die eine sehr geringe Kapazität hatte, und dem langen Weg über Wladiwostok.

Operationen im Schwarzen Meer

Am 28. Oktober 1914 führte Souchon sein Geschwader in das Schwarze Meer und beschoss am nächsten Tag den Hafen von Sewastopol und danach den Hafen von Odessa, wobei der russische Minensucher Prut versenkt wurde. Daraufhin erklärte Russland am 2. November 1914 der Türkei den Krieg.

Die Goeben/Yavuz Sultan Selim spielte bei den Kämpfen um die Dardanellen keine Rolle, abgesehen davon, dass die britische Marine sich gezwungen sah, immer zumindest einen modernen Schlachtkreuzer im östlichen Mittelmeer zu stationieren, um gegen einen eventuellen Ausbruch der Goeben gewappnet zu sein. Allerdings wurden einzelne Besatzungsmitglieder der Schiffe bei Landoperationen auf den Dardanellen eingesetzt, z.B. der älteste Sohn des deutsch-türkischen Journalisten Friedrich Schrader, der – ursprünglich Dolmetscher (Stabsgefechtsschreiber) auf der Goeben – während der Dardanellenschlacht auf einem U-Boot-Beobachtungsposten auf der europäischen Seite der Dardanellen eingesetzt war, und darüber auch später in mehreren Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln[2] berichtet hat.

Stattdessen operierte die Goeben bis 1918 im Schwarzen Meer. Am 18. November 1914 lieferte sie sich ein Gefecht mit mehreren russischen Vor-Dreadnought-Linienschiffen, wobei ein 30,5 cm Treffer 13 Mann ihrer Besatzung tötete. Am 26. Dezember 1914 lief die Goeben am Eingang zum Bosporus auf zwei Minen, was sie etwa zwei Monate außer Gefecht setzte. Im April 1915 versenkte sie zwei russische Frachter. Am 10. Mai lieferte sie sich ein erneutes Gefecht mit russischen Linienschiffen, und am 14. November überstand sie unbeschädigt einen Angriff des russischen U-Boots Morz.

Die SMS Goeben in der Steniawerft im Bosporus

Die Kräfteverhältnisse im Schwarzen Meer änderten sich gegen Ende 1915, als die russische Schwarzmeerflotte zwei neue Schlachtschiffe der Imperatriza Marija-Klasse in Dienst stellte. Die Schiffe hatten 12 x 30,5 cm Geschütze und waren damit der Goeben mit ihren 10 x 28 cm Geschützen überlegen. Andererseits besaß die Goeben einen Geschwindigkeitsvorteil. Die russischen Schiffe hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten, während die Goeben trotz mangelnder Wartungsmöglichkeiten noch immer 24 Knoten schaffte. Im Jahr 1916 kam es zu zwei kurzen Gefechten zwischen der Goeben und den neuen Gegnern. Am 7. Januar lieferten sich die Goeben und die Imperatriza Jekaterina Welikaja ein elfminütiges Artillerieduell, welches die Goeben dank ihrer Geschwindigkeit ohne Schaden zu nehmen beendete. Anfang Juli 1916, bei einem erneuten Versuch, russische Häfen zu beschießen, kam es zu einer zweiten Begegnung mit überlegenen russischen Kräften, einschließlich der Imperatriza Jekaterina Welikaja, aber wiederum gelang es Souchon zu entkommen. Dennoch zwang das veränderte Kräfteverhältnis Souchon, die Einsätze seines einzigen modernen Großkampfschiffes sehr vorsichtig zu planen und durchzuführen.

Gefecht bei Imbros

Nach dem Ausscheiden Russlands aus dem Krieg gab es im Schwarzen Meer keine Aufgaben mehr für die beiden Kreuzer. Am 20. Januar 1918 unternahmen Goeben und Breslau einen Ausfall aus den Dardanellen und trafen dabei auf britische Einheiten in der Nähe der Insel Imbros. Nicht dabei waren allerdings die beiden alten Linienschiffe Monitore hoffnungslos unterlegen waren. Die Monitore HMS M28 und HMS Raglan wurden versenkt, aber die türkische Flottille geriet in ein Minenfeld. Die Breslau sank sofort, während die Goeben trotz dreier Minentreffer in die Dardanellen zurückkehrte und dort auf Grund gesetzt werden konnte. Dort überstand sie mehrere englische Versuche, sie zu bombardieren, und wurde am 26. Januar nach Konstantinopel gebracht.

Verbleib nach dem Ersten Weltkrieg

Bedingt durch die Kriegsschäden blieb das Schiff fahruntüchtig und verwendungslos bis 1926 im Hafen liegen. Dann wurde es von einem eigens dafür aus der französischen Werft Penhoet bei St. Nazaire in die Türkei verbrachten Schwimmdock bis 1930 vor Ort generalüberholt und als Yavuz Selim wieder in Dienst gestellt. Im Jahr 1938 überführte die Yavuz Sultan Selim die sterblichen Reste von Mustafa Kemal Atatürk von Haydarpaşa nach İzmit. Unter verkürztem Namen Yavuz war die ehemalige Goeben ab 1948 nur noch stationär als Traditionsschiff eingesetzt.

Zu Beginn der 1960er Jahre soll die Türkei mit der Bundesregierung über einen Rückerwerb des Schiffes verhandelt haben. In der zeitgenössischen Presse wurde jedoch nichts darüber berichtet. „Der Spiegel“ meldete 1964 dagegen, dass die Türkei plane, die frühere Goeben in Deutschland verschrotten zu lassen, um mit dem Erlös aus dem Schrottverkauf die erste Rate eines Schulschiffneubaus zu finanzieren.[3] 1965 wurde die Yavuz dann erstmals mittels internationaler Ausschreibung zum Verkauf angeboten. Dabei wurde von Seiten der türkischen Regierung die Summe von 25,19 Millionen türkischer Pfund (nicht ganz 11 Millionen DM) als Mindestgebot gefordert.[4] Die Abwrackwirtschaft sah diesen Betrag allerdings als überhöht an, weshalb sich kein Käufer fand.[5] Ein Jahr später folgte ein zweiter Versuch, wobei die türkische Regierung ihre Forderung nun auf 19,95 Millionen Pfund (rund 8,8 Millionen DM) senkte. Doch interessierte sich auch diesmal keine der einschlägigen Firmen für den Veteranen.[6]

Zu Beginn der 1970er Jahre setzten sich dann private Kreise in Deutschland dafür ein, den Schlachtkreuzer nach Deutschland zurückzuholen und ihn in ein Museum umzuwandeln. Insbesondere plädierte das Deutsche Museum in München für einen Erhalt des technischen Denkmals.[7] Derartige Pläne ließen sich aber aus finanziellen Gründen nicht realisieren. Am 7. Juni 1973 wurde das Schiff schließlich endgültig außer Dienst gestellt.[8] Danach begannen die Abwrackarbeiten, die sich bis Februar 1976 hinzogen.

Ein Propeller der Goeben/Yavuz in der Innenstadt von Gölcük

Kommandanten

2. Juli 1912 bis 3. April 1914 Kapitän zur See Otto Philipp
4. April 1914 bis 2. Januar 1918 Kapitän zur See Richard Ackermann
3. Januar bis 2. November 1918 Kapitän zur See Albert Stoelzel

Sonstiges

Es gab eine "Wohlfahrts-Karte des "Reichsverband zur Unterstützung deutscher Veteranen e.V." - eine schwarz-weiß-Zeichnung mit der Bild-Unterschrift "S.M. Panzerkreuzer Göben und Breslau verlassen gefechtsklar Messina"

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1. München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
  • Hans Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Biographien, Band 3. Mundus Verlag 1990.
  • Bernd Langensiepen, Dirk Nottelmann, Jochen Krüsmann: Halbmond und Kaiseradler. Breslau und Goeben am Bosporus 1914–1918. Mittler & Sohn Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-8132-0588-6.
  • Dan Van der Vat: The Ship That Changed the World: The Escape of the Goeben to the Dardanelles in 1914. Hodder & Stoughton, London 1985.

Weblinks

 Commons: SMS Goeben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Matuz: Das Osmanische Reich - Grundlinien seiner Geschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, S. I-XIII, 1-354, ISBN 3-534-05845-3, S. 264, Fußnote 3.
  2. z.B.: Berghofer zitterte vor 60 Jahren um Istanbul. In: Ruhr-Nachrichten. Dortmund, 18. März 1975.
  3. Der Spiegel 1964, Nr. 31 (29. Juli 1964), S. 16.
  4. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 1965.
  5. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Oktober 1965.
  6. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Oktober und 2. November 1966.
  7. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 1972.
  8. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 1973.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Goeben — Yavuz Sultan Selim SMS Goeben Banderas …   Wikipedia Español

  • SMS Goeben — Career (German Empire) …   Wikipedia

  • SMS Goeben — Photographie du SMS Goeben Sur les autres projets Wikimedia : « le SMS Goeben », sur Wikimedia Commons …   Wikipédia en Français

  • SMS Goeben (1911) — …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Goeben (1911) — Линейный крейсер «Гёбен» SMS Goeben …   Википедия

  • SMS Goeben — Линейный крейсер «Гебен» SMS Основная информация Тип Линейный крейсер …   Википедия

  • SMS Breslau (1911) — SMS Breslau Midilli SMS Breslau Banderas …   Wikipedia Español

  • SMS Sankt Georg — SMS St. Georg SMS St. Georg war ein Panzerkreuzer der k.u.k. Kriegsmarine. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Hertha (1897) — SMS Hertha p1 …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Vineta (1897) — SMS Vineta SMS Vineta im Jahr 1905 p1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”