- Steilrampe Erkrath-Hochdahl
-
Die Steilrampe Erkrath-Hochdahl ist das mittlere Teilstück der von der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft von 1837 bis 1841 gebauten Bahnstrecke von Düsseldorf nach Wuppertal-Elberfeld.
In Betrieb ging der Streckenabschnitt für den Güterverkehr am 10. April 1841, für den Personenverkehr am 1. Dezember 1841. Der bereits 1838 freigegebene Teilabschnitt Düsseldorf-Erkrath war die erste in Westdeutschland erbaute Eisenbahnstrecke.[1]
Inhaltsverzeichnis
Besonderheit der Strecke
Die Steilrampe hat von Erkrath in Richtung Hochdahl eine Steigung von 33,3 ‰ und bewältigt einen Höhenunterschied von 82 m auf etwa 2,5 km Länge. Der Streckenabschnitt zählt damit zu den steilsten Hauptstrecken-Abschnitten in Deutschland.
Technische Umsetzung
Stationär
Zur Zeit der Eröffnung der Strecke im Jahre 1841 konnte die Steilrampe nur mit Hilfe einer stationären Dampfmaschine (ähnlich einer Standseilbahn) bezwungen werden, die die Züge mit einem Seil den Berg hinaufzog.
Umlenkrollen
Schon im Laufe des Jahres 1841 stellte sich das Verfahren als unwirtschaftlich heraus. Die Anlage wurde so umgebaut, dass ein zu Tal fahrender Zug einen entgegenkommenden bergwärts fahrenden Zug mit diesem Seil über drei Umlenkrollen die Rampe hinauf zog. Oft wurde auch eine eigens in Hochdahl stationierte Lokomotive für die ziehende Talfahrt eingesetzt. Auf die stationäre Dampfmaschine konnte daraufhin verzichtet werden. Das Maschinenhaus wurde aber erst Anfang der 1980er Jahre abgerissen. Bei Bauarbeiten im Jahre 2008 wurden Mauer- und Fundamentreste des ersten Bahnhofs gefunden.
Zusatzlokomotiven
1926 wurde der Seilzugbetrieb durch den Einsatz von Lokomotiven mit ausreichender Leistung überflüssig. Stattdessen wurden ab Erkrath bis zu zwei Schiebe- und vor allem bei schweren Güterzügen zusätzlich Vorspannlokomotiven eingesetzt,[2] so dass bis zu vier Dampflokomotiven mit Anlauf einen Zug den Berg hinaufbeförderten.[3]
Erst seit der Elektrifizierung der Steilstrecke 1963 und der Gesamtstrecke 1964 schaffen es die Züge ohne weitere Hilfe den Weg hinauf zum Hochdahler Bahnhof. Damit war der Zwangshalt auch aller Schnellzüge in Erkrath vorbei, mit dem man für eine Ansiedlung im Ort warb. 1914 hielten täglich 84 Züge.[4]
Bis in die 1980er Jahre war die Steilstrecke auch für moderne Züge eine Herausforderung. Noch 1988 kam es vor, dass Züge, die am Berg halten mussten, nach Erkrath zurücksetzten, um mit neuem Anlauf den Berg zu erklimmen.[5]
Fotos
-
Schienenzeppelin auf der Steilrampe 26. Juni 1931
Weblinks
- Bilder des Rampenbetriebs
- Geschichte der Rampe
Einzelnachweise
- ↑ Kreis Mettmann (Hrsg.): 2. Erkrather Eisenbahn-Tour, Begleitheft zur Freizeitkarte Erkrath
- ↑ Deutsche Bundesbahn (Hrsg.), Meinhard Sucker: Die Seilzuganlage in Hochdahl; Düsseldorf 1988.
- ↑ Stadt Erkrath (Hrsg.): Erkrath; 1986; S. 239 ff.
- ↑ Verkehrs- und Verschönerungsvereien für Erkrath und Umgegend, 1914, (Faksimile, Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Abt. Erkrath, 1996), S. 7
- ↑ Deutsche Bundesbahn (Hrsg.), Meinhard Sucker: Die Seilzuganlage in Hochdahl; Düsseldorf 1988.
51.2194444444446.9261111111111Koordinaten: 51° 13′ 10″ N, 6° 55′ 34″ OKategorien:- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen
- Schienenverkehr (Kreis Mettmann)
- Bauwerk in Erkrath
Wikimedia Foundation.