- Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob (Altötting)
-
Die Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob ist eine spätgotische Hallenkirche im oberbayerischen Wallfahrtsort Altötting.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kollegiatstift wurde 876 durch König Karlmann gegründet. Es fiel nach 907 dem Ungarnsturm zum Opfer. Bayernherzog Ludwig der Kelheimer veranlasste die Wiedergründung in den Jahren 1228/31. Dem Stift Altötting waren die Pfarreien Altötting mit der Stadt Neuötting, Perach, Alzgern, Hirschhorn, Rogglfing, Burgkirchen am Wald mit Tüßling und Waldötting (das heutige Kastl mit Unterneukirchen) inkorporiert, ab 1404 auch die Kirche in Eggenfelden. Der umfangreiche Grundbesitz des Stifts wurde 1803 im Zuge der Säkularisation enteignet, die Pfarreien wurden selbstständig.
Baugeschichte
Der heutige Bau ist der vierte an dieser Stelle. Die neue Kirche wurde 1245 an der Stelle einer älteren Klosterkirche geweiht. Zehn Jahre nach Beginn der Wallfahrt 1489 erwies sich wegen des großen Pilgerstromes ein Neubau als notwendig.
Am 1. August 1499 wurde der Grundstein zur jetzigen Kirche gelegt. In ihrer heutigen Gestalt wurde sie zwischen 1499 und 1511 unter Stiftspropst Johannes Mayr am südlichen Rand des Kapellplatzes in unmittelbarer Nähe zur Gnadenkapelle errichtet. Die beiden Türme, die Vorhalle, die Westempore und die Südmauer blieben vom Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert erhalten. Baumeister waren der aus Burghausen stammende Hans Perger und Ulrich Häntler. Sie ist die letzte gotische Hallenkirche Süddeutschlands. Das Stift bestand bis 1803 und wurde 1929 durch ein neues in anderer Form ersetzt.
Beschreibung
Die Kirche ist 52 Meter lang, 18 Meter breit und im Mittelschiff 13 Meter hoch. Die schlanken Türme haben eine Höhe von 48 Meter. Unmittelbar daran angebaut ist die Wohnung der ehemaligen Stiftspröpste.
Das Nord- und das Südportal aus dem beginnenden 16. Jahrhundert sind mit Reliefs geschmückt, die Portalfiguren wurden von einem unbekannten Meister gestaltet. Im Innenraum befindet sich beim Nordportal eine Standuhr mit der Figur des Tod von Altötting. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1800. Das Altarbild aus dem Jahr 1796 von J. J. Dorner zeigt Maria als Helferin der Christenheit. Daneben stehen die etwas älteren Statuen der heiligen Rupert und Sebastian.
In der ehemaligen Schatzkammer befand sich das Goldene Rössl. Am 11. September 2006 eröffnete Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Altötting die Anbetungskapelle in der ehemaligen Schatzkammer, um zu betonen, worin der höchste Schatz der Christenheit bestehe. Gegen Süden ist an die Kirche ein Kreuzgang angebaut, der neben vielen Gedenksteinen vier Kapellen aufweist. Die bekannteste davon ist die Tilly-Kapelle, wo Marschall Tilly mit einigen Verwandten bestattet ist. Die Tillykapelle (ursprüngliche Pfarrkirche St. Peter) enthält sehenswerte Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert, eine Tilly-Gedenkstätte und die Tilly-Gruft. Im Obergeschoss findet man die „Schmerzkapelle“ und die barocke Sebastianikapelle (1670 erbaut von Domenico Zuccali).
Die Haupt-Orgel wurde 2000 von der Orgelbaufirma Thomas Jann (Allkofen) erbaut. Das Instrument hat 49 Register (3473 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Die Chororgel lässt sich von der Hauptorgel aus anspielen.[1]
DispositionI Hauptwerk C–a3 Principal 16’ Principal 8’ Gamba 8’ Flauto 8’ Octav 4’ Holzflöte 4’ Quint 22/3’ Superoctav 2’ Mixtur major IV 2’ Mixtur minor II–III 1’ Cornett V (ab g0) 8’ Trompete 16’ Trompete 8’ Tremulant II Positiv C–a3 Prinzipal 8’ Gedackt 8’ Praestant 4’ Blockflöte 4’ Quint 22/3’ Waldflöte 2’ Terz 13/5’ Quint 11/3’ Mixtur IV 11/3’ Krummhorn 8’ Zymbelstern Tremulant III Schwellwerk C–a3 Bourdon 16’ Principal 8’ Salicional 8’ Soloflöte 8’ Rohrflöte 8’ Vox celeste (ab c0) 8’ Traversflöte 4’ Fugara 4’ Quint 22/3’ Piccolo 2’ Terz 13/5’ Mixtur V–VI 2’ Fagott 16’ Trompette harm. 8’ Oboe 8’ Clairon harm. 4’ Tremulant Pedal C–f1 Untersatz 32’ Principal 16’ Violon 16’ Subbaß 16’ Octav 8’ Gemshorn 8’ Octav 4’ Hintersatz IV 22/3’ Posaune 16’ Trompete 8’ - Koppeln
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Suboktavkoppeln: III/I, III/III
- Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
- Spielhilfen: programmierbares Registercrescendo, 2048-fache Setzeranlage, Sequenzer,
Die beiden spitzgekrönten, achteckigen Türme beherbergen ein fünfstimmiges Bronzegeläute in der Schlagtonfolge a° – cis’ – e’ – fis’ – a’.
Weblinks
- Beschreibung beim Bistum Passau
- Kollegiatstift Altötting Basisdaten und Geschichte: Altötting – „Kollegiatstift im Herzen Altbayerns“ in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zu den Orgeln der Stiftspfarrkirche
48.225612.6762Koordinaten: 48° 13′ 32″ N, 12° 40′ 34″ OKategorien:- Bauwerk in Altötting
- Kirchengebäude im Landkreis Altötting
- Baudenkmal im Landkreis Altötting
- Gotische Hallenkirche in Deutschland
- Kirchengebäude im Bistum Passau
- Philippus-und-Jakobus-Kirche
- Kollegiatstift
- Kollegiatstiftskirche in Deutschland
- Disposition einer Orgel
- Gotisches Kirchengebäude in Bayern
- Koppeln
Wikimedia Foundation.