Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants

Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants

Die Stockholmer Konvention, auch POP-Konvention, ist eine Übereinkunft über völkerrechtlich bindende Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe (engl. persistent organic pollutants, POPs). Die Konvention trat am 17. Mai 2004 mit Hinterlegung der fünfzigsten Ratifizierungsurkunde eines Unterzeichnerstaates, der von Frankreich, in Kraft.

Inhaltsverzeichnis


Mit der Stockholmer Konvention, die am 22. Mai 2001 von Delegationen aus 122 Staaten unterzeichnet worden ist (inzwischen 133 Staaten, Stand: 24. Oktober 2006), werden die Herstellung und der Gebrauch von neun Pestiziden (Aldrin, Chlordan, DDT, Dieldrin, Endrin, Heptachlor, Hexachlorbenzol, Mirex, Toxaphen), einer Gruppe von Industriechemikalien (polychlorierte Biphenyle) sowie zwei Gruppen unerwünschter Nebenprodukte (polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane) eingeschränkt bzw. verboten. Diese Stoffe bzw. Stoffgruppen werden auch als das dreckige Dutzend bezeichnet.

Der Weg bis zur Unterzeichnung war lang. Insgesamt wurden 5 Verhandlungsrunden des Intergovernmental Negotiation Committee (INC) benötigt, um einen für alle Unterzeichnerstaaten tragfähigen Kompromiss zu finden. Zunächst wurde u.a. über die Einstufung der 12 POPs in eine der drei auf der INC-2 beschlossenen Verbotskategorien gestritten:

  • Verbot für die Herstellung und Anwendung
  • Beschränkung von Produktion und Anwendung
  • Emissionsreduktion notwendig

Insbesondere die Interessen der Industrie- sowie der sog. Entwicklungsländer und der ehemaligen Ostblockstaaten lagen hier anfangs weit auseinander. Während in den Industriestaaten für die 12 POPs internationale bzw. europäische Konventionen die Herstellung und die Anwendung verboten bzw. stark einschränken, werden in den sog. Entwicklungsländern und den ehemaligen Ostblockstaaten aufgrund fehlender preiswerter Alternativen viele dieser Stoffe noch angewendet. Auch die Industrieländer untereinander waren sich uneinig. So war z.B. noch auf der INC-5 ein Hauptstreitpunkt zwischen der EU und vor allen Dingen den USA, Japan und Australien das von der EU geforderte Vorsorgeprinzip als ein Kriterium für die zukünftige Aufnahme weiterer POPs in die Konvention einzubinden. Schließlich haben sich die Verhandlungspartner darauf geeinigt, dass bei der Neuaufnahme von Stoffen in die Konvention das Fehlen eines endgültigen wissenschaftlichen Beweises der Umweltgefährlichkeit die Vertragsstaaten nicht von weiteren Maßnahmen abhalten soll.[1][2]

Das Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen über persistente organische Schadstoffe (POPs) befindet sich in Genf.

Siehe auch

Quellen

  1. [Anonymus]: Konvention über langlebige Umweltgifte auf den Weg gebracht. Umwelt 2, 104–107 (2001)
  2. U. Schlottmann, M. Kreibich: Aus für das dreckige Dutzend. Nachr. Chem. 49(5), 608–614 (2001)

Literatur

  • S. Richter, K.-G. Steinhäuser, H. Fiedler: Globaler Vertrag zur Regelung von POPs: Die Stockholm Konvention. Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung – Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 13(1), S. 39–44 (2001). ISSN 0934-3504

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants — The logo of the Stockholm Convention Secretariat Type United Nations treaty Signed 23 May 2001 Location Stockholm, Sweden Effective 17 May 2004 Condition Ninety days a …   Wikipedia

  • Stockholm Convention — is an international legally binding agreement on persistent organic pollutants (POPs).In 1995, the Governing Council of the United Nations Environment Programme (UNEP) called for global action to be taken on POPs, which it defined as “chemical… …   Wikipedia

  • Persistent organic pollutant — State parties to the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants Persistent organic pollutants (POPs) are organic compounds that are resistant to environmental degradation through chemical, biological, and photolytic processes …   Wikipedia

  • Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution — Map showing Convention on Long Range Transboundary Air Pollution signatories (green) and ratifications (dark green) as of July 2007 The Convention on Long Range Transboundary Air Pollution, often abbreviated as Air Pollution or CLRTAP, is… …   Wikipedia

  • environment — environmental, adj. environmentally, adv. /en vuy reuhn meuhnt, vuy euhrn /, n. 1. the aggregate of surrounding things, conditions, or influences; surroundings; milieu. 2. Ecol. the air, water, minerals, organisms, and all other external factors… …   Universalium

  • Lindane — Systematic (IUPAC) name (1r,2R,3S,4r,5R,6S) 1,2,3,4,5,6 hexachlorocyclohexane Clinical data …   Wikipedia

  • DDT — For other uses, see DDT (disambiguation). DDT …   Wikipedia

  • Marine pollution — While marine pollution can be obvious, as with the marine debris shown above, it is often the pollutants that cannot be seen that cause most harm. Marine pollution occurs when harmful, or potentially harmful effects, can result from the entry… …   Wikipedia

  • Pesticide — A cropduster spraying pesticide on a field Pesticides are substances or mixture of substances intended for preventing, destroying, repelling or mitigating any pest.[1] A pesticide may be a chemical unicycle, biological agent (such as a virus or… …   Wikipedia

  • Polychlorinated biphenyl — PCBs redirects here. For printed circuit boards, see printed circuit board. Labelling transformers containing PCBs …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”