- Mirex
-
Strukturformel Allgemeines Name Mirex Andere Namen - Dechlorane
- Ferriamicide
- 1,1a,2,2,3,3a,4,5,5a,5b,6-Dodecachloracta- hydro-1,3,4-metheno-1H-cyclobuta[cd]pentalen
Summenformel C10Cl12 CAS-Nummer 2385-85-5 Eigenschaften Molare Masse 545,55 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Dampfdruck Löslichkeit in Wasser praktisch unlöslich[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 351-361fd-362-312-302-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 263-273-281-501 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (N) R- und S-Sätze R: 21/22-40-50/53-62-63-64 S: (2)-13-36/37-46-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Mirex ist ein Insektizidwirkstoff, der vor allem gegen Feuerameisen, Blattschneiderameisen und Termiten eingesetzt wurde. Außerdem wurde er als Flammschutzmittel in Plastik- und Gummiteilen, Farben sowie elektrischen Geräten verwendet.
Mirex steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Es ist möglicherweise leberschädigend und wirkt auf das Immun- und Hormonsystem. Für Krustentiere ist es sehr giftig. Die Halbwertszeit für den Abbau beträgt etwa zehn Jahre. Unter dem Einfluss von UV-Licht wird es zu Photomirex (C10HCl11) zersetzt, das ebenfalls giftig ist.
Analytischer Nachweis
Der chemisch-analytische Nachweis in Umweltproben, Lebens- und Futtermitteln kann mit chromatographischen Verfahren erfolgen. [4]
Verbot
In der Stockholmer Konvention vom 22. Mai 2001 wurde ein weltweites Verbot zur Herstellung, Verkauf und Anwendung von zwölf persistenten organischen Schadstoffen (POPs = persistent organic pollutants) ratifiziert. Unter diesem „dreckigen Dutzend“ („dirty dozen“) befindet sich auch Mirex. Seit dem 17. Mai 2004 hat das Übereinkommen, nach der Ratifizierung durch den 50. Beitrittsstaat, nun globale Rechtsgültigkeit erlangt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Mirex in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Januar 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 2385-85-5 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Mirex bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. April 2011.
- ↑ Eric J. Reiner, Adrienne R. Boden, Tony Chen, Karen A. MacPherson und Alina M. Muscalu: Advances in the Analysis of Persistent Halogenated Organic Compounds, LC·GC Europe 23 (2010) 60−70.
Kategorien:- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Chloralkan
- Insektizid
- Biozid (Wirkstoff)
Wikimedia Foundation.