- Hexachlorbenzol
-
Strukturformel Allgemeines Name Hexachlorbenzol Andere Namen - HCB
- Perchlorbenzol
Summenformel C6Cl6 CAS-Nummer 118-74-1 PubChem 8370 Eigenschaften Molare Masse 284,76 g·mol−1 Aggregatzustand fest (kristallines Pulver)
Dichte 2,049 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 322,2 °C[1]
Löslichkeit - praktisch unlöslich in Wasser[2]
- bei erhöhter Temperatur löslich in Benzol, Diethylether, Trichlormethan[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 350-372-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 201-273-308+313-501 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 45-48/25-50/53 S: 53-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Hexachlorbenzol (HCB) (C6Cl6) ist eine aromatische Verbindung. Das Molekül ist wie das Benzol aufgebaut, nur dass alle Wasserstoff-Atome durch Chlor-Atome ersetzt wurden. Es ist ein farbloses, kristallines Pulver, das durch Chlorierung von Benzol in Gegenwart von Katalysatoren wie Eisen(III)-chlorid (FeCl3), bei über 230 °C in der Flüssig- oder der Gasphase bzw. durch thermische Zersetzung von HCH (Hexachlorcyclohexan, siehe Lindan) in Gegenwart von Chlor gewonnen wird.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Es wurde früher als Trockenbeizmittel gegen Pilzerkrankungen bei Getreide eingesetzt. Seit 1981 ist Hexachlorbenzol in Deutschland als Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen. Es gehört zu den Stoffen, die durch die Stockholmer Konvention weltweit verboten wurden (siehe auch „Dreckiges Dutzend“).
Erkrankungen
Grund für das Verbot war, dass verschiedene Erkrankungen mit der Aufnahme von HCB in Zusammenhang gebracht werden konnten. So trat bei etwa 4.000 Menschen in der Osttürkei nach Verzehr von aus Saatgut hergestelltem Brot eine Porphyria cutanea tarda auf. Dort trat ebenso die sogenannte Pembe Yara oder pink disease auf, die bei Kleinkindern eine Mortalitätsrate von 95 % aufwies und mit Durchfall, Fieber und haut- bis rosafarbenen Papeln an Handrücken, Fingeroberseite und Handgelenk, manchmal auch an den Füßen und Beinen, begann. In der Folge entwickelten sich subkutane Abszesse, Lungeninfiltrate, eine Vergrößerung der Leber und eine hypochrome Anämie. Die Krankheitsdauer betrug im Falle einer Genesung gut ein bis zwei Monate.[5]
Analytischer Nachweis
Der chemisch-analytische Nachweis in Umweltproben, Lebens- und Futtermitteln kann mit chromatographischen Verfahren erfolgen.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Hexachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Dezember 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Thieme Römpp Online, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 118-74-1 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Hexachlorobenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. April 2011.
- ↑ Inchem „Hexachlorobenzene“ (engl.).
- ↑ Eric J. Reiner, Adrienne R. Boden, Tony Chen, Karen A. MacPherson und Alina M. Muscalu: Advances in the Analysis of Persistent Halogenated Organic Compounds, LC·GC Europe (2010), 23, S. 60–70.
Weblinks
HexahalogenbenzoleHexafluorbenzol | Hexachlorbenzol | Hexabrombenzol | Hexaiodbenzol
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hexachlorbenzōl — Hexachlorbenzōl, s. Kohlenstoffchloride … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hexachlorbenzol — He|xa|chlor|ben|zol 〈[ klo:r ] n. 11; unz.; Chem.; Abk.: HCB〉 chem. Verbindung, bei der alle Wasserstoffatome am Benzolring durch Chlor ersetzt sind * * * He|xa|chlor|ben|zol; Abk.: HCB; Syn.: Perchlorbenzol: C6Cl6; farblose krist. Substanz, Smp … Universal-Lexikon
Hexachlorbenzen — Strukturformel Allgemeines Name Hexachlorbenzol Andere Namen HCB Perchlorbe … Deutsch Wikipedia
Chlorsubstituierte Benzole — Benzol C6H6 5,5 °C[1] 80,1 °C[1] Chlorbenzo … Deutsch Wikipedia
1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(4-chlorphenyl)ethan — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Insektizid Dichlordiphenyltrichlorethan. Informationen über die russische Rockmusikgruppe findet man unter DDT (Band). Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Anfeuerungssatz — Ein Pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger… … Deutsch Wikipedia
Antriebsmittel — Ein Pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger… … Deutsch Wikipedia
Ausstosssatz — Ein Pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger… … Deutsch Wikipedia
Ausstoßsatz — Ein Pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger… … Deutsch Wikipedia
Blitzknallsatz — Ein Pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger… … Deutsch Wikipedia