Aldrin

Aldrin
Strukturformel
Strukturformel von Aldrin
Allgemeines
Name Aldrin
Andere Namen

1,2,3,4,10,10-Hexachlor- 1,4,4a,5,8,8a-hexahydro- 1,4-endo- 5,8-exo-dimethanonaphthalin

Summenformel C12H8Cl6
CAS-Nummer 309-00-2
PubChem 2087
Kurzbeschreibung

braune bis weiße geruchlose Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse 364,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,54 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

105 °C[1]

Siedepunkt

145 °C (2,7 hPa)[1]

Dampfdruck

3,1 mPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser: 0,05 mg·l−1 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]
06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 351-311-301-372-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: 210-​273-​280-​305+351+338 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 24/25-40-48/24/25-50/53
S: (1/2)-22-36/37-45-60-61
MAK

0,25 mg·m−3[1]

LD50

39 mg·kg−1 (oral, Ratte)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Aldrin ist ein Insektizid, das unter anderem gegen Termiten, Heuschrecken und Drahtwürmer eingesetzt wurde. Von Pflanzen und Tieren wird es in Dieldrin umgewandelt. In Deutschland wurde der Gebrauch von Aldrin 1981 verboten, seit Inkrafttreten der Stockholmer Konvention im Jahre 2004 gilt ein weltweites Verbot.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anwendung wurde in Deutschland wegen der Persistenz und der Anreicherung in der Nahrungskette schon ab 1971 stark eingeschränkt und 1981 schließlich verboten.[5] Mit der Stockholmer Konvention vom 22. Mai 2001 wurde ein weltweites Verbot zur Herstellung, Verkauf und Anwendung von zwölf langlebigen organischen Schadstoffen (POPs) ratifiziert. Unter diesem „dreckigen Dutzend“ befindet sich auch Aldrin. Mit der Ratifizierung durch den 50. Beitrittsstaat am 17. Mai 2004 hat das Übereinkommen globale Rechtsgültigkeit erlangt.

Verwendung

In Deutschland wurde Aldrin vor allem gegen im Boden lebende Schädlinge eingesetzt, vor allem gegen Drahtwürmer, Engerlinge und die Wiesenschnake. Außerdem wurde es als Beizmittel für Saatgut verwendet. In den Handel kam es als Bestandteil von Spritzpulvern, Granulaten, Saatgutpudern oder Staubzubereitungen.[6]

Toxikologie

Beim Arbeiten mit Aldrin waren die Inhalation von Stäuben oder Dämpfen sowie die Aufnahme über die Haut die häufigsten Aufnahmewege. Aldrin hat eine starke neurotoxische Wirkung, bei einer akuten Vergiftung treten oft Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelzuckungen auf. Bei einer schweren akuten Vergiftung kommt es auch zu tonisch-klonischen Krämpfen sowie Bewusstseinsstörungen. Dazu können schwere Herz-Kreislauf-Reaktionen, Fieber oder Untertemperatur kommen, die Leber- oder Nierenfunktion kann beeinträchtigt werden, auch Leukozytose kann auftreten. Die tödliche Dosis für einen erwachsenen Menschen bei einmaliger oraler Aufnahme wurde auf etwa 5 g geschätzt.[1]

Im Körper wird Aldrin in Dieldrin umgewandelt. Das Dieldrin wird in der Leber zu einer hydrophilen Verbindung weiter oxidiert, die nach Glucuronidierung mit dem Urin ausgeschieden werden kann. Allerdings geht die Umwandlung des Dieldrin nur langsam voran, es reichert sich im Fettgewebe an. Die Halbwertszeit zur Elimination von Dieldrin beim Menschen wurde auf etwa ein Jahr geschätzt.[1]

Bei wiederholter Aufnahme von geringen Mengen Aldrin können durch die Dieldrin-Anreicherung ähnliche Vergiftungssymptome wie bei einer akuten Vergiftung auftreten. Vergiftungserscheinungen sind ab etwa 150 bis 200 µg Dieldrin pro Liter Blut zu erwarten. Bei Langzeit-Fütterungsstudien mit unterschiedlichen Tierarten traten ab etwa 0,05 mg Aldrin pro kg Körpergewicht und Tag artabhängig Leberschäden, Schädigungen des zentralen Nervensystems, Nierenschäden oder immunosupressive Effekte auf.

Eine teratogene Wirkung und Fetotoxizität traten nur auf, wenn trächtige Tiere eine akut toxische Dosis Aldrin erhielten. Aldrin ist vermutlich krebserregend. Bei Mäusen traten nach Aldrin-Gabe vermehrt Lebertumore auf, was sich bei anderen Tierarten nicht reproduzieren ließ. Für eine gentoxische oder mutagene Wirkung gibt es dagegen keine Anhaltspunkte.[1] Die LD50 bei Ratten liegt bei 39 mg/kg bei oraler Verabreichung. Aldrin ist sehr giftig für Fische und für Bienen.

Analytischer Nachweis

Der chemisch-analytische Nachweis in Umweltproben und Lebensmitteln kann mit chromatographischen Verfahren erfolgen. [7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu CAS-Nr. 309-00-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Feb. 2008 (JavaScript erforderlich)
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 309-00-2 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  3. Datenblatt Aldrin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. März 2011.
  4. Aldrin bei ChemIDplus
  5. L. Roth, G. Rupp, M. Wißfeld: Chlorierte Kohlenwasserstoffe – Eigenschaften, Umweltrelevanz, Toxizität, Therapie, Vorschriften, Umgang, Lagerung, Entsorgung, ecomed Sicherheit 2007, ISBN 6096513002 (formal falsche ISBN)
  6. Werner Perkow: Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Auflage, Verlag Paul Parey
  7. Eric J. Reiner, Adrienne R. Boden, Tony Chen, Karen A. MacPherson und Alina M. Muscalu: Advances in the Analysis of Persistent Halogenated Organic Compounds, LC·GC Europe 23 (2010) 60−70.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aldrin — [ôl′drin] Edwin Eugene, Jr. 1930 ; U.S. astronaut: 2d man on the moon: called Buzz Aldrin …   English World dictionary

  • Aldrin — Aldrin, Edwin E …   Enciclopedia Universal

  • Aldrin — Aldrin, Edwin Buzz (1930 ) a US ↑astronaut who became the second man to step on the moon during the ↑Apollo 11 mission of 1969 …   Dictionary of contemporary English

  • aldrin — ☆ aldrin [ôl′drin, al′drin ] n. [Ger, after Kurt Alder, 20th c. Ger chemist] an insecticide containing a naphthalene derivative, C12H8Cl6, especially effective against insects resistant to DDT: a suspected carcinogen banned by EPA for… …   English World dictionary

  • Aldrin — Chembox new Name = Aldrin ImageFile = Aldrin.png ImageSize = 200px ImageName = Aldrin IUPACName = 1,2,3,4,10,10 Hexachloro 1,4,4a,5,8,8a hexahydro 1,4:5,8 dimethanonaphthalene Section1 = Chembox Identifiers CASNo = 309 00 2 SMILES =… …   Wikipedia

  • aldrin — /awl drin/, n. Chem. a brown, water insoluble, toxic solid consisting of more than 95 percent of the chlorinated hydrocarbon C12H8Cl6: used as an insecticide. [1949; named after Kurt ALDER; see IN2] * * * ▪ chemical compound       one of the… …   Universalium

  • Aldrin — /awl drin/, n. Edwin Eugene, Jr. ( Buzz ),born 1930, U.S. astronaut. * * * ▪ chemical compound       one of the several isomers (compounds with the same composition but different structures) of hexachlorohexahydrodimethanonaphthalene, a… …   Universalium

  • Aldrin — Al|d|rin [Kunstw. zum Namen des dt. Chemikers K. Alder (1902–1958)]: ↑ Dieldrin. * * * I Aldrin   [nach K. Alder] das, s, ein Insektizid aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe, das gegen Bodenschädlinge eingesetzt wird; in Deutschland …   Universal-Lexikon

  • Aldrin — Provenance. Patronyme d origine germanique Composé de ald et win Signifie: ancien et ami Se fête le 21 juillet 1969 Histoire. Aldrin est un ancien nom de baptême d origine germanique utilisé par les Francs et les population gallo romaine entre le …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • Aldrin — Recorded as Aldren and Aldrin this interesting surname is of pre 7th century Olde English origin. There is some confusion about the true origin of the name, which may derive from the personal name Aldwine as in Richard Aldewyne of Wiltshire in… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”