- Stoczek Klasztorny
-
Stoczek Klasztorny Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Lidzbark Warmiński Gmina: Kiwity Geographische Lage: 54° 7′ N, 20° 44′ O54.12470833333320.726327777778Koordinaten: 54° 7′ 29″ N, 20° 43′ 35″ O Einwohner: 330
Postleitzahl: 11-106 Kiwity Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NLI Stoczek Klasztorny (dt. Springborn) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Kreis Heilsberg. Es ist ein bekannter Marienwallfahrtsort, der 330 Einwohner zählt.
Geschichte
Das Dorf erhielt seine Handfeste am 18. November 1349 vom ermländischen Bischof Hermann von Prag. Spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts gab es hier eine Marienkapelle mit einer Marienstatue, die von Wallfahrern aufgesucht wurde. Bischof Szyszkowski ließ an der Stelle der Kapelle in den Jahren 1639–1641 eine steinerne Rundkirche errichten als Votivgabe nach dem Ende des ersten polnisch-schwedischen Kriegs. Die Kirche wurde den Bernhardinern aus Wartenburg übergeben. Anfangs wohnten die Ordensbrüder in hölzernen Gebäuden, 1666 hat Bischof Jan Wydżga die steinernen Klostergebäude gestiftet.
Unter Bischof Załuski wurde ab 1708 damit begonnen, nach dem Vorbild von Heiligelinde um die Kirche einen Kreuzgang mit vier Eckkapellen anzulegen. Der Bau wurde erst unter Bischof Teodor Andrzej Potocki vollendet. Während seiner Amtszeit wurde auch das Kloster ausgebaut, das sich als vierflügelige Anlage mit Innenhof im Osten an den Kreuzgang anschließt. 1716 wurde die Kirche von Bischof Potocki „Maria, der Königin des Friedens“ (Regina Pacis) geweiht. Seine Glanzzeit erlebte der Wallfahrtsort in den 40er und 50er Jahren des 18. Jh., als er an Beliebtheit Heiligelinde nahezu gleichkam.
Nach der Säkularisierung der Orden in Preußen übernahm der Staat Kirche und Kloster (der letzte Ordensbruder starb 1826). Während der Amtszeit des Bischofs Andreas Stanislaus von Hatten (1838–1841) wurden Kirche und Kloster jedoch wieder der Diözese Ermland zurückgegeben. 1870 übergab Bischof Philipp Krementz das Kloster an Lazaristen aus dem Rheinland. Infolge des Kulturkampfes mussten diese aber drei Jahre später bereits wieder abziehen. 1909 wurden die Klostertrakte um ein Stockwerk aufgestockt, 1913 erhielt das Kloster einen Anbau zur Gartenseite hin. 1926 wurde die Anlage den Franziskanern übergeben.
Einige Berühmtheit erlangte das Kloster, da hier von Oktober 1953 bis Oktober 1954 der Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, von den Kommunisten interniert war. Der Primas bewohnte Räume im ersten Stock des Klosters und wurde von einem Priester und einer Ordensschwester begleitet. Nachdem Radio Freies Europa den Aufenthalt des Primas öffentlich gemacht hatte, wurde er nach Prudnik in Oberschlesien verbracht.
Innenausstattung der Kirche
Die Kirche ist der Maria Regina Pacis (Königin des Friedens) geweiht. Der Hauptaltar ist von 1713 und stammt von Christoph Peucker. Er enthält als Gnadenbild die Kopie der Lukasmadonna, die im Original in Santa Maria Maggiore in Rom aufbewahrt wird. Die silberne Einfassung des Gnadenbildes stammt von 1687. Der linke Nebenaltar ist der hl. Anna Selbstritt geweiht, der rechte dem hl. Franziskus. Beachtung verdient auch ein Antoniusbild mit silberner Einfassung, eine italienische Arbeit aus dem Jahr 1695, außerdem die schmiedeeiserne Kanzel, die 1738 von einem Gutstätter Schmied gefertigt worden ist.
Im Kreuzgang und in den Kapellen befinden sich Reste von Fresken, die dem Maler Matthias Johann Meyer zugeschrieben werden. Die Kreuzwegstationen aus Stuck stammen von der Hand des Bildhauers Christoph Perwanger, der auch in Heiligelinde tätig war. Die Eckkapellen sind dem hl. Kajethan von Thjene, dem hl. Valentin und dem hl. Johann Nepomuk geweiht, die vierte ist eine Heiligkreuzkapelle.
Weblinks
Commons: Stoczek Klasztorny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kloster in Stoczek Klasztorny (polnisch, englisch, deutsch)
Kategorie:- Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren
Wikimedia Foundation.