- Streaming-Player
-
Als Streaming-Client bezeichnet man einen speziellen Client für Streaming Media; dabei kann es sich entweder um eine Software oder auch um Hardware handeln.
Typische Streaming-Clients unterstützen spezielle Streaming-Protokolle wie RTP, RTCP und RSVP.
Inhaltsverzeichnis
Anbieter
Zu den Anbietern von Streaming-Clients gehören u. a. Real Networks (ehem. Progressive Networks), Microsoft und Apple. Auch in der Open Source-Gemeinschaft werden Streaming-Clients entwickelt, beispielsweise in den Projekten Helix, LScube, VideoLAN und in der Catra Streaming Platform.
Software
Player
Kommerzielle Anbieter streamingfähiger Clients
- Apple: QuickTime Player, iTunes (Windows, Mac)
- Real Networks: Real Player (Windows, Mac, Linux)
- Microsoft: Windows Media Player (Windows, Mac)
- Nullsoft: Winamp (Windows)
Für alle Java-fähigen Systeme verfügbar sind z. B. die FlexPlayer, welche die Audioformate Ogg und MP3 sowie das MPEG1-Videoformat unterstützen[1]. Sie können als Applet in eine Webseite integriert werden.
Daneben existieren einige kommerzielle Clients, die nur in funktional reduzierten Versionen kostenlos abgegeben werden:
- Liquid Audio: Liquid Player, ein Client für Streaming- und Download-Angebote mit Grabber und CD-Brennsoftware
- Microsoft: Windows Media Player (Windows), das Unternehmen InterVideo hat von Microsoft Teile der Windows Media-Technologie lizenziert und portiert die Hauptbestandteile auf GNU/Linux
Nichtkommerzielle Streaming-Clients, die als Freie Software oder Open Source lizenziert werden
- Helix Player (GNU/Linux, Solaris, Symbian) bzw. Helix DNA Client: Unterstützung für Ogg Vorbis, Ogg Theora und H261 sowie Streaming über RTSP
- Libnemesi, Player-Framework des Streaming-Projekts LScube
- MPlayer (GNU/Linux, Windows, Mac OSX): Unterstützung für diverse freie Codecs sowie einige proprietäre Windows-Codecs wie Intel Indeo, MJPEG, ASF und ASV2 sowie WMV1, Sorenson v1 (SVQ1) und Real Player (RV20/30, Cook)
- No23 Recorder: Kostenloser Rekorder für Aufnahme von Internetradio; unterstützt die Formate MP3, Ogg, WAV
- Screamer (Windows ab 95): Schlanker, schneller Freeware-Player
- Totem Media Player – GNOME: Standard-Player der Xine oder Gstreamer nutzt.
- VLC media player (Cross-Plattform)
- Xine: Multimedia-Player, der viele Standards unterstützt.
- S60 Internetradio: Freie Implementierung eines Internetradio für die Symbian S60 Plattform.
Das GStreamer-Framework dient unter Linux als Basis für viele Player.
Ripper
Verschiedene Tools können Audio-Streams mitschneiden (Rippen):
- ASF Recorder
- Foobar2000 (Windows ab 2000): Audio-Player mit der Möglichkeit, in Verbindung mit dem HTTP reader HTTP-Streams zu speichern
- JetAudio: Media-Player mit der Möglichkeit, jegliche Soundquelle zu speichern.
- VLC media player
- Streambox VCR
- Streamripper
- Total Recorder (Windows)
Multimedia-Komplettlösungen
- Elisa: Mediacenter für Linux
- GeeXboX: TV, Musik, DVD etc. (Live CD)
- MythTV: Digital TV, Musik, DVD, Spiele etc. Basiert auf einem Linux-Rechner, den man z. B. an den Fernseher anschließt.
- Microsoft Windows XP Media Center Edition: enthält einen so genannten Electronic Program Guide (EPG), ermöglicht den Empfang von Fernseh- und Radiokanälen, das Abspielen von Musikdateien sowie die Anzeige von digitalen Fotos oder Videos, integriert die gebührenpflichtigen Internet-Videodienste CinemaNow für Streaming-Videos und Movielink für Film-Downloads.
Hardware
Player
Probleme und Lösungen
Zu geringe Bandbreite
Mit Bündelung von zwei ISDN-B-Kanälen, wie sie bei jedem ISDN-Anschluss zur Verfügung stehen, erreicht man nominell eine Datenrate von 128 kBit/s; durch den Protokolloverhead reicht diese jedoch nicht aus, um einen mit 128 kBit/s codierten Audio-Stream unterbrechungsfrei zu hören.
Wer derartige Streams dennoch ohne ungewollte Pausen anhören möchte, muss die Streaming-Mechanismen des Servers aushebeln und die gestreamten Dateien herunterladen; dazu gibt es bei MP3-Streams prinzipiell zwei Möglichkeiten:
- Entweder man kann auf die M3U-Playlist direkt zugreifen, in der Hyperlinks auf die jeweiligen MP3-Dateien stehen; die Links kann man dann über einen Web-Browser oder mit Wget etc. herunterladen.
- Werden die Verweise auf die MP3-Dateien jedoch von einem serverseitigen Skript generiert, muss man Hilfsprogramme wie den Total Recorder von High Criteria einsetzen, welche die Audiosignale direkt von der Soundkarte abgreifen und in eine Datei auf dem lokalen Rechner schreiben. Einige Streaming-Clients wie VLC sind auch in der Lage, die Streams während der Wiedergabe lokal zu speichern.
Ein mit 256 kBit/s codierter MP3-Stream lässt sich so über eine Modem- oder ISDN-Leitung nutzen; das Herunterladen eines Sechs-Minuten-Stücks kann dann allerdings durchaus eine halbe Stunde dauern.
Mit diesen Methoden lassen sich beliebige MP3-Streams selbst mit schmalbandigen Internet-Anbindungen nutzen; der eigentliche Vorteil des Streaming gegenüber dem Herunterladen – die Umgehung von Wartezeiten – entfällt dabei natürlich. Andererseits hebelt diese Methode prinzipiell jeden DRM-Kopierschutz von Audio-Dateien aus.
Weblinks
- Artikel zum Thema Internetradio aufnehmen
- Liste mit Streamingsoftware
- Symbian S60 Referenzimplementation eines Internetradio
- Tickerz Streaming Client - Online Radio und TV erleben
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.