Subversion

Subversion

Der Begriff der Subversion (lat. subversor „Umstürzer“, engl. „Zersetzung“) hat mehrere Bedeutungen. Allgemein bezieht er sich auf Vorgänge, Bestrebungen oder Darstellungen, die die bestehende soziale Ordnung (Autoritäten, gesellschaftliche Zugehörigkeiten und Hierarchien, Ausbeutung von Gruppen, Machtkonzentrationen, usw.) in Frage stellen bzw. verändern wollen.

Inhaltsverzeichnis

Politische Subversion

Als politische Subversion bezeichnet man eine Tätigkeit im Verborgenen, deren Ziel der Umsturz einer bestehenden Ordnung durch Unterwanderung und Untergrabung ist. Der Begriff wird häufig auch diskriminierend oder manipulativ für Gruppierungen verwendet, die nur vermutlich oder angeblich Subversion betreiben. In manchen Regimen wird zusammenfassend die gesamte tatsächliche, vermutete oder angebliche politische Opposition als Subversion bezeichnet.

Methoden der Subversion können sein:

  • Sabotage: Die Wegnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Gegenständen und Bestandteilen der Infrastruktur, die der Aufrechterhaltung dieser Ordnung dienen.
  • Diversion: Die Verbreitung von Gerüchten oder Falschmeldungen, die Verfälschung oder Unterdrückung von Nachrichten und Dokumenten, offene oder versteckte Propaganda gegen diese Ordnung oder für Gruppen oder Individuen, die gegen diese Ordnung kämpfen, deren Anwerbung, Ein- oder Ausschleusung und Finanzierung, desgleichen die Korruption oder Abwerbung von Unterstützern der Ordnung.
  • Subkultur: Der offiziellen Kultur, die für die offiziell erwünschten Werte eintritt, wird eine eigene Kultur entgegengesetzt, die gegensätzliche Inhalte propagiert, z. B. in der Pop- und Rock-Musik (Punk), in der elektronischen Musik (Freetekno), in der Kunst (Kunst in der DDR) oder der Literatur (Dissident). Die genannte Kunst kann subversiv sein, wenn sie der bestehenden Wunschvorstellung der sozialen Ordnung ein Gegenmodell vorhält oder sie mit Realitäten konfrontiert (z.B. Ghettos). Als unpolitisches Beispiel seien an dieser Stelle exemplarisch Exploitation-Filme der 70er und 80er Jahre genannt, die subversiv waren, indem sie mit Kombinationen aus Themen wie Kirche/Religion, Nationalsozialismus und übertriebener Gewalt an bestehende Wertvorstellungen ankratzten um zu provozieren; freilich ohne dabei einen politischen Willen zu verfolgen, sondern schlicht um Menschen in die Kinos zu locken. Subversive Themen haben also häufig auch einen gewissen Reiz auf Menschen.

Geheimdienste können sich ebenfalls dieser Methoden bedienen, im Heimatland jedoch meist mit dem Ziel der Aufrechterhaltung eines bestimmten Regimes, siehe dazu Strategie der Spannung. Die vom KGB praktizierte Subversion gegenüber Ländern außerhalb der Grenzen der damaligen UdSSR bestand aus 4 Etappen : 1. Demoralisierung 2. Destabilisierung 3. Krise 4. "Normalisierung" Die meisten Aktionen zur Demoralisierung sind offen, verwenden Methoden welche im Zielland legal sind und sind nicht leicht zu identifizieren, denn sie erstrecken sich über sehr lange Zeiträume. Das fundamentale Prinzip der Demoralisierung und der Destabilisierung ist das Richten der Kräfte des Gegners gegen sich selbst.[1]

Tatsächliche oder vorgebliche Subversion können auch Taten wie organisierter oder fortgesetzter Ladendiebstahl, regelmäßiges Schwarzfahren, Bemalen öffentlicher Anlagen, Kommunikationsguerilla oder Sachbeschädigung sein, wenn sie ganz oder unter anderem in der bewussten Absicht begangen werden, dem angenommenen politischen oder gesellschaftlichen Gegner zu schaden und damit geeignet sind, die bestehende Ordnung zu untergraben.

In poststrukturalistischen Theorien (z. B. bei Michel Foucault) wird der Begriff explizit positiv verwendet.

In den südamerikanischen Militärdiktaturen der 1970er und 1980er Jahre wurde der Begriff „Subversive“ praktisch unterschiedslos als Oberbegriff für alle politischen Gegner gebraucht. Dies lieferte die Rechtfertigung für die Verhaftung und Ermordung zehntausender Menschen (siehe Die Verschwundenen).

Subversive Argumentation als Stilmittel

In der Rhetorik besteht die Taktik der subversiven Argumentation darin, Inkonsistenzen und Selbstwidersprüche in Ideologie und Argumentation des Gegners wahrheitsgetreu, aber offensichtlich und in für den Gegner möglichst peinlicher Weise herauszuheben. Unter anderem kann der gegnerische Standpunkt mit offensichtlich schlechten, aber vom Gegner nicht ablehnbaren Argumenten verteidigt werden. Diese Art der Argumentation findet insbesondere gegenüber dogmatisch-ideologischen Gedankengebäuden Anwendung.

Beispiele für subversive Argumentation sind das Hervorheben von Selbstwidersprüchen in der Bibel oder die Feststellung der Tatsache, dass in gewissen Homöopathika keinerlei Wirkstoffe enthalten sind. Voltaire benutzt in seinen kirchen- und religionskritischen Schriften ausgiebig subversive Argumentationsmuster („Si Dieu n'existait pas, il faudrait l'inventer.“, zu deutsch „Wenn es Gott nicht gäbe, müsste man ihn erfinden.“). Das konkret wohl berühmteste Beispiel für die Anwendung subversiver Methoden in einer modernen Debatte ist die Sokal-Affäre.

Auch Witze/Humor gelten als eine Form subversiver Argumentation. Dazu George Orwell: „Jeder Witz ist eine kleine Revolution“. Loriot: „Humor entsteht, wenn Ordnung durchbrochen wird“. Nicht zufällig empfanden viele Diktaturen Witze als subversiv und verurteilten Witzeerzähler zu teils drakonischen Strafen.[2] [3]

Einzelnachweise

  1. Tomas D. Schuman ; im Buch "Love Letter to America" Almanac Panorama ; Los Angeles 1984
  2. Ben Lewis: „Das komische Manifest – Kommunismus und Satire von 1917-89“. Blessing-Verlag 2010, ISBN 978-3-89667-393-0
  3. Kurt Hirche: „Der braune und der rote Witz“, Heyne-Verlag 1967, ASIN: B002AXUYTM

Literatur

  • Johannes Agnoli: Subversive Theorie ('Die Sache selbst" und ihre Geschichte'). Vorlesungen an der FU Berlin 1989/90 von Agnoli in einem emanzipatorisch-subversiven Sinne. Ca ira Verlag, Freiburg 1999. ISBN 3-924627-41-X.
  • Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. Beck Verlag, 2004. ISBN 3-406-51124-4 .

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Subversion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SubVersion — Логотип Subversion Тип система управления версиями Разработчик CollabNet, Inc. Написана на C …   Википедия

  • SUBVERSION — Comme le notait, en 1954, la sixième commission de l’Assemblée générale des Nations unies, la subversion est devenue une forme d’agression indirecte d’une importance telle qu’on ne peut plus l’ignorer. Sans doute ne s’agit il pas d’une nouveauté …   Encyclopédie Universelle

  • Subversion — can refer to:* Subversion (politics), against the structures of authority * Subversion (software), a version control system * Subversion (computer game), a planned game from Introversion Software * Subversion (song), by Moonspell, on Irreligious… …   Wikipedia

  • Subversion — Sub*ver sion, n. [L. subversio: cf. F. subversion. See {Subvert}.] The act of overturning, or the state of being overturned; entire overthrow; an overthrow from the foundation; utter ruin; destruction; as, the subversion of a government; the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • subversión — sustantivo femenino 1. Acción y efecto de subvertir o alterar algo: La subversión de los valores es uno de los frutos del desarraigo. 2. Área: derecho Actuación dirigida contra el orden político y social, o las autoridades de un país: El… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Subversión X — Saltar a navegación, búsqueda Subversión X son un grupo de punk rockRABIOSO procedentes de Santurce, Vizcaya. Surgen en 1992, año de su primer concierto. En 1994 graban su primer disco, un directo grabado en Santurce. Nada más publicar el disco… …   Wikipedia Español

  • subversion — sub·ver·sion /səb vər zhən/ n: a systematic attempt to overthrow or undermine a government or political system by persons working from within; also: the crime of committing acts in furtherance of such an attempt sub·ver·sion·ary / zhə ˌner ē/ adj …   Law dictionary

  • subversion — late 14c., physical destruction, demolition, ruination, from O.Fr. subversion, from L.L. subversionem (nom. subversio) an overthrow, ruin, destruction, from pp. stem of subvertere (see SUBVERT (Cf. subvert)) …   Etymology dictionary

  • subversion — Subversion. s. f. v. du mot Subvertir, qui n est plus en usage. Ruine, renversement. Cela causa l entiere subversion de cet estat …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Subversion — (v. lat.), 1) Umsturz; 2) Umkehrung; 3) Untergang, Beifall. Daher subversiv, zerstörend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Subversion — (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend; subvertieren, umstürzen, zerstören …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”