- Sud Radio
-
Sud Radio ist der Name eines französischsprachigen Privatradios mit Sitz in Toulouse und Südwestfrankreich als Sendegebiet.
Sud Radio hatte von 1958 bis 1981 von Andorra aus gesendet, seitdem aus Toulouse, heute mit folgenden Mitteln:
- zahlreiche UKW-Sender in Südwest-Frankreich
- ein Mittelwellensender bei Toulouse auf der Frequenz 819 kHz, dessen Empfang in den Nachtstunden auch in Deutschland möglich ist.
- über Astra (Satellit)
- über das Internet
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1951–1958: Gründung auf Druck der französischen Regierung
Am 29. Oktober 1951 wurde auf Betreiben der französischen Regierung die Gesellschaft ANDORRADIO S.A. gegründet zum Betrieb eines kommerziellen Radiosenders in Andorra. Der sozialistischen Regierung, Fürsprecher eines staatlichen Rundfunks, und insbesondere dem französischen Präsidenten Vincent Auriol ging es darum, den außerhalb staatlicher Kontrolle stehenden, aber völlig unpolitischen Musiksender Radio Andorra und dessen Besitzer Jacques Trémoulet zu schädigen. Da Andorra rechtlich durch zwei "Fürsten", den Präsident Frankreichs und den Bischof von La Seu d'Urgell (Urgel), regiert wird, glaubte Vincent Auriol, Radio Andorra die Sendelizenz entziehen und den neuen Rundfunksender Andorradio bauen zu können.
Die Andorraner und der Bischof von Urgel sprachen sich aber für Radio Andorra aus und untersagten den Bau, woraufhin sich die Lage zu einem internationalen Konflikt zuspitzte: Im Juni 1953 schloss Frankreich für ein halbes Jahr die Grenze nach Andorra, im September sprach Vincent Auriol dem Rat der Täler die Zuständigkeit für Andorra ab und Spanien sah sich gezwungen, einzugreifen.
Der Bau des Senders begann ohne Klärung der Rechtsverhältnisse und 1954 strahlte Andorradio kurzzeitig erste Testsendungen aus.
Nachdem der Bischof von Urgel einer Sendezeit von zwei Stunden täglich zugestimmt hatte, nur um die Sendeanlage funktionstüchtig zu halten, ging am 18. September 1958 Andorradio in einem Umfeld politischer Spannungen auf Sendung: Gesendet wurde ein sechsstündiges tägliches Musikprogramm aus dem Studio in Andorra la Vella, mit einer Leistung von 120 kW.
1958–1981: Aufstieg zu einem der führenden französischen kommerziellen Radios
Aufgrund der häufigen Verwechslung mit Radio Andorra änderte Andorradio den Namen bald in Radiodiffusion des Vallées d'Andorre (Rundfunk der Täler Andorras). Anfang 1960 wurden täglich bereits 13 Stunden Musikprogramm gesendet mit Ansagen in französisch und katalanisch.
Der Rat der Täler erteilte am 29. März 1961 beiden Rundfunkstationen eine Sendelizenz für 20 Jahre. Im Mai 1964 wurde die neue Sendeanlage (300 kW) auf dem Pic Blanc (2650 m) in Betrieb genommen. Von Juli 1964 bis November 1965 wurde das Programm von Radio Monte Carlo abgestrahlt. 1966 nahm der Sender den Namen "Sud Radio" an und öffnete seine Studios in Toulouse, rue Alsace-Lorraine. 1968 überrundete Sud Radio Radio Andorra in der Hörerzahl und wurde damit zum vierten kommerziellen französischen Rundfunksender (nach Europe 1, RTL (Frankreich) und Radio Monte Carlo).
Bis 1970 blieb der Sendebetrieb defizitär. 1972 ging auf dem Pic Blanc eine modernere Sendeanlage mit 900 kW Leistung in Betrieb. Die Sendungen liefen nun meist auf Französisch, von morgens bis Mitternacht. Die Absage erfolgte auf Katalanisch ("Sud Radio, radio de les valls, nos emissions s'estinguin, bona nit!" – "Sud Radio, Radio der Täler (Andorras), unsere Sendungen sind beendet, gute Nacht!") und wurde mit der andorranischen Nationalhymne beendet. Die MW-Frequenz benutzte nachts eine andere Radiostation.
1981–1986: Rückzug aus Andorra
Im März 1981 lehnte der Rat der Täler eine Verlängerung der Sendelizenz ab, das noch in Andorra la Vella arbeitende Personal musste nach Toulouse verlegt und die Sendungen zeitweilig eingestellt werden. Aufgrund der anstehenden französischen Präsidentschaftswahlen konnte nach Verhandlungen mit Andorra bis zum 24. November 1981 weitergesendet werden.
Nach mehr als einem Jahr Pause sendete Sud Radio ab Januar 1983 wieder aus der Nähe von Toulouse auf 1161 kHz und 819 kHz. Von März 1983 bis 1986 konnte auch nochmals der Sender auf dem Pic Blanc (Andorra) benutzt werden. Seit August 1986 sendet Sud Radio in Südwestfrankreich auch auf UKW.
Seit 1987: Privatisierung und digitale Sendetechnik
- 1987: Die Aktien von Sud Radio, im Besitz der Sofirad, werden an Privataktionäre verkauft: Laboratoires Pierre Fabre übernimmt die Kontrolle, als Teilhaber die Regionalzeitungen La Dépêche du Midi, Midi Libre und Sud-Ouest, die Bank Crédit Agricole u.a.
- 1992: Verlegung des Regionalstudios Biarritz nach Pau. Neben dem Hauptstudio Toulouse wird somit durch die fünf Regionalstudios Paris, Perpignan, Montpellier, Bordeaux und Pau eine flächendeckende Berichterstattung für Südwestfrankreich gewährleistet.
- 1996: Einrichtung einer Satellitensendestation in den Toulouser Studios, welche die Direkteinspeisung der 36 Sender im Sendegebiet über den Satellit Telecom 2C erlaubt.
- 1997: Übernahme der Gesamtkontrolle von Sud Radio durch Wit FM in Bordeaux. Verbreitung von Sud Radio durch CanalSatellite.
- 1998–2002: Schrittweise Umstellung zur digitalen Rundfunkübertragung.
- 2003: Sud Radio ist der offizielle französische Rundfunksender der Rugby-Weltmeisterschaft in Australien.
- Nov. 2005: Sud Radio wird veräußert an Sudporters (Start-Gruppe von Orléans, Radio Scoop de Lyon, Alouette FM).
Literatur
- René Duval: Histoire de la radio en France. 1977
- Sylvain Athiel: Conquérants des ondes. editions Privat, 2008
Weblinks
Kategorien:- Hörfunksender (Frankreich)
- Andorra
Wikimedia Foundation.