Suffragettenbewegung

Suffragettenbewegung
Suffragettendemonstration in New York City (1912)
Protestplakat der amerikanischen Suffragetten gegen Woodrow Wilson
Schaufenster einer amerikanischen Organisation, die sich gegen das Frauenwahlrecht wandte

Als Suffragetten (von engl./franz. suffrage, „Wahl“) bezeichnete man Anfang des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger organisierte radikale Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA (hier war die selbstgewählte Bezeichnung eigentlich suffragist), die mit passivem Widerstand, Störungen offizieller Veranstaltungen bis hin zu Hungerstreiks für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten. Die Suffragettenbewegung wurde überwiegend von Frauen aus dem Bürgertum getragen.

Die Suffragetten entwickelten sich in Großbritannien aus Gegnerinnen der Contagious Diseases Acts, der Gesetze über ansteckende Krankheiten. Im Jahr 1903 gründete Emmeline Pankhurst in Großbritannien die Women's Social and Political Union, eine radikal-bürgerliche Frauenbewegung, die in den folgenden Jahren durch öffentliche Proteste und Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Ihre Tochter Christabel Pankhurst war eine der führenden Suffragetten im Kampf um das Frauenwahlrecht in Großbritannien. Ein weiterer Tabubruch der Suffragetten war das demonstrative Rauchen in der Öffentlichkeit, das damals als ausschließlich männliches Vorrecht galt und von Frauen ausgeübt als Anmaßung empfunden wurde. Nachdem 1910 eine Gesetzesinitiative scheiterte, deren Ziel es war, die Rechte der Frauen auszuweiten, wurden auch Schaufenster von Kaufhäusern eingeworfen, große Landsitze angezündet und öffentliche Gebäude – darunter Westminster Abbey – mit Bombenanschlägen terrorisiert. Im Jahr 1913 stürzte sich Emily Davison aus Protest vor das Pferd Georgs V. und starb wenige Tage später. Der Erste Weltkrieg führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Wahlrechtskampagne in Großbritannien.

Alice Paul und Lucy Burns führten in den Vereinigten Staaten dagegen eine Serie von Protesten gegen den als „Kaiser Wilson“ titulierten amerikanischen Präsidenten an. Zahlreiche Mitglieder der im Juni 1916 von Alice Paul gegründeten National Woman's Party (NWP) waren in den Jahren 1917 bis 1919 inhaftiert.

Durch den kriegsbedingten Arbeitskräftemangel kam es aber sowohl in den USA als auch in Großbritannien zu einer stärkeren Verankerung der Frauen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens, was letztlich auch zur allgemeinen Akzeptanz des Frauenwahlrechts führte.

Mit der Umsetzung des Frauenwahlrechts in den USA in den Jahren 1919 und 1920 (19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten) und in Großbritannien ab dem 2. Juli 1928 hat die Bewegung ihre Ziele erreicht.

Im weiteren Sinn wurde der Begriff in der Folge abwertend für engagierte Frauenrechtlerinnen verwendet. Insofern entspricht er dem heutigen Begriff Emanze in seiner pejorativen Bedeutung.

Siehe auch

Literatur

  • Melanie Phillips: The Ascent of Woman – A History of the Suffragette Movement and the ideas behind it, Time Warner Book Group, London 2003. ISBN 0-349-11660-1
  • Beatrix Geisel: Klasse, Geschlecht und Recht – Vergleichende sozialhistorische Untersuchung ..., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1997. ISBN 3-7890-4933-6
  • Jana Günther: Die politische Inszenierung der Suffragetten in Großbritannien, fwpf-Verlag, Freiburg 2006. ISBN 978-3-939348-04-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auclert — Hubertine Auclert Hubertine Auclert (* 10. April 1848; † 4. August 1914) war eine französische Frauenrechtlerin. Sie gilt als Gründermutter der französischen Suffragettenbewegung. Sie gründete den ersten Frauenstimmrechtsverein Frankreichs, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethel Mary Smyth — Dame Ethel Mary Smyth (* 23. April 1858 in Sidcup; † 8. Mai 1944 in Woking) war eine englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragettenbewegung. Ethel Smyths Leben war wesentlich davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethel Smyth — John Singer Sargent: Ethel Smyth, Kreidezeichnung von 1901 (National Portrait Gallery (London)) Dame Ethel Mary Smyth (* 23. April 1858 in Sidcup; † 8. Mai 1944 in Woking) war eine englische Komponistin, D …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenbewegung — Frau|en|be|we|gung 〈f. 20; unz.〉 Bewegung zugunsten der Gleichberechtigung der Frau * * * Frau|en|be|we|gung, die <o. Pl.>: organisierte Form des Kampfes um die Gleichberechtigung der Frauen. * * * I Frauenbewegung,   politische und soziale …   Universal-Lexikon

  • Suffragetten — Suffragẹtten   [französisch englisch, zu suffrage »(Wahl)stimme«, von lateinisch suffragium »Stimmrecht«], Singular Suffragẹtte die, , ursprüngliche Bezeichnung für die radikalen Mitglieder und Aktivistinnen der britischen Frauenbewegung vor… …   Universal-Lexikon

  • 5. Mai — Der 5. Mai ist der 125. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 126. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Paul — um 1915 Alice Stokes Paul (* 11. Januar 1885 in Mount Laurel, New Jersey; † 9. Juli 1977 in Moorestown, New Jersey) war eine führende US amerikanische Suffragette und Frauenrechtlerin. Zusammen mit Lucy Burns, einer engen Freundin, und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Annie Elizabeth Fredericka Horniman — Annie Horniman Annie Elizabeth Fredericka Horniman CH (* 3. Oktober 1860 in Forest Hill, London Borough of Lewisham, England; † 6. August 1937 in Shere, Surrey) war eine britische Theaterleiterin und Okkultistin. Sie war eine Erbin d …   Deutsch Wikipedia

  • Annie Horniman — Annie Elizabeth Fredericka Horniman CH (* 3. Oktober 1860 in Forest Hill, London Borough of Lewisham, England; † 6. August 1937 in Shere, Surrey) war eine britische Theaterleiterin und Okkultistin. Sie war eine Erbin der Hor …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Gourd — (* 19. Dezember 1879 in Genf; † 4. Dezember 1946 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, die im Kampf für das Frauenstimmrecht eine wichtige Rolle spielte. Von 1912 bis 1928 war sie Präsidentin des Schweizerischen Verbandes für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”