Suharto

Suharto
General Suharto

Haji Mohamed Suharto (nach alter Orthographie Soeharto), (* 8. Juni 1921 in Kemusuk bei Argamulya auf Java, Indonesien; † 27. Januar 2008 in Jakarta) war ein indonesischer Politiker und Kostradgeneral, der von 1967 bis 1998 regierender Präsident des Landes war.

Inhaltsverzeichnis

Leben und politische Karriere

Suharto bei einer Beerdigung von Offizieren 1965

Suharto war General und stand an der Spitze eines Militärputsches im Jahr 1965, mit dem die traditionell konservative Armee auf vorangegangene Proteste linksgerichteter Studenten und einen missglückten angeblich kommunistischen Putschversuch des Präsidenten Sukarno reagierte. Seit 1966 Regierungschef, war Suharto ab 1967 der amtierende Staatschef. Am 27. März 1968 wurde er auch offiziell Präsident und übte bis 1998 dieses Amt aus. Um die Abkehr von der linksnationalistischen Politik seines Vorgängers zu unterstreichen, proklamierte der neue Machthaber den Beginn einer Neuen Ordnung.

Während seiner Amtszeit zeigte sich Suharto international sehr offen. Seine enge Kooperation mit den USA und seine liberale Wirtschaftspolitik brachten dem radikalen Antikommunisten im Westen zusätzlich Prestige ein. Deutschland besuchte Suharto zweimal, einmal 1970 und ein weiteres Mal im Juli 1991 auf Einladung des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl.

Innenpolitik

In der Innenpolitik zeigte der General große Härte und schaltete jegliche Opposition aus. Während seiner Machtergreifung wurden beim Massaker in Indonesien 1965 nach verschiedenen Schätzungen zwischen 400.000 und einer Million Kommunisten und regierungskritische Studenten ermordet. Gleichzeitig mit ihrer Ermordung fand auch ein Völkermord an den Chinesen Indonesiens statt.[1] Mehrere islamische Gruppen unterstützten aktiv das blutige Vorgehen gegen die Kommunisten.[2]

Zu den danach errichteten Konzentrationslagern, äußerte sich Suharto wie folgt:

„Überall im Land finden Prozesse statt, aber bei einer so großen Zahl braucht man eben Zeit, bis alle an die Reihe kommen.“[3]
Suharto 1970 in Deutschland auf Staatsbesuch
Suharto verkündet am 21. Mai 1998 seinen Rücktritt vom Präsidentenamt

Menschenrechtsverletzungen

In Suhartos Herrschaftszeit fallen außerdem die völkerrechtswidrige Besetzung Osttimors 1975 und die anschließenden Massaker dort, bei denen mehr als ein Drittel aller Einwohner umgebracht wurde. In dem zur Provinz „Irian Jaya“ umbenannten West-Neuguinea kam es unter Suharto ebenfalls zu schweren Menschenrechtsverletzungen, als einheimische Papuas ermordet und vertrieben wurden. Gleichzeitig betrieb die Regierung die Ansiedlung moslemischer Indonesier in der Provinz und die rücksichtslose wirtschaftliche Ausbeutung der reichen natürlichen Ressourcen.

Obwohl das seit der Staatsgründung gültige Prinzip der Pancasila weiterhin Bestand hatte, das neben dem Islam vier weitere Glaubensrichtungen offiziell anerkennt, zeigte sich Suharto ab den 80er Jahren zunehmend weniger tolerant in Religionsfragen. Unter anderem ließ er in dieser Zeit islamische Rechtselemente in die Rechtsprechung aufnehmen und entließ nichtmuslimische Minister aus der Regierung, was als Verstoß gegen das Pancasila-Prinzip gewertet wurde.[4] Die bereits unter Sukarno begonnene rechtliche Diskriminierung der chinesischen Minderheit wurde in der „Neuen Ordnung“ massiv fortgesetzt.[5]

Rücktritt

Nach lang anhaltenden Studentenprotesten und vor dem Hintergrund der Asienkrise musste der seit 1967 herrschende Suharto am 21. Mai 1998 zurücktreten. Zuvor war es noch zu einem neuerlichen Pogrom an der chinesischen Minderheit gekommen, das von Suhartos Schwiegersohn Prabowo Subianto organisiert worden sein soll.[6] Neuer Präsident wurde der von ihm als Nachfolger ausgesuchte Bacharuddin Jusuf Habibie.

Gerichtsverfahren wegen Korruption

Nach dem Ende seines Regimes wurde Suharto wegen Korruption vor Gericht gestellt. Ihm wurde vorgeworfen, mindestens 571 Millionen US-Dollar öffentlicher Gelder veruntreut zu haben. Am 28. September 2000 wurde das Verfahren aus Gesundheitsgründen eingestellt.

Familie und Tod

Suhartos Tochter Siti Hediati Harijadi ist mit Prabowo Subianto verheiratet.

Am 27. Januar 2008 verstarb Suharto nach langer Krankheit in einem Krankenhaus der indonesischen Hauptstadt Jakarta.[7] Am folgenden Tag wurde er in Surakarta mit militärischen Ehren bestattet.[8]

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Soeharto: Gedanken, Worte und Taten. Eine Autobiographie aufgrund von Schilderungen gegenüber G. Dwipayana und Ramadhan K.H., deutsche Übersetzung: Thomas Zimmer, herausgegeben von Berthold Damshäuser, Druck und Verlag: PT. Citra Lamtoro Gung Persada, Jakarta 1994, ISBN 979-8085-01-9

Weblinks

 Commons: Suharto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Suharto – Zitate

Einzelnachweise

  1. Vgl. Jochen Hippler, Nasr Hamid Abu Zaid, Amr Hamzawy: Krieg, Repression, Terrorismus. Politische Gewalt und Zivilisation in westlichen und muslimischen Gesellschaften. ifa, Stuttgart 2006, S. 55ff.
  2. Vgl. Lutz Herden: Saison der Hackmesser, der Freitag, 21. Juli 2000
  3. Spiegel-Interview mit Suharto (Heft-Ausgabe 29. Juni 1970)
  4. Vgl. Peter L. Münch-Heubner: Osttimor und die Krise des indonesischen Vielvölkerstaates in der Weltpolitik. München 2000, S. 134-135.
  5. siehe Legislation on Chinese Indonesians in der engl. Wikipedia
  6. Vgl. Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde. Reinbek 1998, S. 105.
  7. Diktator Suharto ist tot, Spiegel Online, 27. Januar 2008
  8. Führende Politiker würdigen Indonesiens Ex-Diktator Suharto, wsws.org, 31. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suharto — 2nd President of Indonesia In office 27 March 1968 – 21 May 1998 Vice President …   Wikipedia

  • SUHARTO — (1921 ) D’une famille de onze enfants dont le père était commerçant et chef religieux musulman, Suharto naît à Java et y suit les cours de l’Académie militaire. Entré en 1943 dans l’armée japonaise, il y reçoit une formation d’officier supérieur …   Encyclopédie Universelle

  • Suharto — [so͞o här′tō] 1921 ; president of Indonesia (1967 98) …   English World dictionary

  • Suharto — Haji Mohammad Soeharto 2° Presidente de Indonesia 12 de marzo de 1967 – 21 de mayo de 1998 Vi …   Wikipedia Español

  • Suharto — /sooh hahr toh/, n. born 1921, Indonesian army officer and political leader: president since 1968. Also, Soeharto. * * * born June 8, 1921, Kemusu Argamulja, Java, Dutch East Indies Second president of Indonesia (1967–98). Suharto initially… …   Universalium

  • Suharto — Soeharto Soeharto Soeharto[1](le plus souvent orthographié Suharto dans des textes en alphabet latin autre qu en langue indonésienne ou en néerlandais, la prononciation étant « Souharto »), né le 8 juin 192 …   Wikipédia en Français

  • Suharto — Suhạrto,   indonesischer General und Politiker, * Kemusu (bei Yogyakarta) 8. 6. 1921; in der niederländischen Kolonialarmee ausgebildet, nach Ausrufung der unabhängigen Republik Indonesien (1945) Partisanenführer in Mitteljava gegen die… …   Universal-Lexikon

  • Suharto — El general Soeharto (conocido como Suharto en Occidente, nacido el 8 de junio de 1921) fue el segundo presidente de Indonesia de 1967 a 1998. * * * ► (n. 1921) Militar y político indonesio. Ha sido presidente de la República en cinco ocasiones… …   Enciclopedia Universal

  • Suharto — n. family name; Haji Mohammad Suharto (born 1921), Indonesian army officer, former president of Indonesia (resigned under pressure in 1998 due to suspicion of corruption after 32 years in office) …   English contemporary dictionary

  • Suharto, Siti Hartinah — ▪ 1997       ( IBU TIEN ), Javanese born wife of Indonesian President Suharto who was his trusted confident and, though never overtly involved in politics, was instrumental in the introduction of legal limitations on traditional Islamic polygamy… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”