- Sulbasutra
-
Die Sulbasutras („Schnurregeln“ oder „Leitfaden zur Messkunst“) sind indische Aufzeichnungen aus der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sie enthalten geometrische Vorschriften zur Anlage von Altären. Von diesen sind drei erhalten:
- Baudhayana-Sulbasutra (ungefähr 600 bis 500 v. Chr.)
- Apastamba-Sulbasutra (ungefähr 500 bis 400 v. Chr.)
- Katyayana-Sulbasutra (ungefähr 400 bis 300 v. Chr.)
Diese drei Schriften haben im Wesentlichen den gleichen Inhalt. In ihnen findet sich die Konstruktion rechter Winkel mit Hilfe rechtwinkliger Dreiecke, deren Seitenlängen pythagoreischen Tripel (beispielsweise 3, 4, 5 und 5, 12, 13) sind. Auch die Umwandlung eines Rechtecks in ein Quadrat gleicher Fläche findet sich dort. Als Näherung für den Wert von Wurzel 2 wird
angegeben.
Literatur
- Helmuth Gericke: Mathematik in Antike, Orient und Abendland. Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-937715-71-1, S. 66–69
Weblinks
- J. J. O’Connor, E. F. Robertson: The Indian Sulbasutras.
Kategorien:- Literatur (Sanskrit)
- Sachbuch (Mathematik)
Wikimedia Foundation.