- Surab Swiadauri
-
Surab Swiadauri (ზურაბ ზვიადაური; * 2. Juli 1981 in Achmeta) ist ein georgischer Judoka und Olympiasieger in der Kategorie bis 90 Kilogramm.
Swiadauri wurde bei den Judoweltmeisterschaften 2001 in München und 2003 in Osaka zweimal in Folge Vizeweltmeister. Den größten Erfolg seiner Karriere feierte er 2004 bei den Olympischen Sommerspielen in Athen, wo er mit einem Sieg über den Japaner Hiroshi Izumi Olympiasieger wurde.
Weblinks
- Zurab Zviadauri in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Mittelgewicht (Judo)1964: Isao Okano | 1972: Shinobu Sekine | 1976: Isamu Sonoda | 1980: Jürg Röthlisberger | 1984: Peter Seisenbacher | 1988: Peter Seisenbacher | 1992: Waldemar Legień | 1996: Jeon Ki-young | 2000: Mark Huizinga | 2004: Surab Swiadauri | 2008: Irakli Tsirekidze
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Swiadauri — Surab Swiadauri (ზურაბ ზვიადაური; * 2. Juli 1981) ist ein georgischer Judoka und Olympiasieger in der Kategorie bis 90 Kilogramm. Swiadauri wurde bei den Judoweltmeisterschaften 2001 in München und 2003 in Osaka zweimal in Folge Vizeweltmeister.… … Deutsch Wikipedia
Zurab Zviadauri — Surab Swiadauri (ზურაბ ზვიადაური; * 2. Juli 1981) ist ein georgischer Judoka und Olympiasieger in der Kategorie bis 90 Kilogramm. Swiadauri wurde bei den Judoweltmeisterschaften 2001 in München und 2003 in Osaka zweimal in Folge Vizeweltmeister.… … Deutsch Wikipedia
Zviadauri — Surab Swiadauri (ზურაბ ზვიადაური; * 2. Juli 1981) ist ein georgischer Judoka und Olympiasieger in der Kategorie bis 90 Kilogramm. Swiadauri wurde bei den Judoweltmeisterschaften 2001 in München und 2003 in Osaka zweimal in Folge Vizeweltmeister.… … Deutsch Wikipedia
Legień — Waldemar Legień (* 28. August 1963 in Bytom) ist ein polnischer Sportler, der bei den Olympischen Sommerspielen von Seoul 1988 und Barcelona 1992 jeweils eine Goldmedaille im Judo gewann. Bereits 1981 siegte er bei der Junioreneuropameisterschaft … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2004/Judo — Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden 14 Wettbewerbe im Judo ausgetragen, je sieben für Männer und Frauen. Austragungsort war die Ano Lioussia Olympic Hall. Die Weigerung des iranischen Judoka und zweimaligen Weltmeister A … Deutsch Wikipedia
Seisenbacher — Peter Seisenbacher (* 25. März 1960 in Wien) war in den 1980er Jahren einer der erfolgreichsten Judoka der Welt. Auf seine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles bereitete sich Seisenbacher an der Tokai Universität und an der… … Deutsch Wikipedia
Waldemar Legien — Waldemar Legień (* 28. August 1963 in Bytom) ist ein polnischer Sportler, der bei den Olympischen Sommerspielen von Seoul 1988 und Barcelona 1992 jeweils eine Goldmedaille im Judo gewann. Bereits 1981 siegte er bei der Junioreneuropameisterschaft … Deutsch Wikipedia
Jürg Röthlisberger — Medaillenspiegel Judoka Schweiz Schweiz Olympische Sommerspiele Gold … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Judo — Die Liste der Olympiasieger im Judo listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der Judo Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen, gegliedert nach Männern und Frauen sowie den einzelnen Wettbewerben seit 1964 auf. Im weiteren… … Deutsch Wikipedia