- Olympische Sommerspiele 2004/Judo
-
Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden 14 Wettbewerbe im Judo ausgetragen, je sieben für Männer und Frauen. Austragungsort war die Ano Lioussia Olympic Hall.
Die Weigerung des iranischen Judoka und zweimaligen Weltmeister Arash Miresmaeli, gegen seinen israelischen Opponenten Ehud Vaks anzutreten, wurde vom Simon-Wiesenthal-Zentrum scharf kritisiert [1]. Der Iraner konnte allerdings dann allerdings gar nicht teilnehmen, weil er bei der Gewichtskontrolle zu schwer war.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Superleichtgewicht (bis 60 kg)
Platz Land Athlet 1 Japan
Tadahiro Nomura 2 Georgien
Nestor Chergiani 3 Mongolei
Chaschbaataryn Tsagaanbaatar Südkorea
Choi Min-ho Tadahiro Nomura ist der erste Judoka überhaupt, der dreimal hintereinander bei Olympischen Spielen Gold gewonnen hat.
Halbleichtgewicht (bis 66 kg)
Platz Land Athlet 1 Japan
Masato Uchishiba 2 Slowakei
Jozef Krnáč 3 Kuba
Yordanis Arencibia Bulgarien
Georgi Georgiew
Leichtgewicht (bis 73 kg)
Platz Land Athlet 1 Südkorea
Won Hee-hee 2 Russland
Witali Makarow 3 Brasilien
Leandro Guilheiro Vereinigte Staaten
Jimmy Pedro
Halbmittelgewicht (bis 81 kg)
Platz Land Athlet 1 Griechenland
Ilias Iliadis 2 Ukraine
Roman Gontjuk 3 Brasilien
Flávio Canto Russland
Dmitri Nossow
Mittelgewicht (bis 90 kg)
Platz Land Athlet 1 Georgien
Surab Swiadauri 2 Japan
Hiroshi Izumi 3 Niederlande
Mark Huizinga Russland
Chasanbi Tajow
Halbschwergewicht (bis 100 kg)
Platz Land Athlet 1 Weißrussland
Ihar Makarau 2 Südkorea
Jang Sung-ho 3 Deutschland
Michael Jurack Israel
Ariel Zeevi
Schwergewicht (über 100 kg)
Platz Land Athlet 1 Japan
Keiji Suzuki 2 Russland
Tamerlan Tmenow 3 Niederlande
Dennis van der Geest Estland
Indrek Pertelson
Frauen
Superleichtgewicht (bis 48 kg)
Platz Land Athletin 1 Japan
Ryōko Tani 2 Frankreich
Frédérique Jossinet 3 Deutschland
Julia Matijass China
Gao Feng
Halbleichtgewicht (bis 52 kg)
Platz Land Athletin 1 China
Xian Dongmei 2 Japan
Yuki Yokosawa 3 Kuba
Amarilis Savón Belgien
Ilse Heylen
Leichtgewicht (bis 57 kg)
Platz Land Athletin 1 Deutschland
Yvonne Bönisch 2 Nordkorea
Kye Sun-hui 3 Niederlande
Deborah Gravenstijn Kuba
Yurisleidy Lupetey
Halbmittelgewicht (bis 63 kg)
Platz Land Athletin 1 Japan
Ayumi Tanimoto 2 Österreich
Claudia Heill 3 Kuba
Driulis González Slowenien
Urška Žolnir
Mittelgewicht (bis 70 kg)
Platz Land Athletin 1 Japan
Masae Ueno 2 Niederlande
Edith Bosch 3 Deutschland
Annett Böhm China
Qin Dongya
Halbschwergewicht (bis 78 kg)
Platz Land Athletin 1 Japan
Noriko Anno 2 China
Liu Xia 3 Italien
Lucia Morico Kuba
Yurisel Laborde
Schwergewicht (über 78 kg)
Platz Land Athlet 1 Japan
Maki Tsukada 2 Kuba
Daima Beltrán 3 Georgien
Tea Dongusaschwili China
Sun Fuming
Quellen
Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Judo bei den Olympischen SommerspielenTokio 1964 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.