- Judo-Weltmeisterschaft 2001
-
Die Judo-Weltmeisterschaft 2001 fand vom 26. bis zum 29. Juli in München statt. Die Veranstaltung in der Olympiahalle wurde von Armin Wolf moderiert.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnise
Männer
Gewichtssklasse Gold
Silber
Bronze
- 60 kg Tunesien Anis Lounifi
Belgien Cédric Taymans
Vereinigtes Königreich John Buchanan
Japan Kazuhiko Tokuno
- 66 kg Iran Arash Miresmaeili
Ukraine Musa Natsuyev
Kuba Yordanis Arencibia
Südkorea Hyung-Ju Kim
- 73 kg Russland Vitaly Makarov
Japan Yusuke Kanamaru
Kasachstan Askhat Shakharov
Polen Kryzsztof Wilkomirski
- 81 kg Südkorea In Chul Cho
Estland Alexei Budolin
Schweiz Sergei Aschwanden
Aserbaidschan Elkhan Rajabli
- 90 kg Frankreich Frédéric Demontfaucon
Georgien Zurab Zviadauri
Aserbaidschan Rassoul Salimov
Südkorea Dong Sik Yoon
- 100 kg Japan Kosei Inoue
Ungarn Antal Kovacs
Südkorea Sung Ho Jang
Kasachstan Aschat Schitkejew
+ 100 kg Russland Alexandre Mikhaylin
Türkei Selim Tataroglu
Iran Seyed Mahmoud Miran Fashandi
Japan Shinichi Shinohara
Offene Klasse Russland Alexandre Mikhaylin
Israel Ariel Zeevi
Deutschland Frank Möller
Niederlande Dennis van der Geest
Frauen
Gewichtsklasse Gold
Silber
Bronze
- 48 kg Japan Ryoko Tamura
Nordkorea Kyong Ok Ri
Kuba Danieska Carrion
Italien Giuseppina Macri
- 52 kg Nordkorea Sun Hui Kye
Deutschland Raffaella Imbriani
China Yuxiang Liu
Kuba Legna Verdecia
- 57 kg Kuba Yurisleidy Lupetey
Niederlande Deborah Gravenstijn
Spanien Isabel Fernandez
Japan Kie Kusakabe
- 63 kg Belgien Gella Vandecaveye
Spanien Sara Alvarez
Kuba Anaisis Hernandez
Japan Ayumi Tanimoto
- 70 kg Japan Masae Ueno
Vereinigtes Königreich Kate Howey
Kuba Regia Leyen
Belgien Ulla Werbrouck
- 78 kg Japan Noriko Anno
Kuba Yurisel Laborde
Frankreich Céline Lebrun
Südkorea So Yeon Lee
+ 78 kg China Hua Yuan
Japan Midori Shintoni
Kuba Daima Beltrán
Deutschland Sandra Koeppen
Offene Klasse Frankreich Céline Lebrun
Vereinigtes Königreich Karina Bryant
Portugal Catarina Rodrigues
China Tong Wen
Medaillenspiegel
Rang Nation Total 1 Japan
4 2 4 10 2 Russland
3 0 0 3 3 Frankreich
2 0 1 3 4 Kuba
1 1 6 8 5 Belgien
1 1 1 3 6 Nordkorea
1 1 0 2 7 Südkorea
1 0 4 5 8 China
1 0 2 3 9 Iran
1 0 1 2 10 Tunesien
1 0 0 1 11 Vereinigtes Königreich
0 2 1 3 12 Deutschland
0 1 2 3 13 Spanien
0 1 1 2 - Niederlande
0 1 1 2 15 Estland
0 1 0 1 - Georgien
0 1 0 1 - Ungarn
0 1 0 1 - Israel
0 1 0 1 - Türkei
0 1 0 1 - Ukraine
0 1 0 1 21 Aserbaidschan
0 0 2 2 - Kasachstan
0 0 2 2 23 Italien
0 0 1 1 - Polen
0 0 1 1 - Portugal
0 0 1 1 - Schweiz
0 0 1 1
Weblinks
Wikimedia Foundation.