- Susanto Megaranto
-
Susanto Megaranto (* 8. Oktober 1987 in Indramayu, Jawa Barat) ist ein indonesischer Schachspieler.
Bei der U12-Weltmeisterschaft 1999 im spanischen Oropesa del Mar belegte er punktgleich mit dem zweitplatzierten Daniël Stellwagen hinter Wang Yue den geteilten dritten Platz,[1] bei der U14-Weltmeisterschaft 2001 am selben Ort wurde er geteilter Vierter.[2] 2003 gewann er in Jakarta die indonesische Meisterschaft, im Dezember 2004 gewann er das Masters in Singapur und im Mai 2011 das Zonenturnier in Tagaytay City.
Im Jahr 2002 spielte er beim dritten Platz der indonesischen Nationalmannschaft bei der U16-Schacholympiade in Kuala Lumpur am Spitzenbrett. Er erhielt dort noch zusätzlich eine individuelle Silbermedaille für sein Ergebnis von 7,5 aus 10. Bei den asiatischen Mannschaftsmeisterschaften 2006 in Doha bekam er eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 7 aus 9 am zweiten Brett. Er nahm für Indonesien an vier Schacholympiaden teil: 2002, 2004, 2006, 2008 und 2010 mit einem Gesamtergebnis von 36 Punkten aus 58 Partien (+26, =20, −12).[3]
Bei asiatischen Städtevergleichen spielt er für die Mannschaft von Jakarta. Internationaler Meister ist er seit 2003, Großmeister seit 2004. Mit 17 Jahren war er der jüngste Großmeister in Indonesiens Schachgeschichte. Den Großmeister-Titel erhielt er für seine Leistung von 9 Punkten aus 14 Partien bei der Schacholympiade 2004. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2537 (Stand: November 2011), damit führt er die indonesische Elo-Rangliste der aktiven Spieler an. Seine bisher höchste Elo-Zahl war 2569 im Oktober 2007.
Weblinks
- Susanto Megaranto beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien Susanto Megarantos auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ U12-Weltmeisterschaft 1999 (polnisch)
- ↑ U14-WM 2011 in The Week in Chess #365 vom 5. November 2001 (englisch)
- ↑ Susanto Megaranto auf olimpbase.org (englisch)
Wikimedia Foundation.