- Suure-Jaani
-
Suure-Jaani
Wappen
FlaggeStaat: Estland
Kreis: Viljandi
Koordinaten: 58° 32′ N, 25° 28′ O58.53833333333325.46888888888973Koordinaten: 58° 32′ N, 25° 28′ O Höhe: 73 m Fläche: 2,22 km² Einwohner: 1.238 (2006) Bevölkerungsdichte: 558 Einwohner je km² Zeitzone: EET (UTC+2) Postleitzahl: 71502 Bürgermeister: Ülo Köst Postanschrift: Lembitu pst. 42
71502 Suure-JaaniWebpräsenz: Suure-Jaani (dt: Groß-St. Johannis) ist eine Stadt in der Mitte Estlands, im Nord-Osten des Kreises Viljandi.
Die entscheidende und tragische Schlacht der alten Esten für Freiheit fand in der Gemeinde Suure-Jaani am St.-Matthäus-Tag (21. September) im Jahre 1217 statt.
Ungestüme Bautätigkeiten begannen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Am 1. Mai 1938 erhielt Suure-Jaani das Stadtrecht. Seit 2005 ist die Stadt Teil der Landgemeinde Suure-Jaani.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ältesten Fundstücke im Gebiet von Suure-Jaani lassen sich auf das 6. Jahrtausend v. Chr. datieren.
Die heutige Stadt entwickelte sich um die Kirche von Sankt Johannes dem Apostel, die in der Mitte des 14. Jahrhunderts gebaut wurde.
Diese Stelle wurde ursprünglich Valula (oder „Valle“) genannt. Erste Erwähnung 1423 (?). Der heutige Name Suure-Jaani, der seit dem 17. Jahrhundert benutzt wird, ist die estnische Entsprechung zum deutschen Namen der Kirche. Noch immer werden Gottesdienste in der Kirche gefeiert.
Die Stadt war während der Zeit des nationalen Erwachens im 19. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles Zentrum in Estland.
Politik
Städtepartnerschaften
Suure-Jaani unterhält Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Am Ende des 12. Jahrhunderts wurde an einer Stelle etwa zwei Kilometer nord-östlich der Stadt (jetzt als Lõhavere bekannt) die Festung Lehola gebaut. Die Festung war das Zentrum der historischen estnischen Region Sakala und das Zentrum des Kampfes der Esten gegen den deutschen Schwertbrüderorden im 13. Jahrhundert. Viel mehr als ein Hügel ist von der Festung nicht übriggeblieben, ist aber trotzdem eine Touristenattraktion (diese Stelle ist in Estland als Lembitu linnamägi bekannt).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Berühmter Sohn der Stadt ist der Komponist Artur Kapp (1858–1952). Zu seinem Gedenken findet seit 1998 in Suure-Jaani das Sommerfestival statt, das unter der künstlerischen Leitung des Komponisten und Organisten Andres Uibo (*1956) steht.
Städte: Mõisaküla | Viljandi | Võhma
Gemeinden: Abja | Halliste | Karksi | Kolga-Jaani | Kõo | Kõpu | Paistu | Pärsti | Saarepeedi | Suure-Jaani (Landgemeinde) | Tarvastu | Viiratsi
Wikimedia Foundation.