- Syrisches Gliedkraut
-
Syrisches Gliedkraut Die Droge von Sideritis syriaca.
Systematik Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Lamioideae Gattung: Gliedkräuter (Sideritis) Art: Syrisches Gliedkraut Wissenschaftlicher Name Sideritis syriaca L. Das Syrische Gliedkraut (Sideritis syriaca) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Art besitzt ein disjunktes Areal mit einer Unterart auf Kreta und einer in der Türkei und Syrien. Sie wird als Tee verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Syrische Gliedkraut ist eine wenig verzweigte, am Grund verholzte Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern. Ihre Behaarung ist drüsenlos. Die dicht weißwollig behaarten Laubblätter sind gegenständig am Stängel angeordnet. Die unteren Laubblätter sind 0,5 bis 1 Zentimeter lang gestielt mit 2 bis 3,5 Zentimeter langer, elliptischer bis länglich-verkehrteiförmiger, ganzrandiger oder fein gekerbter Blattspreite. Die oberen Laubblätter sind fast sitzend mit schmal elliptisch-länglicher, 1 bis 5 Zentimeter langer Blattspreite. [1]
Die drei bis zehn Scheinquirle sind alle voneinander entfernt und enthalten sechs bis zehn Blüten. Die mittleren Tragblätter sind 7 bis 15 mm lang, breit eiförmig, in eine 3 bis 6 Millimeter lange Spitze ausgezogen, weißwollig, drüsenlos, so lang wie die Blüten oder etwas kürzer. Der Kelch ist 6 bis 9 Millimeter lang, mit 3 bis 4 Millimeter langen, lineal-lanzettlichen, zugespitzten Zähnen. Die Krone ist 8 bis 12 Millimeter lang, hellgelb, ohne braune Streifen an der Oberlippe. [1]
Systematik
Sideritis syriaca gehört innerhalb der Gattung Sideritis zur Sektion Empedoclia.
Das Syrische Gliedkraut (Sideritis syriaca) wird in zwei Unterarten aufgeteilt:
- Sideritis syriaca L. subsp. syriaca: Beschreibung vgl. oben. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32 .[2]
- Sideritis syriaca subsp. nusairiensis (Post) Hub.-Mor.: Unterscheidet sich von der nominotypischen Unterart durch etwas stärkere Verzweigung, 2 Millimeter lange, lanzettlich-dreieckige Kelchzähne und braun gestreifte Krone.[3]
Nahe verwandt sind die in z. B. in Flora Europaea [4] eingeschlossenen, in neueren Florenwerken [1][3][5][6] [7] aber getrennt behandelten Taxa Sideritis raeseri Boiss. & Heldr. (Westliche Balkanhalbinsel), Sideritis italica (Miller) Greuter & Burdet (= S. sicula Ucria) (Italien, Sizilien) und Sideritis taurica Willd. (Krim, Bulgarien, Nördliches Anatolien). Auch offizinell wird der Name gerne in einem weiten Sinn gebraucht.
Der sachlich unrichtige botanische Name des Syrischen Gliedkrauts geht auf Caspar Bauhin zurück, der diese Art in seinem 1623 erschienen Werk „Pinax theatri botanici“ Pilosella syriaca nannte. Das Artepitheton wurde von Carl von Linné in der Erstveröffentlichung in Species Plantarum, 2, 1753, S. 574 beibehalten, obwohl er als Verbreitungsangabe „Habitat in Creta“ angibt.[8] Es gibt keine Anzeichen, dass Linné syrische Pflanzen vorlagen. Die auf der gleichen Seite beschriebene Sideritis cretica wurde von Linné irrtümlich Kreta zugeordnet; sie ist eine Bewohnerin der kanarischen Insel Teneriffa.[9] Subsp. nusairiensis wurde erst 1893 beschrieben und 1978 zu Sideritis syriaca gestellt.[3]
Verbreitung
Die beiden Unterarten von Sideritis syriaca sind disjunkt verbreitet: Sideritis syriaca subsp. syriaca ist, trotz seines Namens, ein Endemit der Insel Kreta, in den Gebirgen Lefka Ori und Psiloritis relativ häufig, selten am Afendis Kavousi, fehlend im Dikti. Lebensraum sind die Phrygana der montanen und die Igelpolsterheiden der subalpinen Höhenstufe, in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Meter. [7]
Sideritis syriaca subsp. nusairiensis ist ebenfalls eine Gebirgspflanze und kommt als Endemit im Nurgebirge (= Amanus) in Höhenlagen von 1200 bis 2100 Meter an felsigen Kalkhängen vor. Diese Unterart kommt in der Türkei in den Provinzen Hatay, Adana und Gaziantep vor, in Syrien im Gouvernement Latakia.[3][10]
Verwendung
Das Syrische Gliedkraut ist, wie auch andere Arten aus der Sektion Empedoclia, geschätzt als Teepflanze. Sie wird auf Kreta als „Malotira“ oder als „Kretischer Bergtee“ verkauft.[11] Für den Teeaufguss werden die bereits verholzten Blütenstände gesammelt und getrocknet. Er wird gerne als Haustee getrunken und hat einen angenehmen, milden Geschmack. Das Syrische Gliedkraut wird auf Kreta nicht großmaßstäblich kultiviert und ist durch das gewerbsmäßige Sammeln beeinträchtigt bis gefährdet.
Mit Sideritis syriaca verwandt ist Sideritis clandestina, der als Griechischer Bergtee vereinzelt auch in Mitteleuropa angeboten wird.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Claus Baden: Sideritis L. In: Arne Strid, Kit Tan: Mountain Flora of Greece. Volume Two. Edinburgh University Press, Edinburgh 1991, ISBN 0-7486-0207-0. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- ↑ Bertrand de Montmollin: Étude cytotaxonomique de la flore endémique de la Crète. I. Note préliminaire. In: Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles. Band 105, 1982, S. 65–77.
- ↑ a b c d Arthur Huber-Morath: Sideritis. In: Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 7 (Orobanchaceae to Rubiaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1982, ISBN 0-85224-396-0.
- ↑ Vernon Hilton Heywood: Sideritis L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- ↑ Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Guy Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 3 (Dicotyledones: Convolvulaceae–Labiatae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1986, ISBN 2-8277-0153-7.(online)
- ↑ F. Conti, G. Abbate, A. Alessandrini (Hrsg.): An annotated checklist of the Italian vascular flora. 420 S. Roma: Palombi, 2005. ISBN 88-7621-458-5. (PDF-Datei, 9 MB)
- ↑ a b Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Eugen Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3478-0.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas. Band 2, Imprensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 574, (online)
- ↑ I. Izquierdo, J. L. Martín, C. Zurita, M. Arechavaleta (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias - Hongos, plantas y animales terrestres. Consejería de Médio Ambiente y Ordenación Territorial, Gobierno de Canarias, La Laguna, Santa Cruz de Tenerife, Islas Canarias 2004, ISBN 84-89729-23-9, 500 S. (PDF-Datei, 23,2 MB).
- ↑ P. Mouterde: Nouvelle Flore du Liban et de la Syrie. Band 3, Nr. 1–4, 1978–1983. Dar el-Machreq éditeurs, Beirut, S. 125.
- ↑ Antonis Alibertis: Healing, aromatic and edible plants of Crete. Mystis, Heraklion, Crete 2007, ISBN 978-960-6655-20-3, 351 S.
Weblinks
Commons: Syrisches Gliedkraut (Sideritis syriaca) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.