- Szczyrk
-
Szczyrk Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Bielsko-Biała Fläche: 39 km² Geographische Lage: 49° 42′ N, 19° 1′ O49.719.016666666667Koordinaten: 49° 42′ 0″ N, 19° 1′ 0″ O Höhe: 460 m n.p.m Einwohner: 5782
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 43-370 Telefonvorwahl: (+48) 33 Kfz-Kennzeichen: SBI Wirtschaft und Verkehr Straße: Danzig–Bielsko-Biała Warschau–Wien Nächster int. Flughafen: Krakau Einwohner: 5782
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2402011 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Wojciech Bydliński Adresse: ul. Beskidzka 4
43-370 SzczyrkWebpräsenz: www.szczyrk.pl Szczyrk (deutsch Schirk) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Bielski in den Schlesischen Beskiden im Tal der Żylica gelegen. Es ist neben Zakopane und Wisła einer der bekanntesten polnischen Wintersportorte. Szczyrk verfügt über 60 km Langlaufloipen und etwa 30 Skilifte. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Beskydy.
In der Umgebung befinden sich folgende Berge: Skrzyczne (1257 m), Malinowska Skała, Magura, Klimczok (1117 m)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge des Dorfes sind mit der Besiedlung der Region um Żywiec durch walachische Wanderhirten im 15. und 16. Jahrhundert verbunden (siehe auch: Goralen). 1772 mit der Ersten Teilung Polens fiel der Ort an Österreich. Im 19. Jahrhundert verschlechterten sich die Lebensbedingungen durch (Land-)Wirtschaftskrisen und Industrialisierung, so dass ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung ins nahe Bielsko-Biała abwanderte. Gegen Ende des Jahrhunderts bewirkte der einsetzende Tourismus jedoch eine Wiederbelebung der Region. 1973 erhielt der Ort die Stadtrechte.
Sehenswürdigkeiten
- Marienheiligtum „Na Górce“ („Auf dem Hügel“)
- St.-Jakobs-Kirche (Kościół św. Jakuba)
- Verschiedene Höhlen (Jaskinia Lodowa, Jaskinia Salmopolska und Jaskinia Malinowska, Grota Klimczoka)
- Sessellift auf den Gipfel des Berges Skrzyczne
- Der Gebirgspass Salmopol
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
Bestwina (Bestwin) | Buczkowice (Butschkowitz) | Czechowice-Dziedzice (Czechowitz-Dzieditz) – Stadt | Jasienica (Heinzendorf) | Jaworze (Ernsdorf) | Kozy (Seiffersdorf) | Porąbka (Porombka) | Szczyrk (Schirk) – Stadt | Wilamowice (Wilmesau) – Stadt | Wilkowice (Wolfsdorf)
Wikimedia Foundation.