- Szymon Kluger
-
Szymon Kluger (* 19. Januar 1925 in Oświęcim, Polen; † 26. Mai 2000) war der letzte Jude in Oświęcim.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vorkriegszeit und Holocaust
Szymon Kluger (auch Szymon Klieger oder Szymon Klüger) wurde als Sohn von Symcha Kluger und Fryda Weiss in Oświęcim geboren. Er besuchte eine Volksschule, die er im Frühling 1939 beendete.
Während des Krieges musste er zusammen mit den anderen Juden auf dem Gelände des zukünftigen Lagers Auschwitz arbeiten. Dann wurde er ins Ghetto nach Bendsburg (Bedzin) gebracht und 1942 (oder 1943) in Lager Blechhammer (Blachownia; das Lager wurde dem KL Auschwitz III im April 1944 angegliedert). Seine Eltern wurden auch ins KL Auschwitz gebracht. Dort kamen sie ums Leben. Szymon Kluger bekam die Nummer 179539. Aus Blechhammer wurde er ins KZ Groß Rosen, dann ins KZ Buchenwald verschleppt. Er arbeitete dort im Flugzeugbau.
Befreiung und Emigration
Im April 1945 wurde er in der Nähe von Halberstadt von den Amerikanern befreit. Durch die Hilfe des Schwedischen Rotes Kreuzes und der UNRRA kam er im Juli zur Behandlung nach Schweden. Er war bis 1946 im Krankenhaus in Malmö und Kalmar und wollte in Schweden bleiben. In Polen hatte er keine Familie mehr. Sein Bruder war in Schweden, seine Schwester in Frankfurt am Main. Anfangs lebte er von der Sozialhilfe, weil er keinen Beruf hatte. Dann besuchte er eine technische Schule in Uppsala und erlernte den Beruf des Mechanikers und Elektrikers. Inzwischen lernte er eine Frau aus Rumänien kennen. Die beiden verloben sich, trennten sich dann aber. Szymon Kluger wurde krank und musste wieder behandelt werden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach der Behandlung arbeitete er bei Radio Svenska AB als Akkordarbeiter. Er bildete sich über ein Fernstudium weiter und wollte einen technischen Beruf lernen. Inzwischen bekam er einen schwedischen Fremdenpass.
Rückkehr nach Oświęcim
Im Jahr 1962 fuhr er nach Polen und konnte nicht mehr nach Schweden zurückkehren. Er begann in dem Chemiewerk in Oświęcim zu arbeiten und wohnte in der Stadt in einem Arbeiterhotel auf der Wyspiański-Straße. Nach einiger Zeit zog er in sein Elternhaus, nahe der Synagoge Lomdei Misznajot. Bald hörte er mit der Arbeit wegen seines schlechten Gesundheitszustandes auf.
Szymon Kluger starb im Mai 2000.
Erinnerung an Szymon Kluger
Das ehemalige Haus von Szymon Kluger befindet sich direkt hinter der Chewra-Lomdei-Mishnayot-Synagoge. Das Auschwitz Jewish Center hat das Vorhaben initiiert, das Haus der Familie Kluger in ein lebendiges historisches Museum umzuwandeln. Neben einer Dauerausstellung werden variierende Ausstellungen und Führungen eine Antwort auf unzählige Fragen zum täglichen Leben geben.
Als er kurz vor der Eröffnung des Auschwitz Jewish Centers im Jahr 2000 starb, schenkten sein Bruder und seine Schwester, Moishe Kluger und Bronia Kluger Rosenblatt, das Haus ihrer Familie der Auschwitz Jewish Center Foundation.
Szymon, Moishe und Bronia lebten mit ihren sechs Geschwistern, Eltern und zwei Großeltern in dem kleinen dreigeschossigen Gebäude hinter der Chewra-Lomdei-Mishnayot-Synagoge. Das Haus gehörte Bernard Teichmann, dem Großvater mütterlicherseits, der in Deutschland ein Geschäft besaß. Bis Adolf Hitler sämtliche jüdischen Unternehmen schließen ließ, pendelte Bernard Teichmann stets nach Deutschland. Szymon Klugers Vater lehrte seine Kinder zu Hause den Talmud. Die drei oben genannten Geschwister waren die einzigen Familienmitglieder, die den Holocaust überlebten.
Literatur
- Lucyna Filip: Juden in Oswiecim 1918–1941. Oswiecim 2005
Weblinks
Wikimedia Foundation.