Szymon Goldberg

Szymon Goldberg

Szymon Goldberg (* 1. Juni 1909 in Włocławek; † 19. Juli 1993 in Toyama, Japan) war ein amerikanischer Violinist und Dirigent polnisch-jüdischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Goldberg trat bereits als Kind in Warschau auf. Im Jahr 1917 ging er nach Berlin, wo er aufgrund seines Talents kostenfreien Violinunterricht bei Carl Flesch erhielt. Von 1925 bis 1929 war er Konzertmeister der Dresdner Philharmonie und wechselte danach auf persönliche Einladung von Wilhelm Furtwängler zu den Berliner Philharmonikern. Als Jude erhielt er 1934 Auftrittsverbot und ging nach England. Nach einer Europatournee debütierte Goldberg 1938 in New York. Er wurde auf einer Asientournee von den Japanern verhaftet und war von 1942 bis 1945 auf Java interniert.

Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er 1953 amerikanischer Staatsbürger. Von 1951 bis 1965 unterrichtete er an der Aspen Music School und wirkte daneben als Dirigent. Er gründete 1955 in Amsterdam das Nederlands Kamerorkest, das er bis 1977 leitete, und war von 1977 bis 1979 Dirigent der Manchester Camerata.

Danach übernahm er mehrere Lehraufträge: von 1978 bis 1982 an der Yale University, ab 1978 an der Juilliard School of Music, ab 1981 am Curtis Institute of Music und ab 1981 an der Manhattan School of Music. Er dirigierte von 1990 bis zu seinem Tod die „Neue Japanische Philharmonie“ in Tokio.

Wirken

Goldberg, der mit 15 Jahren bei den Berliner Philharmonikern sein Debüt mit Niccolò Paganinis Violin-Konzert gab, galt als musikalisches Wunderkind und bereits im Kindesalter als „erstklassiger Solist und Kammervirtuose“.[1] In England spielte er mit Paul Hindemith und Emanuel Feuermann wichtige Trios sowie mit Pianistin Lilly Kraus Mozart- und Beethovensonaten ein, die noch heute als bedeutend gelten. Goldbergs Spiel zeichnete „sein Verzicht auf zu starkes Vibrato, seine rhythmische Präsenz, die Klarheit und Frische im Spiel, die sich der Musiker bis ins hohe Alter bewahrte“, aus.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bernd Klempnow: Späte Ehre. Dresdens Philharmoniker erinnern an den jüdischen Geiger Szymon Goldberg, der im Teenageralter kam und von 1925 bis 1929 ihr Konzertmeister war. In: Sächsische Zeitung, 8. Dezember 2009, S. 8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szymon Goldberg — (1 June 1909 ndash; 19 July 1993) was a Polish born American violinist and conductor. Born in Włocławek, Congress Poland, Goldberg played the violin as a child growing up in Warsaw. In 1917 he moved to Berlin and took violin lessons with Carl… …   Wikipedia

  • GOLDBERG, SZYMON — (1909–1993), violinist and conductor of Polish birth. He studied with Mihailowicz in Warsaw, and with Flesch in Berlin. After his debut in Warsaw (1921), he appeared with the Berlin PO (1924) and was leader of the Dresden Philharmonic (1925–1929) …   Encyclopedia of Judaism

  • GOLDBERG (S.) — Szymon GOLDBERG 1909 1993 La carrière de l’une des plus grandes figures du violon se révèle à nous sous une apparence bien discrète. Comme si avoir été pendant près de dix ans le premier violon de glorieuses formations démontrait un tempérament… …   Encyclopédie Universelle

  • Szymon — is a Polish version of the masculine given name Simon.Academics *Szymon Askenazy – a historian and diplomat who served as the first Polish representative at the League of Nations *Szymon Datner – a Polish Jewish historian and anti Nazi partisan… …   Wikipedia

  • Goldberg (Familienname) — Goldberg ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Goldberg — I Gọldberg,   Zeugenberg vor dem Rand der Schwäbischen Alb bei Nördlingen. Planmäßige Ausgrabungen (1911 35) mehrerer Siedlungen v. a. der Jungsteinzeit, aber auch der Eisenzeit erbrachten wesentlichen Erkenntnisse besonders für die Abfolge der… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of Polish Jews — From the Middle Ages until the Holocaust, Jews comprised a significant part of the Polish population. The Polish Lithuanian Commonwealth, known as a Jewish paradise for its religious tolerance, attracted numerous Jews who fled persecution from… …   Wikipedia

  • Erik Chisholm — Infobox Person name = Erik Chisholm birth name = image size = 175px caption = birth date = 4 January 1904 birth place = Glasgow, Scotland death date = 8 June 1965 death place = Cape Town, South Africa occupation = Composer and conductor spouse =… …   Wikipedia

  • Netherlands Chamber Orchestra — The Netherlands Chamber Orchestra (NKO; Dutch, Nederlands Kamer Orkest) is a chamber orchestra based in Amsterdam, the Netherlands. The NKO is part of the Stichting Nederlands Philharmonisch Orkest (Netherlands Philharmonic Orchestra Foundation) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”