- Sándor Barcs
-
Sándor Barcs (* 10. November 1912 in Szeged; † 7. Januar 2010 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Journalist, Autor und Sportfunktionär.
Er war u. a. Präsident des ungarischen Fußballverbandes MLS. Während des Kalten Krieges bekleidete er weitere Ämter, vor allem im staatlichen Medienbereich.
2003 wurde ihm durch Sándor Dorogi im Auftrag der Nachrichtenagentur MTI die Auszeichnung "Goldener Ring" überreicht, was in Journalistenkreisen - auf Grund der nicht unumstrittenen politischen Vergangenheit des Geehrten (er war u.a. beisitzender Richter des Schauprozesses und Mitunterzeichner des Todesurteils gegen László Rajk[1]) - auf geteilte Resonanz stieß.[2]
Karriere
- ab 1948 Präsident des Ungarischen staatlichen Rundfunks[2]
- Präsident der Ungarischen Nachrichtenagentur MTI[2]
- Mitglied des Präsidialrates der Ungarischen VR[2]
- Präsident des Ungarischen Journalistenverbandes MÙOSZ[2]
- beisitzender Richter des Schauprozesses und Mitunterzeichner des Todesurteils gegen László Rajk[1]
- Präsident des Ungarischen Fußballverbandes MLS [3]
- Vizepräsident des Europäischen Fußballverbandes UEFA[3]
- von 7. Juli 1972 bis 15. März 1973 nach dem Tod von Gustav Wiederkehr Interimspräsident des Europäischen Fußballverbandes UEFA[3]
- Vizepräsident des Weltfußballverbandes FIFA von 1972 bis 1974[3]
- 18 Jahre lang Mitglied des Exekutivkomitees des europäischen Fußballverbandes UEFA[3]
- Mitglied des Exekutivkomitees des Weltfußballverbandes FIFA[3]
1965 erschien sein Buch György Szepesi in Ungarn. Ein Zitat aus dem Buch lautet: „Wir leben, um dem Volk zu dienen, und Du (György Szepesi) - wie wir dies bereits in der Redaktion der ‚Zeitung‘ feststellen konnten - hast Dich, auch als Kommunist, mit strenger Disziplin daran gehalten.“
“Jimmy Hogan hat uns alles gelehrt, was wir über Fußball wissen.“ Dieser Satz stammt von Sándor Barcs, nach dem 6:3-Sieg der Ungarischen Fußball-Nationalmannschaft 1953 im Wembley-Stadion in London. Es war der erste Auswärtssieg eines Teams vom Kontinent gegen das sogenannte Mutterland des Fußballs im eigenen Land.
Einzelnachweise
- ↑ a b Kicker mit Vergangenheit, Sándor Barcs als beisitzender Richter des Schauprozesses gegen László Rajk, in „Der Spiegel“ vom 7.August 1972, siehe http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42920125.html, aufgerufen am 15. Januar 2010
- ↑ a b c d e Popular Science">Haas György: „Auszeichnung eines ehemaligen Geheimagenten - Sándor Barcs im höchsten Glanze seines Ruhmes“, in „DunaNovaPress“ vom 25. Februar 2003, siehe http://web.archive.org/web/20070927035415/http://www.dnp.hu/dnp.php?mode=full&lang=DE&cikk=635&depth=14, aufgerufen am 15. Januar 2010
- ↑ a b c d e f Europa trauert um Sándor Barcs, Nachrufartikel des Europäischen Fußballverbandes UEFA zum Tod von Sándor Barcs, siehe http://de.uefa.com/uefa/keytopics/kind=64/newsid=941322.html, aufgerufen am 15. Januar 2010
Weblinks
Ebbe Schwartz | Gustav Wiederkehr | Sándor Barcs | Artemio Franchi | Jacques Georges | Lennart Johansson | Michel Platini
Wikimedia Foundation.